Franz / Lang-Wojtasik / Rau | Zwischen (Welt-)Gesellschaft und (Welt-)Gemeinschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

Franz / Lang-Wojtasik / Rau Zwischen (Welt-)Gesellschaft und (Welt-)Gemeinschaft

Fragen an die Pädagogik
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8309-9766-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Fragen an die Pädagogik

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9766-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Eine globalisierte Welt eröffnet vielfältige Räume und Perspektiven für unser Leben und Handeln. Die damit verbundenen Möglichkeiten sozialer Ordnung bewegen sich theoretisch zwischen den Konstrukten von (Welt-)Gesellschaft und (Welt-)Gemeinschaft und adressieren für das globale Zusammenleben Fragen nach Chancen und Herausforderungen, nach Verbindlichkeiten, Gerechtigkeit und Sozialität.
Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit den daraus resultierenden Fragen an Bildung, Erziehung und Lernen und markieren eine Standortbestimmung pädagogischen Nachdenkens der Weltsituation am Beginn des 21. Jahrhunderts. Dazu werden in vier Abschnitten entlang von Leitdifferenzen Reflexionsangebote pädagogischer Fragen zwischen (Welt-)gesellschaft und (Welt-)gemeinschaft angeboten. Dieses Nachdenken findet jeweils statt zwischen ...
-... kosmopolitischen Theorieperspektiven und ethischen Anforderungen,
-... theologischen und religionssoziologischen Theorieperspektiven,
-... deskriptiven und normativen Gestaltungsperspektiven,
-... vergangenen und zukünftigen Ansätzen globalen Lernens und internationaler Bildungskooperationen.
Der Band richtet sich an Erziehungswissenschaftler:innen, die sich für interdisziplinäre Fragen von Bildung und Lernen im Spannungsfeld von Weltgesellschaft und Weltgemeinschaft interessieren.

