Der Einfluss von direkter und medial vermittelter Erfahrung eines Ereignisses
Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g
ISBN: 978-3-658-15578-0
Verlag: Springer
Christine E. Meltzer testet in der vorliegenden Studie zum ersten Mal isoliert, ob Medien auch dann noch wirken können, wenn bereits persönliche Erfahrung vorliegt. Dazu konfrontierte die Autorin in einem experimentellen Design Besucher eines Ereignisses mit einem medialen Beitrag, der in Diskrepanz zu ihrer eigenen Wahrnehmung des Ereignisses stand. Es zeigte sich eine durchgängige Anpassung der auf persönlicher Erfahrung basierenden Bewertungen des Ereignisses an die mediale Darstellung. Medien wirken also nicht nur in den Bereichen, die sich der persönlichen Erfahrung entziehen, sondern sie entfalten auch dort Wirkung, wo bereits eigene Erfahrungen gemacht wurden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
Weitere Infos & Material
Realitätskonstruktionen: zum Verhältnis von persönlicher und medial vermittelter Erfahrung.- Empirische Befunde zum Einfluss persönlicher und medial vermittelter Erfahrung.- Sozialwissenschaftliches Experiment: Wirkung einer diskrepanten medialen Erfahrung.