Edler | Robert Schumann | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2474, 128 Seiten

Reihe: Beck'sche Reihe

Edler Robert Schumann


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-406-61559-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, Band 2474, 128 Seiten

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-61559-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Am 8.Juni1810 wird Robert Schumann im sächsischen Zwickau geboren. Wäre er dem Drängen seiner Mutter gefolgt und hätte einen nützlichen Beruf ergriffen - immerhin hatte er sich bereits auf ein Studium der Jurisprudenz eingelassen -, wäre die Musikgeschichte um einen ihrer bedeutendsten Künstler der Romantik gebracht worden. Schumann aber geht eigene Wege, bildet sich weitgehend autodidaktisch zum Musiker aus und beginnt eine erfolgreiche Karriere als Musikpublizist und Komponist in Leipzig. Dem ist es zu verdanken, dass wir uns beispielsweise an seinen «Kinderszenen» oder dem «Album für die Jugend», an seinen Symphonien wie der «Frühlingssymphonie» oder an seinen Liederzyklen wie der «Dichterliebe» und an vielen anderen überzeitlich schönen Kompositionen aus seiner Feder erfreuen dürfen. Arnfried Edler erzählt in dieser kleinen Biographie das Leben Schumanns; er berichtet von seinen Anfängen als Sohn eines Buchhändlers, dem er wohl seine Begeisterung für romantische Literatur verdankt, er erhellt seine persönliche Entwicklung, sein Wirken als Komponist, Musikkritiker und Musikschriftsteller, er beschreibt seine Ehe mit der gefeierten Pianistin Clara Wieck - die zum europaweit beachteten Modellfall einer Künstlerehe wird - und schließt mit seinem tragischen Tod in geistiger Umnachtung im Alter von nur 46Jahren am 29.Juli1856.

Arnfried Edler lehrte bis zu seiner Emeritierung als Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Kiel und der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Die Musikgeschichte des 18. und 19.Jahrhunderts, die Sozial-, Mentalitäts- und Gattungsgeschichte der Musik sowie der Geschichte der Musikästhetik und der Musikpädagogik bilden Schwerpunkte seiner Forschung.
Edler Robert Schumann jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Zum Buch;2
3;Über den Autor;2
4;Titel;3
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;1. Ein gebildeter Bürgersohn aus der Provinz;7
8;2. Vom Pianisten zum Komponisten;12
9;3. Redakteur einer ‹jungdeutschen› Musikzeitschrift;26
10;4. Künstlerehe;42
11;5. Gattungsuniversalismus;66
12;6. Bürgerlicher Komponist und Bürgerliche Revolution;92
13;7. Ein Sachse im Rheinland;106
14;8. Künstlertum und Krankheit;114
15;Zeittafel;118
16;Literaturverzeichnis;123
17;Namenverzeichnis;125


