Czichos | Leistung durch Coaching | Buch | 978-3-648-05026-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 366 Seiten, Buch, Format (B × H): 181 mm x 246 mm, Gewicht: 771 g

Reihe: Haufe Fachbuch

Czichos

Leistung durch Coaching

Mitarbeiterführung in einer virtuellen Arbeitswelt

Buch, Deutsch, 366 Seiten, Buch, Format (B × H): 181 mm x 246 mm, Gewicht: 771 g

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-05026-2
Verlag: Haufe


Erfolgreiche Manager müssen in der heutigen Arbeitswelt unterschiedliche Rollen als Coaches beherrschen, um das Potential Ihrer Mitarbeiter zu entwickeln und auszuschöpfen. Reiner Czichos erklärt, wie die Internationalisierung das Lehren und Lernen in Unternehmen verändert und welche "Werkzeuge" Führungskräfte zum Coaching nutzen können. Er zeigt auch, wie die Virtualisierung von Führung unter den Bedingungen unterschiedlicher Kulturen und Sprachen gelingt.

Inhalte:

- "Der Kundendienst ist tot - es leben die Services!" - neue Rollen im Unternehmen.
- "Wirkzeuge" - Führungstechniken für wirkungsvolles Coaching.
- Wie Führungskräfte durch Coaching das Verhalten von Mitarbeitern verändern können.
- Coaching von Teams in der Praxis.
- So funktionieren virtuelles Coaching und die Kommunikation in virtuellen Teams.
Czichos Leistung durch Coaching jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

Die Welt verändert sich
- Die Herausforderung: Was bringt die Zukunft?
- Wie gehen Sie mit Change um?
- Neues Spiel, neue Spielregeln

Über das Lernen in Organisationen
- Coaching und Motivation
- Gurus und Pragmatiker
- Coaching und Verhaltensänderung
- Persönlichkeitsmodell
- Der Manager als Rollen-Modell
- Inhaltsfreies Coaching und Lernpartnerschaft
- Coaching - Seminare - Coaching
- Praxis - Theorie/Konzepte - Praxis
- Intelligenztypen
- Lernen - Erfahrungen - Intuition
- Coaching-Stil und Reifegradder Mitarbeiter
- Er- nicht entmutigen: ein Coaching-Experiment
- Stellen Sie sich auf Ihre Mitarbeiter ein
- Mut zum Profil

Coaching-/Führungsverhalten und Coach-Rollen
- Führungsverhalten und Rollen
- Brauchen auch Ihre Experten Ihr Coaching?
- Wen Sie coachen können/sollten

Führungsinstrumente als Coaching-Wirkzeuge
- Stellenbeschreibungen
- Das ABC des Führens im Regelkreis
- Zielvereinbarungen
- Job Enrichment (Zwei-Faktoren-Theorie frei nach F. Herzberg)
- Anforderungsprofile
- „Kunden"-Analyse
- Verhaltenswissenschaftlich fundierte Potenzialerkennung
- Der Entwicklungsplan
- Ihre Coaching-Ziele
- Mit Visionen arbeiten

Gehirngerechte Kommunikation im Coaching-Gespräch
- Körpersprache
- Augenbewegungen und Informationskanäle
- Die VAK-Sprache
- Auf die gleiche Wellenlänge bringen
- Mit Fragen und Zuhören coachen

Personen- und stilgerechtes Coaching
- Ihre Mitarbeiter denken, lernen und kommunizieren unterschiedlich.
- Übersicht: Signale der LIFO®-Stilausprägungen
- Übersicht: Wie sich Menschen bei Veränderungen verhalten
- Wie Sie Ihre Mitarbeiter im Veränderungsprozess coachen sollten
- Was tun, wenn Ihr Mitarbeiter seine Stärken übertreibt?
- Absicht, Verhalten und Wirkung: drei Ansätze für Ihr Mitarbeiter-Coaching

Verhalten ändern
- Verhaltensänderung, Motivation, Manipulation
- Verhaltens-Credo
- Prinzipien der Verhaltensänderung
- Feedback
- Einige spezielle Verhaltensänderungstechniken
- Wie man Mitarbeiter dazu bewegt, Entwicklungsbedarf zu akzeptieren und sich zu engagieren
- Reframing - Szenario-Technik - Laterales Denken
- Ankern

Briefen - Beobachten - Debriefen
- Briefing (Vorbereiten)
- Beobachten
- Debriefing
- Richtig Beobachten
- Das Rollenspiel als Coaching-Technik

Coaching in der Praxis
- Delegation als Coaching-Technik
- Kein Coaching ohne Planung
- Mitarbeiter-Portfolio
- Tipps für Ihre Coaching-Praxis
- Die Führungssituationsanalyse: Wirkzeug für das Führungskräfte-Coaching

