Colombo | Gehirn und Kunst | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 206 Seiten, eBook

Colombo Gehirn und Kunst

Von der Ästhetik zur Therapeutik
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-031-24131-4
Verlag: Springer International Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Von der Ästhetik zur Therapeutik

E-Book, Deutsch, 206 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-031-24131-4
Verlag: Springer International Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In diesem Buch wird die Kunsttherapie, ein spezifisches Instrument zur Erhaltung der Gesundheit im Bereich der affektiven Entwicklung, der Rehabilitation, der Motorik und der kognitiven Funktionen, eingehend analysiert und diskutiert. Kunsttherapie basiert auf der Annahme, dass der Prozess des künstlerischen Schaffens -  Musik, Tanz, Malerei -  Emotionen auslöst und die Gehirnaktivität steigert. Sie wird eingesetzt, um das persönliche Wachstum zu fördern, bestimmte Gehirnbereiche oder Aktivitätsmuster zu unterstützen und die neuronale Vernetzung zu verbessern. 
Die Behandlung neurologischer Erkrankungen mit künstlerischen Strategien bietet uns eine einzigartige Möglichkeit, die strukturellen Netzwerke des Gehirns zu beeinflussen und die Fähigkeit des Gehirns zur Bildung neuer Verbindungen zu verbessern. Auf der Grundlage der Plastizität des Gehirns hat Kunsttherapie das Potenzial, unser Repertoire zur Behandlung neurologischer Erkrankungen zu erweitern. Neuronale Substrate sind die Grundlage komplexer Emotionen bei Kunsterfahrungen und gehen mit einer umfassenden Aktivierung kognitiver und motorischer Systeme einher. Dementsprechend vermag Kunsttherapie Verhalten, Kognition, Aufmerksamkeit und Bewegung zu modulieren. In diesem Zusammenhang kann die Kunsttherapie wirksame Instrumente zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens, der Lebensqualität und der Motivation im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen bieten. Das Buch erörtert die Kunsttherapie als ein mögliches Verfahren zur Behandlung neurologischer Störungen und nähert sich dem Verhältnis zwischen humanistischen Disziplinen und der Neurologie aus einer ganzheitlichen Perspektive, die das wachsende Interesse an dieser Verzahnung widerspiegelt.
Dieses Buch stellt eine Übersetzung einer ursprünglich englischsprachigen Ausgabe dar. Die Übersetzung wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz vorgenommen (maschinelle Übersetzung durch DeepL.com). Eine anschließende menschliche Überarbeitung wurde vorwiegend im Hinblick auf den Inhalt durchgeführt, sodass sich das Buch sich stilistisch von einer herkömmlichen Übersetzung unterscheidet.


Dr. Bruno Colombo, Neurologe, Leiter des Kopfschmerzzentrums der Universität Vita-Salute, San Raffaele Hospital, Mailand (Italien), ist seit 2008 Koordinator des Kopfschmerz- und Migränezentrums am San Raffaele Hospital in Mailand. Zuvor war er klinischer Assistent und Forscher am National Hospital for Neurology and Neurosurgery und am St. Bartholomew's College of Medicine in London, Großbritannien. Er ist Professor für Neurologie am San-Raffaele-Krankenhaus in Mailand; darüber hinaus ist er seit langem in der Kopfschmerz- und Migräneforschung aktiv und Mitbegründer der ANIRCEF (Italienische Neurologische Gesellschaft für das Studium von Kopfschmerzen). Bruno Colombo ist darüber hinaus Gründer der Italienischen Kopfschmerzstiftung (FICEF) und Autor oder Mitautor von mehr als 150 Veröffentlichungen. Zu seinen Interessensgebieten gehören die funktionelle Aktivität des Gehirns bei Kopfschmerzen, vestibuläre Migräne sowie Kunst und Neurologie.

Colombo Gehirn und Kunst jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- Vorwort.- Einleitung.- Gibt es eine künstlerische Behandlung für neurologische Krankheiten?.- Biologie der Kunst.- Die Schönheit und das Gehirn: Neuroästhetik.- Neurodegenerative Erkrankungen und Veränderungen im künstlerischen Ausdruck.- Malerei in der Neurologie.- Illusionen in der Neurologie: von Phantomen zu Spiegeltherapien.- Musik und Spiegelneuronen.- Oper und Neurologie.- Kino und Neurologie, von der Geschichte zur Therapie.- Tanztherapie: ein klinischer Ansatz.- Literatur und Neurologie: Marcel Proust und Hermann von Helmholtz.- Keroplastik und Neurologie.- Die Bedeutung der Kunsttherapie.


Dr. Bruno Colombo, Neurologe, Leiter des Kopfschmerzzentrums der Universität Vita-Salute, San Raffaele Hospital, Mailand (Italien), ist seit 2008 Koordinator des Kopfschmerz- und Migränezentrums am San Raffaele Hospital in Mailand. Zuvor war er klinischer Assistent und Forscher am National Hospital for Neurology and Neurosurgery und am St. Bartholomew's College of Medicine in London, Großbritannien. Er ist Professor für Neurologie am San-Raffaele-Krankenhaus in Mailand; darüber hinaus ist er seit langem in der Kopfschmerz- und Migräneforschung aktiv und Mitbegründer der ANIRCEF (Italienische Neurologische Gesellschaft für das Studium von Kopfschmerzen). Bruno Colombo ist darüber hinaus Gründer der Italienischen Kopfschmerzstiftung (FICEF) und Autor oder Mitautor von mehr als 150 Veröffentlichungen. Zu seinen Interessensgebieten gehören die funktionelle Aktivität des Gehirns bei Kopfschmerzen, vestibuläre Migräne sowie Kunst und Neurologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.