Brühwiler | Adaptive Lehrkompetenz und schulisches Lernen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 275 Seiten

Brühwiler Adaptive Lehrkompetenz und schulisches Lernen

Effekte handlungssteuernder Kognitionen von Lehrpersonen auf Unterrichtsprozesse und Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8309-8013-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Effekte handlungssteuernder Kognitionen von Lehrpersonen auf Unterrichtsprozesse und Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler

E-Book, Deutsch, 275 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8013-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Angesichts der heterogenen Zusammensetzung von Schulklassen ist es von besonderer Bedeutung, dass Lehrpersonen ihr unterrichtliches Handeln bestmöglich auf die verschiedenen Lernbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler ausrichten. Lehrerinnen und Lehrer, denen das gut gelingt, zeichnen sich durch eine hohe adaptive Lehrkompetenz aus. Adaptive Lehrkompetenz wird als enge Verzahnung von diagnostischer und didaktischer Kompetenz gefasst, wobei zusätzlich zwischen Planungs- und Handlungskompetenz unterschieden wird. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass Schülerinnen und Schüler bei adaptiven Lehrpersonen grössere Wissenszuwächse erreichen. In Klassen mit grosser Leistungsheterogenität und höherem Fremdsprachigenanteil stellt sich die adaptive Lehrkompetenz als besonders wichtig heraus. Mehrebenenanalytische Strukturgleichungsmodelle stützen die Annahme, dass adaptive Lehrkompetenz nicht direkt auf die Schülerleistung einwirkt, sondern über eine hohe Unterrichtsqualität vermittelt wird. Die Erkenntnisse zu den Effekten adaptiver Lehrkompetenz sind insbesondere für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen relevant.

Christian Brühwiler, Studium der Pädagogik und Pädagogischen Psychologie sowie Höheres Lehramt an der Universität Freiburg (Schweiz). Seit 1999 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) in der Schweiz tätig. Nach Forschungsaufenthalten an der Universität Koblenz-Landau und am Institute of Education, University of London, übernahm er 2007 die Leitung des Instituts Professionsforschung und Kompetenzentwicklung (IPK) an der PHSG. Er hat an verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten mitgewirkt, u.a. als Mitglied des schweizerischen PISA-Konsortiums oder bei TEDS-M Schweiz. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Professionsforschung, Lehr-Lernforschung und vergleichende Leistungsmessung.

