Buch, Deutsch, Band 23, 298 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 215 mm, Gewicht: 386 g
Untersuchungen zu medialen Veränderungen unseres Verhältnisses zu Raum und Zeit
Buch, Deutsch, Band 23, 298 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 215 mm, Gewicht: 386 g
Reihe: Medienbildung und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-18471-5
Verlag: VS Verlag für Sozialw.
Transformationen und Dynamisierung von Raum und Zeit können als Signum von Modernisierungsprozessen gelten – als Motor, als Problemfeld und als Gegenstand der Reflexion. Medien haben in verschiedenen Ausprägungen daran erheblichen Anteil, indem sie mit Raum und Zeit arbeiten, kulturelle und soziale Raum- und Zeitverhältnisse verändern und diese Veränderungen auch immer wieder selbst reflexiv zugänglich machen. Die Beiträge des Sammelbandes fragen danach, was diese medialen Transformationen und Reflexionen für Bildung bedeuten, wie sie Subjektivierungs- oder Vergesellschaftungsweisen verändern und welche neuen Orientierungspotenziale und -anforderungen durch sie erzeugt werden.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Medienpädagogik, Mediendidaktik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
Weitere Infos & Material
Zur medialen Transformation unseres Verhältnisses von Raum und Zeit.- Innerhalb von Außerhalb: Soziologische Bemerkungen zur Medialität gesellschaftlicher Exklusionsräume.- Phänomen Zeit: Medien als Zeittreiber.- Bildungsprozesse unter Bedingungen medialer Beschleunigung.- Virtuelle Umgebungen und räumlicher Wissenserwerb.- Spiel-Räume.- Soziokulturelle Aneignung digitaler Spielräume u.a.m.