Dörnemann / Jonas / Stein Krankheit und Heilung in der Theologie der frühen Kirchenväter


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-16-158679-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 20, 393 Seiten

Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity

ISBN: 978-3-16-158679-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Da die Gesundheit für die meisten Menschen das Wichtigste im Leben ist, wendet sich auch die Theologie seit einigen Jahren verstärkt dem Thema Heilung zu. Michael Dörnemann geht dieser Thematik in der Theologie der christlichen Autoren von Ignatius von Antiochien bis zu Basilius, Gregor von Nazianz und Gregor von Nyssa nach und berücksichtigt auch die sogenannten 'apokryphen' Schriften. Dabei zeigt er die religionsgeschichtlichen, medizinhistorischen und philosophischen Hintergründe auf, die die Rede von Christus als Arzt vor allem bei den griechischen Kirchenvätern beeinflußten. Das Verhältnis der Kirchenväter zur antiken Medizin wird ebenso thematisiert wie Kontinuitäten und Unterschiede zu den paganen Heilgötterkulten.
Im Mittelpunkt des Werkes stehen die vielen Metaphern aus der Medizin, die die christlichen Schriftsteller zur Verdeutlichung der christlichen Erlösungslehre verwendeten. So zogen zum Beispiel die großen griechischen Theologen medizinale Bilder auch zur Erklärung der Theodizee-Problematik heran.
Dörnemann / Jonas / Stein Krankheit und Heilung in der Theologie der frühen Kirchenväter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wagner, Gerhard
Born 1962; holds the Chair for Private Law, Business Law and Law and Economics at Humboldt University of Berlin.

Bork, Reinhard
war von 1990 bis 2022 Inhaber des Lehrstuhls für Zivilprozess- und Allgemeines Prozessrecht der Universität Hamburg.

Münzberg, Wolfgang
Professor Emeritus für Bürgerliches Recht und Prozessrecht an der Juristischen Fakultät Tübingen.

Leipold, Dieter
Geboren 1939; Promotion und Habilitation an der Juristischen Fakultät der Universität München; emeritierter Professor für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Freiburg; Ehrendoktor der Städtischen Universität Osaka (Japan) und der Demokritos Universität Thrazien (Griechenland).

Stein
Friedrich Wilhelm Victor Albert Stein (1859–1923): Studium der Rechtswissenschaften in Breslau, Berlin und Tübingen; 1882 Promotion an der Universität Leipzig; 1887 Habilitation an der Universität Leipzig; 1890–1923 Professuren für Zivilrecht und Prozessrecht sowie Strafrecht und Prozessrecht an den Universitäten Halle und Leipzig; Bearbeiter des von Friedrich Ludwig Gaupp begründeten ZPO-Kommentars (4.–11. A.) sowie Autor mehrerer Monographien bei Mohr Siebeck, vormals J.C.B Mohr (Paul Siebeck).

Roth, Herbert
lehrte von 1987 bis 2016 Zivilprozessrecht und Bürgerliches Recht an den Universitäten Heidelberg, Münster und Regensburg.

Grunsky, Wolfgang
(1936-2023); Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht und Arbeitsrecht an der Universität Bielefeld.

Oberhammer, Paul
Inhaber des Lehrstuhls für Schweizerisches und Internationales Zivilprozess-, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht sowie Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich.

Althammer, Christoph
ist Professor für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht, Internationales Privatrecht sowie außergerichtliche Streitbeilegung an der Universität Regensburg.

Berger, Christian
Geboren 1960; Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Urheberrecht an der Universität Leipzig.

Dörnemann, Michael
Geboren 1969; Studium der katholischen Theologie in Bochum und München; 1995 Priesterweihe; 2003 Promotion; Subregens am Bischöflichen Priesterseminar St. Ludgerus des Bistums Essen in Bochum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.