Brühwiler Adaptive Lehrkompetenz und schulisches Lernen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorbemerkungen und Dank;6
2;Inhalt;8
3;Zusammenfassung;12
4;1Einleitung;14
5;2Theoretisches Rahmenmodell schulischer Lehr-Lernprozesse;20
5.1;2.1Die Bedeutung von Modellen in der Schul- und Unterrichtsforschung;20
5.2;2.2Mehrebenenanalytisches Angebots-Nutzungs-Modell des schulischen Lernens;23
5.3;2.3Ebene IV: Merkmale des Bildungssystems;26
5.4;2.4Ebene III: Merkmale der Einzelschule und des Fachbereichs;27
5.5;2.5Ebene II: Lehrermerkmale, Klassenkontext und Unterrichtsprozesse;28
5.5.1;2.5.1Professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen;29
5.5.2;2.5.2Allgemeine Merkmale von Lehrpersonen;40
5.5.3;2.5.3Klassenkontext;40
5.5.4;2.5.4Prozessmerkmale des Unterrichts;44
5.6;2.6Ebene I: Individuelle Lernvoraussetzungen und Verarbeitungsprozesse;48
5.6.1;2.6.1Individuelle Verarbeitungsprozesse;48
5.6.2;2.6.2Individuelle Lernvoraussetzungen;50
5.6.3;2.6.3Lernumwelt Familie, Gleichaltrige und Medien;52
5.7;2.7Wirkungen des Unterrichts;53
5.7.1;2.7.1Individuelle versus kollektive Ziele;54
5.7.2;2.7.2Fachwissen versus fächerübergreifende Kompetenzen;55
5.7.3;2.7.3Kurz- versus langfristige Wirkungen;56
5.8;2.8Ein Fazit mit forschungsmethodischen Überlegungen;57
6;3Adaptive Lehrkompetenz;61
6.1;3.1Der Begriff „Adaptivität“;61
6.2;3.2Adaptiver Unterricht;62
6.2.1;3.2.1Makroadaptation;65
6.2.2;3.2.2Mikroadaptation;69
6.2.3;3.2.3Wirkungen des adaptiven Unterrichts;72
6.3;3.3Aptitude-Treatment-Interaction (ATI);73
6.4;3.4Das Konzept „Adaptive Lehrkompetenz“;75
6.4.1;3.4.1Adaptive Lehrkompetenz als Voraussetzung zum adaptiven Unterrichten;75
6.4.2;3.4.2Dimensionen adaptiver Lehrkompetenz;79
6.4.3;3.4.3Planungs- und Handlungskompetenz;88
6.5;3.5Modell der adaptiven Lehrkompetenz;92
7;4Forschungsfragen und Hypothesen;97
7.1;4.1Konstruktvalidierung und Zusammenhänge der adaptiven Lehrkompetenz mit Merkmalen der Lehrperson;98
7.2;4.2Adaptive Lehrkompetenz und Merkmale des Unterrichtsprozesses;99
7.3;4.3Adaptive Lehrkompetenz und Schülerleistung;100
7.4;4.4Mediatormodell: Effekte der adaptive Lehrkompetenz auf den Lehr-Lernprozess und den Lernerfolg bei den Schülerinnen und Schülern;102
8;5Datengrundlage und methodisches Vorgehen;104
8.1;5.1Die Nationalfondsstudie „Adaptive Lehrkompetenz“ (AL);104
8.1.1;5.1.1Ziele der Studie;105
8.1.2;5.1.2Forschungsdesign;105
8.1.3;5.1.3Stichprobe;107
8.1.4;5.1.4Mehrwert der vorliegenden Arbeit;108
8.2;5.2Beschreibung der Stichprobe;109
8.3;5.3Durchführung der Datenerhebung;111
8.3.1;5.3.1Unterrichtsreihe „Keimung von Samen“;112
8.3.2;5.3.2Erhebungen bei den Lehrpersonen;112
8.4;5.4Erhebungsinstrumente;113
8.4.1;5.4.1Überblick über die Erhebungsmethoden und Skalen;113
8.4.2;5.4.2Vignettentest zur Erfassung der adaptiven Planungskompetenz;119
8.4.3;5.4.3Videotest zur Erfassung adaptiver Handlungskompetenz;126
8.4.4;5.4.4Test zum Sachwissen der Lehrpersonen;137
8.4.5;5.4.5Diagnostische Urteilsfähigkeit bezüglich Lernzielerreichung;139
8.4.6;5.4.6Fragebogen für die Lehrpersonen;140
8.4.7;5.4.7Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler;142
8.4.8;5.4.8Leistungstest zur Unterrichtsreihe „Keimung von Samen“;150
8.4.9;5.4.9Leistungstest in Naturwissenschaften;159
8.5;5.5Analyseverfahren;160
8.5.1;5.5.1Strukturgleichungsmodelle;160
8.5.2;5.5.2Hierarchische Struktur der Daten;164
9;6Ergebnisse;169
9.1;6.1Konstruktvalidität und Zusammenhänge der adaptiven Lehrkompetenz mit Merkmalen der Lehrperson;169
9.1.1;6.1.1Konstruktvalidität der adaptiven Lehrkompetenz;169
9.1.2;6.1.2Adaptive Lehrkompetenz und andere Merkmale der Lehrpersonen;175
9.1.3;6.1.3Fazit;177
9.2;6.2Zusammenhänge zwischen adaptiver Lehrkompetenz und Merkmalen des Lehr-Lernprozesses;178
9.2.1;6.2.1Variation der Unterrichtsprozesse zwischen den Klassen;179
9.2.2;6.2.2Adaptive Lehrkompetenz und unterrichtliches Lehrerhandeln;182
9.2.3;6.2.3Fazit;185
9.3;6.3Effekte der adaptiven Lehrkompetenz auf die Schülerleistung;186
9.3.1;6.3.1Testleistungen in der Unterrichtsreihe „Keimung von Samen“;186
9.3.2;6.3.2Adaptive Lehrkompetenz und Schülerleistung;192
9.3.3;6.3.3Differentielle Effekte der adaptiven Lehrkompetenz;202
9.3.4;6.4.3Umgang mit Heterogenität;205
9.3.5;6.3.5Fazit;208
9.4;6.4Mediatoreffekte der adaptiven Lehrkompetenz;209
9.4.1;6.4.1Mehrebenenanalytisches Mediatormodell der adaptiven Lehrkompetenz;209
9.4.2;6.4.2Fazit;212
10;7Diskussion;213
10.1;7.1Wirkungen adaptiver Lehrkompetenz auf Unterricht und Schülerleistung;213
10.2;7.2Stufenspezifische Unterschiede der adaptiven Lehrkompetenz;218
10.3;7.3Theoretische Konzeption der adaptiven Lehrkompetenz;220
10.4;7.4Implikationen für die Praxis;224
10.5;7.5Forschungsmethodische Überlegungen und Ausblick;227
11;Literatur;234
12;Abbildungsverzeichnis;261
13;Tabellenverzeichnis;263
14;Anhang;266



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.