Bronder | Bronder, D: Der freiberufliche Lehrer in der Informationsges | Buch | 978-3-322-92215-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 116, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 374 g

Reihe: Forschung Erziehungswissenschaft

Bronder

Bronder, D: Der freiberufliche Lehrer in der Informationsges

Buch, Deutsch, Band 116, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 374 g

Reihe: Forschung Erziehungswissenschaft

ISBN: 978-3-322-92215-1
Verlag: VS Verlag für Sozialw.


"Reformstau", das Wort des Jahres 1997, kennzeichnet in trefflicher Weise die Situation auf dem Bildungssektor. Symptome des Veränderungsnotstan­ des zeigen sich bei fast allen Themen, ob es nun um die Hochschulen, das duale System der Berufsbildung oder die Arbeitslosigkeit gehen mag. Deut­ lich ist nur eines: es kann nicht so bleiben, wie es ist! Dabei steht auch fest, dass kosmetische Reparaturen nicht ausreichen, sondern tiefgreifende Ände­ rungen notwendig sind, die auch zukünftige Probleme zu lösen versprechen. Die Disparitäten zwischen Stadt und Land vor allem im bevölkerungs­ reichsten Bundesland N ordrhein-Westfalen zeigen, dass das derzeitige N e­ beneinander vierer Schulformen in der Sekundarstufe I die kleineren Ge­ meinden zunehmend vor die Alternative stellt, ganz auf eine weiterführende Schule zu verzichten oder eine Schule für die Nachbargemeinden bereitzuhal­ ten und zu finanzieren. Letzteres ist bei sinkenden Steuereinnahmen jedoch nicht zu leisten. Nur 18 Prozent der 396 NRW-Kommunen haben mehr als 50. 000 Einwohner und können mehrere Sekundarschulformen nebeneinander anbieten. Mehr als die Hälfte aller Gemeinden sind dagegen weniger als 20. 000 Einwohner groß und nicht in der Lage, sowohl von der Zahl ihrer Schüler her als auch vom Finanzvolumen alle möglichen Schularten vorzuhal­ ten. Denn Investitionen können auf absehbare Zeit nicht mehr in großem Stil getätigt werden, weil auch die Folgefinanzierung nicht gesichert ist. Zu den konjunkturellen und strukturellen Problemen der heimischen Wirtschaft kommen für die Kommunen in den alten Bundesländern die Lasten für den Aufbau der neuen Bundesländer hinzu.
Bronder Bronder, D: Der freiberufliche Lehrer in der Informationsges jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0. Einleitung.- 1: Das Bildungsparadigma bestimmt die Zukunft.- 1. Zukunft: das Bildungsparadigma.- 2. Bildung als Lebensprozess.- 3. Bildungsdiskurs als gesellschaftliche Aufgabe.- 2: Entwicklungstendenzen zur selbstständigen Schule.- 1. Zukunft der Schule neu denken.- 2. Schule auf dem Weg in die Selbstständigkeit.- 3. Entwicklung zur „selbstständigen“Schule der Region.- 3: Freiheit für Schule und Lehrer.- 1. Das Ende der Bequemlichkeit.- 2. Der Lehrerberuf als freier Beruf.- 3. Konsequenzen aus der Befreiung des Lehrerberufs.- 4. Zusammenarbeit Bildungsinstitutionen — freie Lehrer.- 5. Schlussbetrachtung.


Dr. phil. Dietmar J. Bronder, Hauptschulrektor.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.