E-Book, Deutsch, 430 Seiten
Brinkmann Der Preis der Deutschen Einheit
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-412-51894-3
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Michail Gorbatschow und die NATO 1989/90
E-Book, Deutsch, 430 Seiten
ISBN: 978-3-412-51894-3
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Peter Brinkmann, geboren am 15. März 1945 in Cloppenburg (Niedersachsen). Nach dem Bundeswehrdienst (Oberleutnant d.R.) Studium der Rechtswissenschaften, Politik und Volkswirtschaft in Innsbruck, Münster und Hamburg. Abschluss 1. juristisches Staatsexamen. 1975 Eintritt in den Axel Springer Verlag als Redakteur 'DIE WELT' in Bonn. 1980 Wechsel nach Hamburg zur BILD als Wirtschaftsredakteur. 1987 Leiter der Wirtschaftsredaktion der 'Hamburger Morgenpost'. 1989 Rückkehr zur BILD, ab 1.1.1990 erster und einziger Korrespondent BILD in der DDR. 1991-2010 u.a. BILD-Büroleiter in Bonn, 'Internationaler Korrespondent' im weltweiten Einsatz, ab 1995-2010 Leiter der Wirtschaftsredaktion beim 'Berliner Kurier' in Berlin. Moderator beim Privatsender TV Berlin 2001 bis heute. Promotion 2018 an der Universität Zielona Gora (Polen) im Fach Geschichte.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5; Zitate;10
6; Einleitung;12
7; Ziele der Untersuchung;13
8; Methode, Quellenlage und ihre Bewertung;20
9; Einordnung der Fachliteratur;29
10; Kapitel 1;35
10.1; Die Teilung Deutschlands und Europas – Ihre Ursachen und Folgen;35
10.2; Pläne über Deutschland;39
10.3; Die Potsdamer Konferenz der Großen Drei;40
10.4; Das Ende der Vier-Mächte-Rechte;44
10.5; Beginn der Entspannungspolitik;59
11; Kapitel 2;74
11.1; Die Überwindung der Teilung: Voraussetzungen – Alternativen;74
11.2; 1989: US-Präsident in Polen und Ungarn;76
11.3; Vier Grundsatzreden von Bush zu Europa und Deutschland;80
11.4; Fall der Mauer am 9. November 1989;89
11.5; Gorbatschows erste Rede nach dem Mauerfall: Nein zur Einheit;95
12; Kapitel 3;100
12.1; Diplomatie und die Deutsche Frage;100
13; Kapitel 4;110
13.1; Beiträge zur Einheit Europas;110
13.2; Kohls Zehn-Punkte-Plan;111
13.3; Genschers Kritik an Kohls Zehn-Punkte-Rede;113
13.4; Internationale Reaktionen auf Kohls Rede;117
13.5; Harsche Ablehnung in Moskau;121
13.6; Uneinigkeit unter den Westmächten über deutsche Einheit;132
13.7; Analyse in Moskau über die DDR;135
13.8; Überlegungen in Washington zu Deutschland;138
13.9; Gorbatschow zunehmend in der Zwickmühle;142
13.10; Kohls Hilfszusagen;144
14; Kapitel 5;149
14.1; Politikwechsel im Kreml;149
14.2; Umdenken bei Gorbatschow;154
15; Kapitel 6;168
15.1; Zum Verhältnis USA – Sowjetunion;168
16; Kapitel 7;172
16.1; Wiedervereinigung als beherrschendes Thema;172
16.2; Mauerfall-PK am 9. November 1989 durch ZK-Mitglied Günter Schabowski;180
16.3; Bedenken unter den westlichen Partnern;184
16.4; Genschers Reden in Stuttgart und Tutzing;187
16.5; Die Baker-Genscher-NATO-Formel;192
16.6; SPD-Spitze contra NATO-Pläne;196
16.7; Vorsichtiges Umdenken an der Moskwa;200
16.8; Vier Tage der Bewegung;206
16.9; Annäherung Bonn – Ost-Berlin;208
16.10; Gorbatschows Bitte um Lebensmittelhilfen;220
16.11; Kooperationsvertrag als Lockmittel vom Rhein;224
