Dallinger Die Solidarität der modernen Gesellschaft
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91644-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Diskurs um rationale oder normative Ordnung in Sozialtheorie und Soziologie des Wohlfahrtsstaats
E-Book, Deutsch, 259 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91644-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Solidarität entstand als 'Kampfbegriff' der sich neu etablierenden Soziologie gegenüber den damaligen Handlungs- und Ordnungsmodellen der Ökonomie. Insbesondere am Problem, wie Akteure mit divergierenden und möglicherweise antagonistischen Zielen kooperieren, entwickelte die Soziologie eigene Konzepte zu Handlungsbegrenzungen oder Institutionen. Das Buch rekonstruiert soziologische und ökonomische Begründungen von Institutionen und zeigt die Leistungen wie auch die Engführungen der Durkheim-Parsons-Tradition einerseits, der neueren ökonomischen Sozialtheorie andererseits. Es zeigt, dass beide Traditionen von der Unvollständigkeit der Theorie rationalen Handelns ausgehen und mit ganz unterschiedlich konzipierten 'Institutionen' diese Lücke füllen.
Beide Ordnungsdiskurse prägen auch die Sicht des Sozialstaats, der Solidarität in der modernen Gesellschaft verkörpert, weil es um die Begrenzung eigennutzorientierten Verhaltens und um Kooperation zugunsten kollektiver Ziele geht. Das Buch kommentiert die politische Soziologie, die moralische Ressourcen als Basis des Sozialstaats sieht, und erweitert sie mit Ergebnissen der ökonomischen Institutionentheorie. Anhand der idealtypischen Unterscheidung zwischen Sozialversicherungs- und Umverteilungsfunktion des Sozialstaats wird dessen Wertbedarf genauer lokalisiert und Einkommensumverteilung als die solidarische Dimension diskutiert, da hier 'die Belange der Anderen' berücksichtigt werden.
Dr. Ursula Dallinger ist Professorin für Soziologie/Sozialpolitik an der Universität Trier.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;1 Zweifel an der Möglichkeit von Solidarität;18
2.1;1.1 Was heißt Solidarität?;18
2.2;1.2 Zweifel an der Solidarität der modernen Gesellschaft und Folgerungen;25
2.3;1.3 Fazit: Solidarität ohne Gemeinschaft;32
3;2 Kooperationsprobleme und Institutionen – gemeinsame Bezugspunkte von Soziologie und ökonomischer Sozialtheorie;35
4;Teil I: Solidarität in der Sozialtheorie;40
4.1;3 Solidarität bei Durkheim: Gerechtigkeit und Staatsbürgermoral;42
4.1.1;3.1 Von der mechanischen zur organischen Solidarität;45
4.1.2;3.2 Solidarität durch Arbeitsteilung und Tausch;46
4.1.3;3.3 Kollektivbewusstsein als Basis der Solidarität;50
4.1.4;3.4 Gegen utilitaristische Vertragstheorien;54
4.1.5;3.5 Soziale Integration durch Institutionen und kollektive Glaubensvorstellungen;58
4.1.6;3.6 Moralischer Individualismus und Staatsbürgerschaft als moderne Moral;61
4.1.7;3.7 Fazit;64
4.2;4 Soziale Integration bei Talcott Parsons;69
4.2.1;4.1 Voluntaristische Handlungstheorie: Parsons’ Utilitarismuskritik und der normative Faktor;72
4.2.2;4.2 Strukturfunktionalismus: Soziale Integration durch Werte;88
4.2.3;4.3 Integration durch Austausch: die systemtheoretische Phase;103
4.2.4;Exkurs: Die Werte der modernen Gesellschaft;126
4.2.5;4.4 Fazit: Warum sollte man heute noch Parsons lesen?;128
4.3;5 Rationale Kooperation: Solidarität durch Institutionen;136
4.3.1;5.1 Warum werden Institutionen gebraucht?;142
4.3.2;5.2 Große Gruppen, kollektives Handeln und Institutionen;154
4.3.3;5.3 Institutionen durch Gesellschaftsvertrag: Buchanan;165
4.3.4;5.4 Institutionen bei North;189
4.3.5;Exkurs: Die Versöhnung verschiedener Handlungsrationalitäten;197
5;Teil II: Solidarität im Diskurs um den Wohlfahrtsstaat;200
5.1;6 Der nützliche und der moralische Wohlfahrtsstaat;201
5.1.1;6.1 Interessen und Sozialstaat;201
5.1.2;6.2 Der ‚moralische‘ Wohlfahrtsstaat;204
5.1.3;6.3 Konsens für soziale Sicherung;217
5.1.4;6.4 Die Zustimmung zu Umverteilung;220
5.1.5;6.5 Fazit;224
5.2;7 Die Solidarität der modernen Gesellschaft – ein Fazit;227
6;Abkürzungen;242
7;Literatur;243
0.- Zweifel an der Möglichkeit von Solidarität.- Kooperationsprobleme und Institutionen – gemeinsame Bezugspunkte von Soziologie und ökonomischer Sozialtheorie.- Solidarität in der Sozialtheorie.- Solidarität bei Durkheim: Gerechtigkeit und Staatsbürgermoral.- Soziale Integration bei Talcott Parsons.- Rationale Kooperation: Solidarität durch Institutionen.- Solidarität im Diskurs um den Wohlfahrtsstaat.- Der nützliche und der moralische Wohlfahrtsstaat.- Die Solidarität der modernen Gesellschaft – ein Fazit.