Brinkmann | Ein Hauch von Jasmin. | Buch | 978-3-86962-107-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 308 Seiten, PB, Format (B × H): 143 mm x 213 mm, Gewicht: 386 g

Brinkmann

Ein Hauch von Jasmin.

Die deutsche Islamberichterstattung vor, während und nach der Arabischen Revolution - eine quantitative und qualitative Medieninhaltsanalyse
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-86962-107-4
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Die deutsche Islamberichterstattung vor, während und nach der Arabischen Revolution - eine quantitative und qualitative Medieninhaltsanalyse

Buch, Deutsch, 308 Seiten, PB, Format (B × H): 143 mm x 213 mm, Gewicht: 386 g

ISBN: 978-3-86962-107-4
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Die Darstellung des Islam in der deutschen Presse ist seit vielen Jahren problematisch: Die Mehrheit der Artikel und Beiträge über die islamische Welt sind von Negativthemen, Elitenzentrierung sowie von Stereotypen, Vorurteilen und Feindbildern verzerrt.

Aufbauend auf grundlegenden Studien zur Auslandsberichterstattung und vor dem Hintergrund aktueller Theorien zu Schlüsselereignissen und Themenzyklen, analysiert die Studie die Islamberichterstattung im Jahr des Ausbruchs der Arabischen Revolution (2011) sowie im Folgejahr (2012). Sie geht dabei den Fragen nach: Verändert sich die Islamberichterstattung in der überregionalen deutschen Presse während der Arabischen Revolution im Vergleich zu früher? Und welche langfristigen Entwicklungen ergeben sich daraus für das Islambild?

Dazu wurden in zwei Zeiträumen die Ausgaben der Tageszeitungen Frankfurter Allgemeine Zeitung und Süddeutsche Zeitung sowie der Magazine Spiegel und Stern quantitativ und qualitativ untersucht. Im Rahmen dieser Vollerhebung wurden mehr als 2000 Artikel mit inhaltlichen, geografischen oder thematischen Bezügen zum Islam analysiert – und führen letztlich zu einem beunruhigenden Ergebnis: Zwar treten viele Probleme der Islamberichterstattung zunächst deutlich seltener auf als vorher, jedoch kehrt sich dieser Positivtrend bereits ein Jahr später wieder um. Nie zuvor wurde in der deutschen Presse derart negativ über Ereignisse und Menschen in der islamischen Welt berichtet, wie im Jahr nach der Arabischen Revolution.

Brinkmann Ein Hauch von Jasmin. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. EINLEITUNG - Eine Medieninhaltsanalyse der deutschen Islamberichterstattung

I. THEORETISCHER RAHMEN

2. Grundlagen der Nachrichtenberichterstattung
2.1 Forschungsstand der Nachrichtenberichterstattung
2.2 Charakteristika der Nachrichtenberichterstattung
2.3 Probleme der Nachrichtenberichterstattung

3. Grundlagen der Auslandsberichterstattung
3.1 Forschungsstand der Auslandsberichterstattung
3.2 Charakteristika der Auslandsberichterstattung
3.2.1 Strukturen der Auslandsberichterstattung
3.2.2 Das Auslandsbild: Images, Stereotype, Vorurteile und Feindbilder
3.3 Probleme der Auslandsberichterstattung

4. Grundlagen der Islamberichterstattung
4.1 Forschungsstand Islamberichterstattung
4.1.1 Quantitative Forschung in Deutschland
4.1.2 Qualitative Forschung in Deutschland
4.2 Charakteristika der Islamberichterstattung
4.2.1 Mikroebene: Frames, Stereotype, Bilder und Symbole
4.2.2 Makroebene: Strukturen und Themen der Islamberichterstattung
4.2.3 ›9/11‹ - ein Schlüsselereignis der Islamberichterstattung?
4.3 Probleme der Islamberichterstattung

5. Grundlagen der Berichterstattung über die Arabische Revolution
5.1 Die Chronologie der Arabischen Revolution
5.2 Forschungsstand zur Arabischen Revolution
5.3 Charakteristika der Berichterstattung über die Arabische Revolution
5.4 Perspektiven der Berichterstattung über die Arabische Revolution

II. EMPIRISCHES VORGEHEN

6. Methodik
6.1 Ziele der Untersuchung
6.2 Forschungsfragen und Hypothesenbildung
6.3 Untersuchungsmethode: Die Medieninhaltsanalyse
6.3.1 Quantitative und qualitative Medieninhaltsanalyse
6.3.2 Forschungsdesign

7. Auswertung der kombinierten Medieninhaltsanalyse - Das Islambild vor, während und nach der Arabischen Revolution
7.1 Formale Kategorien
7.1.1 Umfang der Islamberichterstattung
7.1.2 Zeitverlauf der Islamberichterstattung
7.1.3 Platzierung der Islamberichterstattung
7.1.4 Darstellung der Islamberichterstattung
7.1.5 Informationsquellen der Islamberichterstattung
7.1.6 Zusammenfassung der formalen Kategorien
7.2 Inhaltliche Kategorien
7.2.1 Sachgebiete der Islamberichterstattung
7.2.2 Themen der Islamberichterstattung
7.2.3 Länder der Islamberichterstattung
7.2.4 Akteure der Islamberichterstattung
7.2.5 Zusammenfassung der inhaltlichen Kategorien
7.3 Wertende Kategorien
7.3.1 Bewertung der Akteure
7.3.2 Bewertung der Ereignisse
7.3.3 Bewertung des Islam
7.3.4 Zusammenfassung der wertenden Kategorien

8. Untersuchungsergebnisse - Prüfung der Hypothesen und Beantwortung der Forschungsfragen

9. FAZIT UND AUSBLICK



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.