Fischer | Abriss der Dauermagnetkunde | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten, eBook

Fischer Abriss der Dauermagnetkunde


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-85487-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 240 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-85487-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Fischer Abriss der Dauermagnetkunde jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- A. Grundgrößen: ihre Begriffsbestimmungen, Meßverfahren, Beziehungen, Einheiten.- 1. Die magnetische Wirkung elektrischer Leitungsströmung; magnetische Feldstärke; Durchflutungsgesetz.- 2. Die elektrische Wirkung magnetischer Flußänderung; magnetische Flußdichte oder Induktion; Induktionsgesetz.- 2?. Meßverfahren und Meßgeräte.- 3. Definitionen und Meßverfahren bei Materie im Feldraum: Permeabilität, Sus-zeptibilität, Magnetisierung, magnetometrische Messungen; Verhalten des Feldes an Grenzflächen; Energiebeziehungen.- 4. Maßsysteme, Formen der Gleichungen, Einheiten, Umrechnungen.- B. Magnetische Eigenschaften der Stoffe, besonders der eisenartigen: Beschreibung, Messung, Deutungen, Folgerungen und Anwendungen.- 5. Die Identität von Elementarmagnet und Elementarstrom.- 6. Deutung der diamagnetischen und der paramagnetischen Suszeptibilität.- 7. Das magnetische Verhalten der eisenartigen Stoffe.- 8. Berechnung des magnetischen Kreises nach dem Durchflutungsgesetz und nach dem Verfahren des Zusatzfeldes.- 9. Dauermagnet und Elektromagnet in elementarer Darstellung; Feldvektoren und Energieverhältnisse.- C. Beschreibende Theorie und Vorausberechnung der Dauermagnete.- 10. Remanente und permanente Magnete. Kennzeichnende Stoffeigenschaften.- 11. Grundlagen der Berechnung von Dauermagneten.- 12. Bestimmung der Streuung.- 13. Anwendungen und Beispiele.- 14. Theorie und Anwendungen der permanentmagnetischen Zustandskurven.- 15. Die Zustandskurven remanenter Magnete als Kurven zweiten Grades.- D. Magnetbaustoffe.- 16. Zusammenhang der mikrophysikalischen und der makrophysikalischen Eigenschaften der eisenartigen Stoffe.- 17. Ergebnisse der mikrophysikalischen Theorie. Folgerungen und Vergleiche mit der Erfahrung an Dauermagnetbaustoffen.- 18.Eigenschaften der Dauermagnetbaustoffe, Zahlenwerte und Kurven.- 19. Beispiele technischer Anwendungen und Gestaltungen.- E. Ergänzungen.- 20. Weiterentwicklung.- 21. Hysteresis- und Wirbelstromerscheinungen bei Wechselmagnetisierung.- Zeichen und häufige Abkürzungen.- Namen- und Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.