1. Ein gebildeter Bürgersohn aus der Provinz


Diese, an das Gedicht aus Joseph von Eichendorffs Roman (1815) anklingenden Sätze notierte der achtzehnjährige Jurastudent Robert Schumann zu Beginn seines zweiten Leipziger Semesters am 26. Oktober 1828 in sein mit dem skurrilen Titel versehenes Tagebuch. Keineswegs war zu dieser Zeit abzusehen, dass dieser junge Mann, der aus der kleinen Industrie- und Bergbaustadt Zwickau im westlichen Sachsen stammte und im März dieses Jahres am dortigen Lyzeum das Reifezeugnis erhalten hatte, sich zu einer Zentralfigur unter den deutschen und europäischen Komponisten in den Jahrzehnten zwischen 1830 und 1850 entwickeln würde. Er befand sich zu diesem Zeitpunkt in einer prekären Situation: Der Vater war zwei Jahre zuvor gestorben, und seine Mutter, beraten von einem als Vormund fungierenden Zwickauer Kaufmann, glaubte das Beste für ihren achtzehnjährigen Sohn zu tun, indem sie ihn zur Aufnahme des Jurastudiums anhielt. Zu seinen Lebzeiten hatte der Vater August Schumann (1773–1826) die künstlerischen Neigungen seines Sohnes unterstützt; dieser erinnerte sich sogar, dass sein Vater sich an Carl Maria von Weber (1786–1826) mit dem Anliegen gewandt hatte, seinen Sohn zu unterrichten. Doch noch bevor es dazu kam, starben sowohl Weber als auch August Schumann. Das Musikleben Zwickaus war in Schumanns Kindheit noch teilweise geprägt von den seit dem ausgehenden Mittelalter bestehenden Traditionen der Kirchen- und Schulmusik sowie der zünftig organisierten Stadtmusiker. Doch um die Wende des 18. Jahrhunderts formierte sich auch eine bürgerliche Öffentlichkeit, seit 1801 kam ein regelmäßiges Konzertleben in Gang, das von den Stadtmusikern in Zusammenarbeit mit dem Militärmusikcorps sowie bürgerlichen Dilettanten bestritten wurde. Um seine erste Oper – Mozarts – zu erleben, musste der neunjährige Schumann noch die knapp 140 Kilometer nach Leipzig mit seinen Eltern per Postkutsche zurücklegen. Bereits in seiner Kindheit zeichnete sich Schumann durch großen Wissensdurst auf vielen Gebieten aus. Sein Vater hatte sich vom mittellosen Pfarrerssohn zum Buchhändler hochgearbeitet und betrieb zugleich erfolgreich einen kleinen Verlag, in dem er unter anderem populäre Klassikerausgaben herstellte. In der väterlichen Bibliothek machte der junge Schumann reichen Gebrauch von der Möglichkeit, sich in die Weltliteratur zu vertiefen; später lieferte er sogar Textbeiträge zu der Verlagsproduktion. Auf dem vom Geist des Neuhumanismus geprägten Zwickauer Lyzeum, das Schumann 1820 bezog, hatten die alten Sprachen den weitaus größten Anteil von allen Fächern. Der junge Gymnasiast beschäftigte sich weit über das von der Schule geforderte Ausmaß hinaus mit Übersetzungen altgriechischer und lateinischer Texte und eignete sich ein solides Fundament auf den Gebieten der Rhetorik, der alten Geschichte und der Mythologie an. Zeugnis von seiner Lektüre und eigenen poetischen Produktivität als Schüler legen von ihm selbst im Stil zeitgenössischer Taschenbücher und Almanache angelegte Gedicht- und Textsammlungen unter Titeln wie oder (dem durch Zwickau fließenden Flüsschen) ab (ed. Aigi Heero: Robert Schumanns Jugendlyrik, in: Schumann-Studien, Sonderband 3/2003). Als Fünfzehnjähriger gründete er einen «literarischen Schülerverein», in dem laut einem 1825 bis 1828 geführten Protokollbuch zweimal wöchentlich Dramen, Gedichte und philosophische Texte (vorwiegend aus der Epoche Klopstocks und des Göttinger Hains und sogar Fichtes ) vorgelesen, Biographien «berühmter Männer» aus Karl Heinrich Jördens (1806–1811) studiert und eigene Gedichte vorgetragen und diskutiert wurden. Entsprechend der patriotischen Zeitstimmung nach Beendigung der Napoleonischen Kriege standen Autoren der jüngeren Vergangenheit im Mittelpunkt; im Bereich der Dramatik dominierte Schiller, in dem der Lyrik neben demselben Anakreontiker wie Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Ewald von Kleist und Ludwig Gotthard Kosegarten; dagegen spielte Goethe zu dieser Zeit weder mit seiner Lyrik noch mit den Dramen eine wesentliche Rolle. Im letzten Jahr traten erstmals auch Jean-Paul-Texte ins Blickfeld, die in den folgenden Jahren alles andere an den Rand drängten. In Schumanns Reifezeugnis wird hervorgehoben, er habe «ausgezeichnete Fortschritte gemacht» und in seinen Aufsätzen und Gedichten «seine Mitschüler weit hinter sich gelassen».