16.12; Warten auf Gorbatschow;228
17; Kapitel 8;239
17.1; Das Kunststück einer neuen NATO-Formel;239
17.2; Bakers Strategie;240
17.3; Keine Bedingungen aus Moskau;250
17.4; Gegenkräfte in Moskau;271
17.5; Sowjetisches Militär gegen NATO-Ausdehnung;274
17.6; Kohl nach Washington, Baker nach Moskau;280
18; Kapitel 9;292
18.1; Der Weg zum Durchbruch im Kaukasus und die Zeit danach;292
18.2; Stand der deutsch-deutschen Verhandlungen Juni 1990;298
18.3; Beste Vorbereitungen für den Gipfel;308
18.4; Verhältnis NATO zum Warschauer Pakt;309
18.5; Parteitag in Moskau – Gorbatschow unter Druck;315
18.6; Die Londoner Erklärung der NATO;320
18.7; Einigung im Kaukasus;323
18.8; 2+4-Gespräche weiter schwierig;337
18.9; Empörung in Moskau;339
18.10; Ende gut – alles gut!;349
19; Kapitel 10;352
19.1; Die Einheit und die Ausdehnung NATO gen Osten;352
19.2; Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse;356
19.3; Lehrstück der Diplomatie;364
20; Anhang;368
20.1; Solidarno??Deutsch-polnische Beziehungen; in Internet: www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutsch-polnische-beziehungen/39757/polen-als-vorreiter-des-umbruchs?p=all, (letzter Zugriff: 14.5.2020).;368
20.2; Auszüge der Rede von Michail Gorbatschow am 7.12.1988 vor der UNO, New YorkEuropa-Archiv, Dezember 1988, S.1–4.;371
20.3; Rede zu Europa von US-Präsident George Bush am 24. Mai 1989 vor der Coast Guard Academy in New LondonIn Internet: https://www.presidency.ucsb.edu/documents/remarks-the-united-states-coast-guard-academy-commencement-ceremony-new-london-connecticut (letzter Zugriff: 14.5.2020).;372
20.4; Zur Entwicklung der Europäischen Union – EUIn Internet: http://www.europa.eu/european-union/about-eu/eu-in-brief_de (letzter Zugriff: 14.5.2020).;373
20.5; Zur Entwicklung im ComeconDas Europalexikon, 2013.;373
20.6; Bundestagsrede von Bundeskanzler Helmut Kohl zu seinem 10-Punkte-Plan, Bonn, 28. November 1989Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Nr.134, 29.11.1989.;374
20.7; Zusammenfassung: Zehn-Punkte-Plan von Bundeskanzler Helmut Kohl, Bonn, Bundestag, 28. November 1989In Internet: www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/weg-zur-einheit/zehn-punkte-programm.html (letzter Zugriff: 14.5.2020).;380
20.8; Horst Teltschik legte Kanzler Helmut Kohl am 30. November 1989 die Reaktionen aus aller Welt zu seiner Zehn-Punkte-Rede vor.Deutsche Einheit, Dok Nr.102, S.574.;382
20.9; Sowjetische Position zum sicherheitspolitischen Status eines vereinten Deutschland, insbesondere zur NATO-Mitgliedschaft, Horst Teltschik, 23. März 1990.Deutsche Einheit, Dok Nr.228, S.970.;384
20.10; Vorabbericht von Kanzlerberater Horst Teltschik zum 28. Parteitag der KPdSUDeutsche Einheit, Dok Nr.340, S.1297.;386
20.11; Vorbereitung für Kohl zum NATO-Gipfel in London Juli 1990;389
20.12; Wortlaut des RBTH-Interviews vom 16. Oktober 2014 mit Michail GorbatschowInternet: https://www.rbth.com/international/2014/10/16/mikhail_gorbachev_i_am_against_all_walls_40673.html. (letzter Zugriff: 10.5. 2020).;400
21; Abkürzungsverzeichnis;412
22; Bibliografie;415
23; Kurzbiografien ausgewählter handelnder Politiker;425
24; Dank;429
25; Personenregister;430