Estner / Öchsner / Kühl | Prüfungen erfolgreich bestehen in den Life Sciences | Buch | 978-3-8252-4574-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 138 Seiten, BC, Format (B × H): 151 mm x 216 mm, Gewicht: 235 g

Reihe: Schlüsselkompetenzen in den Life Sciences

Estner / Öchsner / Kühl

Prüfungen erfolgreich bestehen in den Life Sciences

Praxisratgeber für Studierende

Buch, Deutsch, 138 Seiten, BC, Format (B × H): 151 mm x 216 mm, Gewicht: 235 g

Reihe: Schlüsselkompetenzen in den Life Sciences

ISBN: 978-3-8252-4574-0
Verlag: UTB GmbH


Ausgerichtet auf die speziellen Erfordernisse in den Studiengängen der Lebenswissenschaften vermittelt der Praxisratgeber alles, was für die erfolgreiche Vorbereitung schriftlicher, mündlicher und praktischer Prüfungen wichtig ist: Prüfungsformate, Übungsgruppen, Zeitmanagement, Lernstrategien, Umgang mit Prüfungsangst, Rechtliches u.v.m. Mit hilfreichen Checklisten!
Estner / Öchsner / Kühl Prüfungen erfolgreich bestehen in den Life Sciences jetzt bestellen!

Zielgruppe


alle Life-Science-Studiengänge, Hochschulen mit Angeboten zu Schlüsselkompetenzen

Weitere Infos & Material


Vorwort 9
Allgemeine Prüfungsvorbereitung 11
1 Einführung – den Dozenten über die Schulter geschaut 11
1.1 Kompetenzorientierung und Relevanz 11
1.2 Alignment (Passung) von Lernzielen und Prüfungen 11
1.3 Fairness 12
1.4 Objektivität 12
1.5 Reliabilität 12
1.6 Validität 12
1.7 Zusammenfassung 13
1.8 Weiterführende Quellen- und Literaturhinweise 13
2 Zeitmanagement für die Prüfungsvorbereitung 14
2.1 Ziele setzen – ganz allgemein 14
2.2 Effektive Zeitplanung 18
2.2.1 Strategische Prüfungsvorbereitung 20
2.2.2 Taktische Prüfungsvorbereitung 29
2.3 Krisenmanagement bei Fehlplanung 34
2.4 Zusammenfassung 35
2.5 Weiterführende Quellen- und Literaturhinweise 36
3 Lernen auf universitäre Prüfungen 37
3.1 Nicht für die Schule, sondern fürs Leben 37
3.1.1 Stabiler Wissensaufbau 38
3.1.2 Noch eine Besonderheit unseres Gehirns: Abruf baut auf! 39
3.1.3 Schrittweise zum Lernerfolg 40
3.2 Lernen in Übungsgruppen 41
3.2.1 Warum macht es Sinn, Übungsgruppen zu bilden? 41
3.2.2 Damit es keinen Krach gibt: Wie geben Sie gutes Feedback in der Übungsgruppe? 43
3.3 Lernstile 44
3.4 Lernstrategien 46
3.4.1 Allgemeines 46
3.4.2 Ihr persönlicher „Lern-Algorithmus“ 52
3.4.3 Übungen zu Lernstrategien 53
3.5 Prüfungsangst 63
3.5.1 Allgemeines 63
3.5.2 Übungen bei Prüfungsangst 68
3.6 Zusammenfassung 68
3.7 Weiterführende Quellen- und Literaturhinweise 69
3.8 Prüfungen in den Life Sciences 70
4 Allgemeines zu Prüfungsformaten in den Life Sciences 70
4.1 Begriffe: Prüfungsart, Prüfungsformat, Kompetenz 70
4.2 Prüfungsformate und ihre spezifische Vorbereitung 74
4.3 Zusammenfassung 79
4.4 Weiterführende Quellen- und Literaturhinweise 79
5 Schriftliche Prüfungen 80
5.1 Multiple Choice-Prüfung (MC-Prüfung) 80
5.1.1 Wie lernen und sich vorbereiten? 80
5.1.2 Typenkunde: Rat und Tat 81
5.1.3 Vorgehen in der Prüfung 83
5.1.4 Ein gefundenes Fressen: Unbeabsichtigte Lösungshinweise in MC-Aufgaben 84
5.2 Offene Fragen 87
5.2.1 Aufgaben- bzw. Fragestellung richtig erfassen 87
5.2.2 Lösung oder Antwort fokussiert, aber hinreichend wiedergeben 93
5.3 Hausarbeiten 94
5.3.1 Formale Grundsätze 95
5.3.2 Inhaltliche Grundsätze 96
5.4 Portfolio 97
5.5 Versuchsprotokolle oder wissenschaftliche Abschlussarbeiten 99
5.6 Zusammenfassung 100
5.7 Weiterführende Quellen- und Literaturhinweise 101
6 Mündliche Prüfungen 102
6.1 Geliebt und gehasst 102
6.2 Alle Sinne prüfen mit – auch die Verpackung zählt! 105
6.3 Viel reden oder wenig? 109
6.4 Persönliche Möglichkeiten ausschöpfen 110
6.5 Was tun, wenn es nicht rund läuft? 113
6.6 Präsentation/Referat als Sonderfall der mündlichen Prüfung 114
6.7 Zusammenfassung 116
6.8 Weiterführende Quellen- und Literaturhinweise 117
7 Praktische Prüfungen 118
7.1 Formate praktischer Prüfungen 118
7.1.1 Objective Structured Practical Examination OSPE/Objective Structured Clinical Examination OSCE 120
7.1.2 Workplace-based Assessment 120
7.1.3 Sonstige Formate: Beispiel Objective Structured Long Examination Record OSLER 121
7.2 Zentrale Informationen zur Vorbereitung 122
7.2.1 Welches Format erwartet mich und wie trainiere ich gezielt? 122
7.2.2 Ist es wichtig, die Bewertungschecklisten zu kennen? 123
7.3 Praktisches Arbeiten im Laborpraktikum oder während wissenschaftlicher Qualifizierungsarbeiten 125
7.4 Richtiges Verhalten in praktischen Prüfungen 126
7.5 Zusammenfassung 126
7.6 Weiterführende Quellen- und Literaturhinweise 127
8 Studien- und Prüfungsordnungen 129
8.1 Gesetzlicher Rahmen 129
8.2 Ein paar Grundregeln 130
8.3 Was tun, wenn man sich ungerecht behandelt fühlt? 132
8.4 Diagnose „Nicht bestanden“ – was tun? 132
8.5 Zusammenfassung 134
8.6 Weiterführende Literatur- und Quellenhinweise 134
Lösungen 135
Register 136
Quellennachweis 138