Über die Literatur hinaus bot August Schumann seinem Sohn jede Gelegenheit, das musikalische Repertoire der Gegenwart und der jüngeren Vergangenheit zu erwerben. Er schaffte einen hochwertigen Flügel an und ließ sich und der Familie regelmäßig nach Tisch von Robert vorspielen. Hinsichtlich der praktischen und theoretischen Ausbildung freilich war Schumann in seiner Zwickauer Jugend im Wesentlichen auf sich selbst gestellt. Sein Musiklehrer Johann Gottfried Kuntsch (1775–1855), der als Organist am Mariendom und als «Baccalaureus» am Lyzeum wirkte, war ein verständnisvoller Lehrer, der indessen «selbst nur mittelmäßig spielte» und sich nach einigen Jahren für außerstande erklärte, das große Talent seines Schülers weiterzufördern. Schumanns autodidaktisches Aneignen der Musik erfolgte als genialischer Wildwuchs. Analog zur Belletristik studierte er Klavierauszüge von Opern – zunächst mit deutlicher Präferenz für Mozart und Rossini -, improvisierte darüber und liebte es, mit Freunden und Bekannten vierhändig am Klavier Orchesterwerke, besonders Ouvertüren, aber auch Beethovens -Symphonie, zu spielen; daneben sammelte er praktische Erfahrungen mit Kammermusik. Sein musikalisches Interesse konzentrierte sich zunächst auf Joseph Haydn (dessen Tod in das Jahr 1809, ein Jahr vor Schumanns Geburt, fiel), auf Mozart sowie auf den 1806 gefallenen Prinzen Louis Ferdinand von Preußen (*1772). Klaviervirtuosen wie Ferdinand Ries, Ignaz Moscheles, Friedrich Kalkbrenner und vor allem Carl Maria von Weber, mit dessen 1823 – zwei Jahre nach der Berliner Uraufführung – im Gebäude des ehemaligen Gewandhauses das erste ständig spielende Theater in Zwickau eröffnet wurde, verkörperten für den jungen Schumann die musikalische Gegenwart. Mit Vorliebe improvisierte er am Klavier musikalische Portraits, mit denen er seine Freunde und Spielkameraden zum Lachen brachte: Darin äußerte sich schon früh der musikalische Humor, den er selbst später stets als ein zentrales Merkmal seiner Musik hervorhob. Seit seinem elften Lebensjahr unternahm er kompositorische Versuche; überliefert sind eine groß besetzte Vertonung des 150. Psalms sowie Klaviertänze und Lieder aus den letzten Zwickauer Jahren. Für seine Lieder, die er den Braunschweiger bzw. Dresdner Opernkapellmeistern Gottlob Wiedebein und Carl Gottlieb Reissiger zur Begutachtung übersandte, erhielt er erste anerkennende Rückmeldungen von Seiten professioneller Experten. Auch auf dem Violoncello und der Flöte verschaffte er sich Grundkenntnisse beim städtischen Musikdirektor Karl Gottlob Meißner, und als Fünfzehnjähriger gründete er ein Schülerorchester, mit dem er in den folgenden Jahren bemerkenswerte Beiträge zu den von der Schule veranstalteten öffentlichen «Musikalischen (oder auch Musikalisch = Deklamatorischen) Abend = Unterhaltungen» lieferte. Mit Darbietungen wie derjenigen von Webers oder F. Kalkbrenners schienen die Weichen bereits in die Richtung einer Virtuosenkarriere gestellt zu werden. Am Ende seiner Zwickauer Zeit fühlte er sich immer noch gleichermaßen zur Wort- und Tonkunst hingezogen. Zugleich bemerkte er freilich das zutiefst Dilettantische seines damaligen Umganges mit der Musik. In einem Brief vom 20.08.1831 an den damaligen Doyen der deutschen Pianistik, den am Weimarer Hof wirkenden Johann Nepomuk Hummel, bei dem er ein professionelles Musikstudium aufzunehmen erwog, bezeichnete er sich als und er führte diesen Zustand darauf zurück, dass er (BNF, S. 31; Hummels Antwortbrief in: W. Boetticher [ed]: Briefe und Gedichte aus dem Album Robert und Clara Schumanns, Leipzig 1979, S. 31)....


Arnfried Edler lehrte bis zu seiner Emeritierung als Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Kiel und der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Die Musikgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, die Sozial-, Mentalitäts- und Gattungsgeschichte der Musik sowie der Geschichte der Musikästhetik und der Musikpädagogik bilden Schwerpunkte seiner Forschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.