Franz | Franz, G: Quantenphysik für Naturwissenschaftler | Buch | 978-3-662-63803-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Format (B × H): 168 mm x 240 mm

Franz

Franz, G: Quantenphysik für Naturwissenschaftler

Buch, Deutsch, Format (B × H): 168 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-662-63803-3
Verlag: Springer


Die hier vorgelegte zweibändige Abhandlung über Quantenphysik für Physiker und Ingenieure richtet sich an Studierende der Ingenieurswissenschaften und der Physik.
In diesem ersten, Quantenmechanik genannten Teil werden nach einer Einführung, in der der historische Weg nachgezeichnet wird, ausführlich das Handwerkszeug und die Methoden vermittelt, um typische Eigenwertprobleme kleinster Systeme zu lösen, die über Schwingungen oder Rotationen mit der Dipolstrahlung in Wechselwirkung treten, aber auch Tunneleffekt und Keplersches Problem.
Viele der in den fast zweihundert Aufgaben betrachteten Fragestellungen zeigen auf, wie weitreichend die Anwendungen sind, die sich mit der erworbenen Fertigkeit in diesem Calculus erschließen lassen.
Das Buch entstand aus der Vorlesung „Quantenphysik I“, die der Autor für im Rahmen des Masterkurses Mikro- und Nanotechnik an der Hochschule München gehalten hat, und die als Grundlage für alle weiteren Veranstaltungen dient.
Franz Franz, G: Quantenphysik für Naturwissenschaftler jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lower undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der schwarze Strahler.- Quanteneffekte.- Handwerkskasten der Quantenmechanik.- Wellenmechanik.- Störungsrechnung.- WKB-Methode.- Tunneleffekt.- Quanten-Oszillatoren.- Der Drehimpuls.- Das Zentralfeldproblem.- Wechselwirkung mit Dipolstrahlung.- Mehrelektronen-Atome.- Molekülorbitale (MOs).- Schlußwort.


Gerhard Franz beschäftigte sich über zwanzig Jahre in den Münchner Forschungslaboratorien von Siemens mit der Physik reaktiver Niederdruckplasmen und ihrer Wechselwirkung mit Halbleiteroberflächen. In dieser Zeit entstanden die ersten zwei Auflagen einer Monographie über diese Thematik. Die Berufung an die Hochschule München brachte eine weitere Ausdehnung seiner Forschungstätigkeit auf den Feldern der Plasmadiagnostik und Mikrosystemtechnik, wo er seit über zehn Jahren antibakterielle Katheter für den Urinalbereich entwickelt hat — nebenbei wurden noch zwei Auflagen des Plasmaphysikbuches fertig. Sein besonderer Enthusiasmus in der Lehre gilt aber der physikalischen Grundausbildung, deren quantenmechanischer Teil in diesen beiden Büchern kondensiert ist. Seit seiner Emeritierung im Jahre 2019 berät er mehrere Firmen im süddeutschen Raum und entwickelt Ätzprozesse für Halbleiterlaser im Walter Schottky Institut der TU München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.