Öchsner, Wolfgang
Dr. med. Wolfgang Öchsner ist Oberarzt, Bereichsleiter OP und Referent im Studiendekanat der Medizinischen Fakultät der Universitätsklinik Ulm.

Estner, Cornelia
Dipl. Päd. Dr. Cornelia Estner leitet die Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik an der Universität Ulm.

Kühl, Susanne
Dr. Susanne Kühl, Studium und Promotion in den Naturwissenschaften an der Universität Ulm. Seit vielen Jahren ist sie auf dem Gebiet der Grundlagenforschung im Bereich der Entwicklungsbiologie tätig und hat zahlreiche Abschlussarbeiten in den Life Sciences betreut. Lehrveranstaltungen führt sie in den Fächern Entwicklungsbiologie und Biochemie sowie zum Thema Lernstrategien und Prüfungsvorbereitung in den Life Sciences durch. Weiterhin ist sie an der Konzeptionierung von neuen Lehrformaten beteiligt. 2015 Abschluss des Zertifikats für Hochschuldidaktik Baden-Württemberg, derzeit Studium des Masters of Medical Education (MME) in Deutschland. Seit einigen Jahren Autorin und Reihenherausgeberin von Life Science-Lehrbüchern des Ulmer Verlags.

Dipl. Päd. Dr. Cornelia Estner leitet die Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik an der Universität Ulm.
Dr. med. Wolfgang Öchsner ist Oberarzt, Bereichsleiter OP und Referent im Studiendekanat der Medizinischen Fakultät der Universitätsklinik Ulm.
Dr. Susanne Kühl, Studium und Promotion in den Naturwissenschaften an der Universität Ulm. Seit vielen Jahren ist sie auf dem Gebiet der Grundlagenforschung im Bereich der Entwicklungsbiologie tätig und hat zahlreiche Abschlussarbeiten in den Life Sciences betreut. Lehrveranstaltungen führt sie in den Fächern Entwicklungsbiologie und Biochemie sowie zum Thema Lernstrategien und Prüfungsvorbereitung in den Life Sciences durch. Weiterhin ist sie an der Konzeptionierung von neuen Lehrformaten beteiligt. 2015 Abschluss des Zertifikats für Hochschuldidaktik Baden-Württemberg, derzeit Studium des Masters of Medical Education (MME) in Deutschland. Seit einigen Jahren Autorin und Reihenherausgeberin von Life Science-Lehrbüchern des Ulmer Verlags.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.