E-Book, Deutsch, 115 Seiten
Feldmann / Kampe / Graf Kindern mit FASD ein Zuhause geben
2. aktualisierte Auflage 2025
ISBN: 978-3-497-61974-0
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Ratgeber
E-Book, Deutsch, 115 Seiten
ISBN: 978-3-497-61974-0
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. Reinhold Feldmann, Psycholog. Psychotherapeut, Münster, arbeitet in der FAS-Ambulanz Walstedde. Dipl.-Päd. Martina Kampe, Elterntrainerin, und Dipl.-Psych. Erwin Graf, Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeut, sind an der Erziehungs-, Familien- und Lebensberatungsstelle in Neustadt an der Aisch tätig.
Zielgruppe
Eltern, Pflege- und Adoptiveltern, Fachkräfte in Pflegekinderfachdiensten, der Kinder- und Jugendhilfe, Lehrer:innen (insbes. Förderschulbereich), Schulbegleiter:innen, Psychotherapeut:innen, Fachärzt:innen (Pädiatrie, Psychiatrie, Neurologie), Betreuungspersonen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Zum Geleit 7
Vorwort zur ersten Auflage . 9
1 FASD - Was ist das eigentlich? 12
Diagnosekriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Hirnorganische Schadigungen bei FASD . . . . . . . . . . . . . . . 15
Begleiterkrankungen bei FASD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
FASD im Alltag - charakteristische Auffalligkeiten,
Schwierigkeiten und Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2 Diagnostik 21
Verdacht auf FASD - was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Diagnose FASD - und nun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3 Leben mit einem FASD-betroffenen Kind - Alltag
und Erziehung . 34
Alltags-Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Geschwisterverhaltnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Freizeit und Sozialkontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Motorische Unruhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Korperpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Mediennutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Lugen und Stehlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Aggressivitat, Selbst- und Fremdgefahrdung . . . . . . . . . . . . 62
Sexualitat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Selbstfursorge der Pflegeeltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Und jetzt? Tatsachlich alles nur negativ? . . . . . . . . . . . . . . 70
4 FASD und Schule . 73
Hilfestellungen fur den schulischen Alltag . . . . . . . . . . . . . 73
Wahl der geeigneten Schulform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5 Therapiemöglichkeiten 80
Padagogisch-psychologische Interventionen . . . . . . . . . . . . 80
Medikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
6 Zukunftsperspektiven 90
Emotionale und soziale Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Berufsausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Selbstandigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Loslassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Vorzeitiger Abbruch des Pflegeverhaltnisses . . . . . . . . . . . . 96
7 Was hilft Familien mit FASD-betroffenen Kindern
und Jugendlichen? 101
Ein Modellprojekt zur Unterstutzung von
Pflegefamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Allgemeine Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Anhang 108
Literaturtipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Internetadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Fragebogen "Fetal Alcohol Syndrome Questionnaire"
(FASQ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Literatur 113
Sachregister . 114