E-Book, Deutsch, Band 228, 384 Seiten
Diekmannshenke / Klemm / Stöckl Bildlinguistik
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-503-12264-6
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theorien – Methoden – Fallbeispiele
E-Book, Deutsch, Band 228, 384 Seiten
Reihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt)
ISBN: 978-3-503-12264-6
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Obwohl Bilder im Zuge des pictorial turn 'in aller Augen' sind, greifen die meisten bildwissenschaftlichen Bemühungen aus linguistischer Sicht zu kurz. Ein Grund dafür ist, dass die Typisiertheit von Bildern, aber auch deren vielfältige Formen und Funktionen im sozialen Kontext übersehen werden. Noch schwerer wiegt ihre isolierte Betrachtung, die suggeriert, es gäbe 'das Bild pur'. In Wirklichkeit ist Kommunikation essentiell multimodal, das heißt verschiedene Zeichensysteme – wie eben Bild und Sprache – interagieren und kooperieren. An dieser Stelle setzt der vorliegende Band an. Er stellt wichtige, linguistisch fundierte Konzepte und Methoden der Bildanalyse vor und legt theoretische Grundsteine für die Analyse von Sprache-Bild-Bezügen. An einer Vielzahl von authentischen Beispielen zeigen die Autoren die Wirkmächtigkeit und pragmatische Flexibilität von Bildern sowie die Muster ihrer Einbettung in Kontext und Gesamttext. Die Kapitel erkunden Bildtypen, Unterschiede zwischen Sprache und Bild, Verknüpfungsprinzipien und Kommunikationsstrategien sowie Kognitionsleistungen von Rezipienten in den unterschiedlichsten medialen und sozialen Verwendungsbereichen, wie z.B. Politik, Wissenschaft, Journalismus, Film oder Werbung.
Zielgruppe
B.A.- Studierende und M.A.-Studierende in sprach- und kommunikationswissenschaftlichen sowie medien- und kulturwissenschaftlichen Studiengängen, in Visueller Kommunikation, Computervisualistik und Journalismus;
Forschende auf dem Gebiet der multimodalen Texttheorie und -analyse;
Bildwissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikationstheorie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Psycholinguistik, Neurolinguistik, Kognition
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Textlinguistik, Diskursanalyse, Stilistik