Team-Coaching
- Ohne Team-Coaching kein Einzel-Coaching
- Über Teams
- Sie gehören mehreren Teams an
- Teambildung
- Teambuilding-Prozess und Coaching-Stile des Managers
- Team-Meetings und Mitarbeitergespräche im Zielvereinbarungsprozess
- Rollenbeschreibung
- Konfliktlösung im Team: Rollenverhandeln
- Intervention in einem Team-Konflikt mit Hilfeder LIFO®-Methode

Virtuelle Teams managen, führen und coachen
- Virtuelle Teams: eine neue Herausforderung für Führungskräfte
- Drei Trends
- Historisch-gesellschaftliche und technologische Hintergründe
- „Führungsdesign 2.0": strukturelle Faktoren der virtuellen Führung
- Bausteine bzw. Ideen für das Führen von virtuellen Teams
- Kernkompetenzen für das Führungsdesign 2.0
- Mit der LIFO®-Methode das Führungsdesign 2.0 verwirklichen
- Die Grundlagen der LIFO®-Methode: eine faszinierende Philosophie
- Stereotypen
- LIFO®-Tools zum Kennenlernen der Teammitglieder
- Mit Hilfeder LIFO®-Methode Kommunikationsstrukturen aufbauen
- Ein nahezu komplettes Kommunikationskonzept für virtuelle Organisationen

Führen und Coachen internationaler virtueller Teams
- Länderkulturen.
- Mindfulness: Achtsamkeit in der interkulturellen Kommunikation
- Praktische Tipps für Führung und Coaching virtueller interkultureller Teams
- Sprache und Sprechen in virtuellen Teams

Transfer
- Der Manager als (Co-)Trainer
- Return on Training (ROT)
- Klonen als Coaching-Technik
- Reine Produkttrainings sind out
- Meetings zum Coaching nutzen
- Seminar-Feedback

Mittelmanager müssen Change-Coachs sein
- Den Wandel aktiv gestalten
- Dem Neuen auf der Spur, oder: Wenn es keine Krise gibt, schaffen Sie eine künstliche Krise
- Perspektiven-Wechsel
- Ihre Rolle: Sorgen Sie für nachhaltige Veränderungen
- Die unteren und mittleren Führungskräfte: Change-Coachs und Change-Implementierer
- Eine virtuelle Change Organisation
- Mittelmanager zwischen Leiten und Leiden

Literaturverzeichnis

Danksagung

Der Autor

Stichwortverzeichnis


Coaching und Motivation

Gute Resultate, sprich hohe Leistung, Mitarbeiterzufriedenheit und vor allem motivierte Mitarbeiter, sind nur selten reine Glücksfälle. Meistens steckt die engagierte und harte Arbeit der Führungskräfte und Mitarbeiter dahinter. Hier liegt auch die eigentliche Aufgabe von Führungskräften: nicht nur bei schönem Wetter, wenn alles glatt läuft, zu administrieren, sondern in schwierigen Situationen Mitarbeiter zu führen. Die Bedürfnisse der Mitarbeiter und ihre Leistungsprobleme sowie Entwicklungsnotwendigkeiten und Entwicklungspotenziale zu erkennen und entsprechend auf sie einzugehen, treffen den Kern dessen, was man managen = führen nennt. Sie verdienen als Manager = Führungskraft eigentlich erst dann Ihr Gehalt, wenn Sie Ihre Mitarbeiter führen = coachen. Vielen von Ihnen wird es schwer fallen, im Gespräch unter vier Augen mit Ihren Mitarbeitern über Leistungsprobleme zu reden und mit ihnen Aktionspläne zur Leistungsverbesserung und Mitarbeiterentwicklung zu beschließen.

Wie verbessert man die Leistung von Mitarbeitern? Durch Motivation? Indem man die Bedürfnisse der Mitarbeiter erkennt und befriedigt? Man will mehr Leistung durch Motivation erreichen. Reicht das überhaupt?

Coaching in seinen unterschiedlichen Formen hat zum Ziel, die Leistung zu verbessern. Der konstruktive Coaching-Prozess und die damit erzielten Leistungssteigerungen wirken wiederum motivierend. Motivation ist so gesehen das Ergebnis von mehr Leistung. Coaching- und Motivationstechniken sollten also als sich notwendigerweise ergänzende Managementtechniken gesehen und genutzt werden. Viele Motivationstheorien geben daher also nur jeweils die halbe Antwort.


Czichos, Reiner
Dr. Reiner Czichos ist Diplom-Soziologe und Diplom-Volkswirt. Seit bald 40 Jahren ist sein in bereits 8 Büchern und weit mehr als 50 Aufsätzen beschriebenes Thema Change Management und Coaching. Er hat umfangreiche Erfahrungen in internationalen und nationalen Change Projekten als Trainer, Coach und gerade auch als Berater und Moderator.

Dr. Reiner Czichos ist Diplom-Soziologe und Diplom-Volkswirt. Seit bald 40 Jahren ist sein in bereits 8 Büchern und weit mehr als 50 Aufsätzen beschriebenes Thema Change Management und Coaching. Er hat umfangreiche Erfahrungen in internationalen und nationalen Change Projekten als Trainer, Coach und gerade auch als Berater und Moderator.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.