Franz / Lang-Wojtasik / Rau Zwischen (Welt-)Gesellschaft und (Welt-)Gemeinschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;7
2;Zwischen (Welt-)Gesellschaft und (Welt-)Gemeinschaft – Fragen an die Pädagogik. Einleitung (Julia Franz, Gregor Lang-Wojtasik, Caroline Rau & Susanne Timm);11
3;Between (world) society and (world) community – questions for pedagogy. Introduction (Julia Franz, Gregor Lang-Wojtasik, Caroline Rau & Susanne Timm);16
4;Zwischen kosmopolitischen Theorieperspektiven und ethischen Anforderungen: weltbürgerliche Erziehung und Bildung aktuell denken. Eine Einführung in den Thementeil (Caroline Rau);23
5;Between cosmopolitan theoretical perspectives and ethical requirements. An introduction to the thematic section (Caroline Rau);25
6;„Alle Menschen werden Brüder …“ Die weltbürgerliche Erziehung vor der Frage, was die „Eine Welt“ zusammenhält (Klaus Seitz);27
6.1;1. Auftakt mit Schlusschor;27
6.2;2. „Abstrakte Sozialerziehung“ als Bildungsaufgabe;29
6.3;3. Vom weltbürgerlichen zum nationalen Universalismus;30
6.4;4. Eine-Welt-Pädagogik zwischen Pax Americana und Völkerverständigung;32
6.5;5. Intermezzo;35
6.6;6. Strukturelle Fremdheit und kosmopolitische Teilhabe in der Weltgesellschaft;36
6.7;Literatur;40
7;Bildung und Identität in der Weltgesellschaft (Wolfgang Sander);43
7.1;Vorbemerkungen;43
7.2;1. Immer noch die Weltgesellschaft?;44
7.3;2. Universalismus, kulturelle Vielfalt und Religion – Voraussetzungen für einen Mindestkonsens in der Weltgesellschaft;46
7.4;3. Bildung als transkulturelles Konzept;48
7.5;4. Europäische Identität, Christentum und Bildung;51
7.6;Literatur;53
8;Education as an ethical task for global learning and sustainable development (Rauni Räsänen & Elina Lehtomäki);55
8.1;1. Sustainable development from an ethics point of view;55
8.2;2. Ethics in education;56
8.3;3. In search for global ethics;57
8.4;4. Global education as a response to global dilemmas;59
8.5;5. World society into teacher education;61
8.6;6. Higher education for transformation;62
8.7;7. Concluding remarks;63
8.8;References;64
9;Zwischen Religions- und Erziehungssystem: Theologie pädagogisch denken. Eine Einführung in den Thementeil (Susanne Timm);69
10;Between the functional system of religion and the functional system of education. An introduction to the thematic section (Susanne Timm);71
11;Theological perspective of education as a foundation stone for a sustainable community and society (Kakule Molo);73
11.1;1. Introduction;73
11.2;2. Education and the biblical process of creation;74
11.3;3. Biblical figures as educators;76
11.4;4. The place of education in Protestant Reformation;80
11.5;5. Conclusion;81
11.6;References;84
12;Religion und Weltgesellschaft. Versuch eines bildungswissenschaftlich-religionspädagogischen Brückenschlags im Anschluss an Niklas Luhmann (Henrik Simojoki);85
12.1;1. Niklas Luhmanns Gesellschaftstheorie als Bindeelement pädagogisch-theologischer Kommunikation;85
12.2;2. Religion und Weltgesellschaft – pädagogisch-theologische Konstruktionsblockaden;86
12.3;3. Ansätze zur Verhältnisklärung bei Luhmann;87
12.4;4. Religionssoziologische Spezifizierungen durch Peter Beyer;90
12.5;5. Globales Lernen und religiöse Bildung – eine doppelseitige Ertragsbündelung;92
12.6;Literatur;93
13;Zwischen Deskriptivität und Normativität: die sich wandelnde Welt gestalten. Eine Einführung in den Thementeil (Julia Franz);99
14;Between descriptivity and normativity: shaping the changing world. An introduction to the thematic section (Julia Franz);101
15;Bildung und Demografie. Perspektivenübernahme vor dem Hintergrund des globalen demografischen Wandels (Rudolf Tippelt);103
15.1;1. Was ist unter demografischem Wandel zu verstehen?;103
15.2;2. Aber was bedeutet Perspektivenübernahme und was signalisieren Rollenübernahmefähigkeit und Empathie im demografischen Kontext?;106
15.3;3. Warum ist Perspektiven- und Rollenübernahme bei der Bildung im Alter wichtig?;107
15.4;4. Wie zeigt sich das Verhältnis von Demografie und Bildung im internationalen Kontext? Warum ist Perspektivenübernahme erforderlich?;109
15.5;5. „Verborgenes Sehen“: Wie wirkt sich der Zusammenhang zwischen Bildung und Geburtenentwicklung aus?;110
15.6;6. Fazit: Kann internationale und soziale Perspektivenübernahme eine Demografie adaptierte Bildungsplanung anregen?;112
15.7;Literatur;113
16;Wie können wir die Welt verändern? Problemanalysen, Lösungsansätze und Diskussionspunkte angesichts von Klimawandel und anderen Katastrophen. Ein interdisziplinärer Dialog (Barbara Friebertshäuser, Johanna Leinius & Stefanie Spessart-Evers);117
16.1;1. Was wissen wir über die Klimakrise?;118
16.2;2. Was steht möglichen Veränderungen im Weg?;120
16.3;3. Wie kommen Menschen zu einem neuen Bewusstsein und zum Handeln?;123
16.4;4. Was sind die offenen Fragen, die bleiben?;127
16.5;Literatur;128
17;Weltgesellschaft oder Weltgemeinschaft. Keine Fragen an die Pädagogik mehr (Dieter Lenzen);133
18;Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Globales Lernen und internationale Bildungskooperation. Eine Einführung in den Thementeil (Gregor Lang-Wojtasik);143
19;Between past and future: global learning and international educational cooperation. An introduction to the thematic section (Gregor Lang-Wojtasik);145
20;Zwischen Übernahme und Partnerschaft. Ein Essay über internationale Zusammenarbeit in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (Ingrid Gogolin);147
20.1;1. Vorbemerkung;147
20.2;2. „Asymmetrical global thinking“;148
20.3;3. Erfolgreiche Exporte – standardisierte Bildungs- und Wissenschaftssysteme;150
20.4;4. Diversity matters;153
20.5;Literatur;155
21;Global Education and Learning as a distinct academic field? (Douglas Bourn);157
21.1;1. Introduction;157
21.2;2. Evolution of Global Education and Learning;158
21.3;3. An educational field?;159
21.4;4. Development of global education as a distinctive educational field;160
21.5;5. Conclusion;163
21.6;References;165
22;Global Education in Europe. Theory, policy and practice – expanding the theoretical field through dialogue, hospitality and translation (Liam Wegimont);169
22.1;Prologue;169
22.2;1. Global Education in Europe – progress in policy, research, theory and practice;170
22.3;2. Global Education in Europe – Annette Scheunpflug’s outstanding contribution to the field of Global Learning;174
22.4;3. Paul Ricoeur and Richard Kearney: on a new ethos for Europe, on translation and welcoming the other;176
22.5;4. In conclusion: in gratitude and looking to the future;178
22.6;References;178
23;Eigenständige Regionalentwicklung in ländlichen Räumen als erwachsenenpädagogische Antwort auf Globales Lernen (Ulrich Klemm);181
23.1;1. Vorbemerkungen;181
23.2;2. Globales Lernen und Erwachsenenbildung in der Weltgesellschaft;182
23.2.1;2.1 Von den „Grenzen des Wachstums“ zum Globalen Lernen in der Erwachsenenbildung;183
23.2.2;2.2 Globales Lernen als Leitidee;184
23.2.3;2.3 Aktuelle Herausforderungen für die Erwachsenenbildung;185
23.3;3. Ländliche Räume und ländliche Erwachsenenbildung;186
23.3.1;3.1 Ländliche Räume im Abseits!?;187
23.3.2;3.2 Ländliche Räume und Erwachsenenbildung – Aufbruch und Neuorientierung;187
23.3.3;3.3 Eigenständige Regionalentwicklung und Gemeinwesenarbeit als Leitbild regionaler Erwachsenenbildung;188
23.4;4. Fazit: Eigenständige Regionalentwicklung und Erwachsenenbildung im Horizont der Weltgesellschaft;190
23.5;Literatur;191
24;Backmatter;195
24.1;Autorinnen und Autoren;195



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.