E-Book, Deutsch, 388 Seiten, eBook
Reihe: Entrepreneurship
Engelen Marktorientierung junger Unternehmen
2008
ISBN: 978-3-8350-5544-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einflussgrößen und Wirkung im interkulturellen Vergleich zwischen Deutschland, Thailand und Indonesien
E-Book, Deutsch, 388 Seiten, eBook
Reihe: Entrepreneurship
ISBN: 978-3-8350-5544-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Rahmen zunehmender Globalisierung spielt der Einflussfaktor der nationalen Kultur bei Managemententscheidungen eine immer wichtigere Rolle. Andreas Engelen untersucht die Kulturabhängigkeit der Wirkung von Managementstellhebeln auf die Marktorientierung und die Rolle von Kultur als Einflussfaktor auf die Erfolgskonsequenzen einer Marktorientierung und zeigt auf, welche Wirkungsbeziehungen kulturabhängig und welche universeller Natur sind.
Dr. Andreas Engelen promovierte bei Prof. Dr. Malte Brettel am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler an der RWTH Aachen. Nach der Promotion wechselte er zu einer weltweit führenden Unternehmensberatung in Düsseldorf.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;11
5;1 Einleitung;23
6;2 Marktorientierung in jungen Unternehmen: Einflussgrößen und Wirkung;47
7;3 Nationale Kultur: Konzeptionelle Grundlagen und Vergleich der betrachteten Kulturen;107
8;4 Forschungsmodell;142
9;5 Konzeption der empirischen Untersuchung;205
10;6 Durchführung der empirischen Untersuchung;249
11;7 Zusammenfassende Beurteilung;325
12;Literaturverzeichnis;351
Marktorientierung in jungen Unternehmen: Einflussgrößen und Wirkung.- Nationale Kultur: Konzeptionelle Grundlagen und Vergleich der betrachteten Kulturen.- Forschungsmodell.- Konzeption der empirischen Untersuchung.- Durchführung der empirischen Untersuchung.- Zusammenfassende Beurteilung.
6 Durchführung der empirischen Untersuchung (S. 229-230)
Nachdem im fünften Kapitel die allgemeinen Grundlagen für die Auswertung der empirischen Untersuchung beschrieben wurden, stellt ihre konkrete Durchführung den Gegenstand des sechsten Kapitels dar. Das sechste Kapitel gliedert sich entsprechend der logisch aufeinander aufbauenden Auswertungsschritte der empirischen Analyse.
In Abschnitt 6.1 erfolgt die Beurteilung der Datengrundlage, um die Allgemeingültigkeit der Datensatze für die einzelnen Stichproben sowie ihre stichprobenübergreifende Vergleichbarkeit aufzuzeigen. Abschnitt 6.2 behandelt auf Basis der allgemeinen Ausführungen in den Abschnitten 5.1.1 und 5.1.2.1 die Gütebeurteilungen der Mess- sowie Strukturmodelle. In Abschnitt 6.3 werden die empirisch gewonnenen Erkenntnisse in Bezug auf die im Forschungsmodell hypothetisierten Zusammenhänge beschrieben und interpretiert.
6.1 Darstellung und Beurteilung der Datengrundlage
Für die empirische Oberprüfung des im vierten Kapitel hergeleiteten Forschungsmodells ist jeweils eine Stichprobe aus den betrachteten Kulturen notwendig. Die Zusammensetzungen der Stichproben müssen gemäß des in Abschnitt 5.1.3.1 behandelten Vorgehens zu alternativen Strategien der Stichprobengestaltung zwei Kriterien erfüllen: Zum einen muss jede Stich- probe inhaltlich den Untersuchungsgegenstand der jungen Unternehmen angemessen wider- spiegeln. Zum anderen muss eine ausreichend hohe Ähnlichkeit in den Zusammensetzungen der Stichproben gewährleistet sein, die spätere Vergleiche ermöglicht.
In Bezug auf das erste Kriterium sollten alle Stichproben nur aus jungen Unternehmen bestehen. Für eine erste Abgrenzung wurde dabei eine Altershöchstgrenze von zehn Jahren als an- gemessen betrachtet. Hinsichtlich des zweiten Kriteriums wurden Einflussfaktoren in den Stichprobenzusammensetzungen abgefragt, die die Aussagekraft des Kultureinflusses verzerren könnten. Ihre Erhebung in der Umfrage ermöglicht es, den jeweiligen Einfluss ex post zu bewerten. Für die deutsche Stichprobe wurde auf die Datenbasis der Untersuchung von Claas (2006) zurückgegriffen. Diese wurde zwischen April und Juni 2005 per Online-Fragebogen mit einer Grundgesamtheit von 1309 deutschen jungen Unternehmen durchgeführt. Antworten führten dabei zu einer Rticklaufquote von 21%.