Breitenbach | Der Einfluss von Kindern auf die Ehestabilität | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 230 Seiten, eBook

Reihe: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie

Breitenbach Der Einfluss von Kindern auf die Ehestabilität

Empirische Untersuchung mit Daten des Familiensurvey
2013
ISBN: 978-3-531-94144-8
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Empirische Untersuchung mit Daten des Familiensurvey

E-Book, Deutsch, 230 Seiten, eBook

Reihe: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie

ISBN: 978-3-531-94144-8
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kinder sind ein bedeutender Einflussfaktor für die Stabilität von Ehen. Aber nicht jedes Kind erhöht zwangsläufig die Ehestabilität: Abhängig davon, in welchem Kindschaftsverhältnis Kinder zu ihren Eltern stehen, ist mit der Verringerung oder der Zunahme der Ehestabilität zu rechnen. In der Scheidungsforschung wird dieser Aspekt weniger beachtet. Auf Basis der Theorien der Familiensoziologie und den Daten des Familiensurveys untersucht Andrea Breitenbach die Einflüsse unterschiedlicher Charakteristika von Kindern und verschiedener Kindschaftsverhältnisse auf die Ehestabilität. Sie zeigt auf, wie relevante Theorien den Einfluss von Kindern auf die Ehestabilität begründen. Die Ergebnisse bestätigen, dass in Abhängigkeit von Kindschaftsverhältnis und weiteren Aspekten gegensätzliche Richtungen des Scheidungsrisikos zu beobachten sind.

Andrea Breitenbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Methoden und Statistik am Institut für Grundlagen der Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt/Main.

Breitenbach Der Einfluss von Kindern auf die Ehestabilität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Theorien der Eheinstabilität und Kinder.- Empirische Befunde zu Kindern und Scheidung.- Effekte differenzierter Operationalisierung.


Andrea Breitenbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Methoden und Statistik am Institut für Grundlagen der Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt/Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.