Franz | Menschen im weltweiten Widerstand gegen das deutsche Naziregime | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

Franz Menschen im weltweiten Widerstand gegen das deutsche Naziregime

Eine soziologische Untersuchung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7597-5778-4
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Eine soziologische Untersuchung

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

ISBN: 978-3-7597-5778-4
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Nur von 32.000 Menschen ist bekannt, warum, aus welchen persönlichen Antrieben und mit welchen persönlichen Folgen sie einem menschenverachtenden System widerstanden - seit Beginn seines Aufstiegs: von Berlin bis Paris, von München bis Warschau, von Hamburg bis Rom, Tokio und New York.

Geboren am 10. Mai 1941 in einer Arbeiterfamilie in Apolda studierte ich evangelische Theologie und wurde dann mit der Ordination auf das Lutherische Bekenntnis zum Pfarrer ausgebildet. Der Verrat Luthers an den verzweifelten Unterdrückten und sein antisemitischer Hass gegen die konversionsunwilligen Juden seiner Zeit haben aus mir einen Müntzerischen Pfarrer werden lassen. Ich wurde von der Lutherischen Amtskirche 1992 mit Berufsverbot belegt. Seit einigen Jahrzehnten erforsche ich das ehemalige jüdische Leben von Apolda und bin Kurator des von einem Verein zur Rettung eines jüdischen Geschäftshauses und zu seiner Ausgestaltung als Lern- und Gedenkort gestalteten Museums. Im Eigenverlag eines Vereins bin ich an der Verfassung und Herausgabe von etwa 100 Büchern und Schriften beteiligt: https://de.wikipedia.org/wiki/Prager-Haus_Apolda. 2016 wurde ich mit dem Obermayer German Jewish History Award ausgezeichnet.

Franz Menschen im weltweiten Widerstand gegen das deutsche Naziregime jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


3. Die Liste der Widerstand Leistenden
Ich möchte betonen, dass die rund 32.000 Personen, auf die sich meine Untersuchung (Stand von 2024) stützt, wahrscheinlich nur die KLEINERE Zahl unter den Widerständlern darstellt. Die Zahl der Personen, die aus unterschiedlichsten Gründen bisher im Dunkeln blieb und vielleicht für immer bleiben wird, ist wahrscheinlich wesentlich größer, weil ihr widerständiges Leben und Handeln nirgendwo protokolliert wurde oder weil sie unter den unterschiedlichsten Bedingungen zu Tode gekommen sind und dieser Tod nirgends beurkundet wurde. Die mir vorliegende Sammlung von 32.000 Personen-Biografien habe ich unter folgenden Mindest-Kriterien zusammengetragen: den Vor- und Zunamen das bekannte Geburts- oder Todesjahr, besser Geburts- oder Todesdatum die Nationalität die Motivation zu ihrem Widerstand die Bindung an eine Widerstandsgruppe oder mehrere natürlicher oder gewaltsamer Tod Ort des Überlebens nach dem Untergang der Nazidiktatur Bei einer beträchtlichen Zahl von Personen konnten leider nicht alle Kriterien festgestellt werden. So fehlt bei manchen der Geburts- oder Todestag oder eine oder mehrere registrierte Zahlen der entsprechenden Daten. Auch über die Todesart konnte bei vielen Personen keine Angabe gemacht werden, ebenso zu ihrem Überlebensort. Die Angabe zu einer Motivation des/der Betreffenden war mir besonders wichtig, weil sie etwas aussagt zu der mir wesentlich scheinenden Feststellung einer zahlenmäßig gestützten Angabe über das summarische Gewicht der so oder so handelnden Personen. Ich habe dabei zugrunde gelegt ihre Parteizugehörigkeit während der Zeit der Weimarer Republik oder das religiöse Bekenntnis der betreffenden Personen. Dabei fiel mir besonders auf, dass eine Reihe von Personen, besonders aus dem protestantischen Glaubensbereich, aus sehr unterschiedlichen Motivationen zu ihrer oppositionellen Haltung gefunden hat. So ist bei manchen Personen als Motivation ihre Mitgliedschaft in der Nazipartei angegeben, aber gleichzeitig in einer Widerstandsgruppe die Bekennende Kirche. Hier handelt es sich um die Besonderheit, dass es diesen Personen nicht um eine grundsätzliche Ablehnung des NSDAP-Programms ging, sondern lediglich um die Abwehr einer Geltung von NS-Grundsätzen INNERHALB der Kirchen. Zum Verständnis der Personenlisten ist es zunächst nötig, die Registersprache zu erkennen und diese umstandslos zu lesen und zu verstehen. Wichtig sind dabei die von mir festgelegten AKRONYME (Abkürzungen) zu kennen. In den Excel-Listen-Übersichten erscheinen neben den Personen-Namen diese alphabetisch geordneten Akronyme: MOTIVE, ANTRIEBE UND HANDLUNGSGRUPPEN AKRONYM A Abwehr, deutscher militärischer Geheimdienst ABWEH Action catholique de la jeunesse française, katholische Aktion der französischen Jugend ACAJEF Action catholique ouvrière, katholische Arbeiteraktion ACATOU Agrupación de guerrilleros españoles, Spanische Freiwillige in Frankreich AGUES Aktion »Rote Faust« in Mecklenburg AKROFA Aktion Nationaler Widerstand in der Schweiz ANAWIS Aktion Rheinland AKRHEI Aktion Winter, 1934 in »Österreichische Arbeiter-Aktion« (Ö.A.A.) umbenannt AKWINT Albanische Nationale Befreiungsarmee ALNABE Alianza de intelectuales Antifascistas para la Defensa de la Cultura, spanische Widerstands-Organis. ALIADC Ali-France, belgisches Netzwerk (auch Caviar) ALIFBE Allgemeine Arbeiter-Union ALARUN Allgemeine Arbeiter-Union-Einheitsorganisation, rätekommunistische Organisation AAUNE Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund (ADGB) ADGB Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund in Litauen, Polen und Russland AJÜAB Altonaer Blutsonntag, Ausschreitungen mit 18 Todesopfern 1932 ALBLUS Alweraje, Widerstandsgruppe in Luxemburg ALWER Amsterdamer Antifaschistischer Kongress ADAKO Anarchismus ANARCH Andreas-Hofer-Bund in Südtirol ANHOB Antifaschistische Freiheitsbewegung Österreichs (AFÖ) AFFRÖ Antifaschistische Kampforganisation, Litauen (AKO) AKOLI Antifaschistische Union Bulgariens AFUB Antifaschistischer Rat der Volksbefreiung Mazedoniens ARVOM Antifaschistisches Komitee Freies Deutschland, auf dem Balkan tätig AKOFD Antifa-Schule war eine Kurzbezeichnung für die Antifaschistischen Frontschulen ANFASC Antifašisticko v(ij)ece narodnog oslobodenja Jugoslavije, Antif. Rat d. Nation. Befreiung Jugoslawiens AVNOJ Anti-Hitler-Bewegung Österreichs ANHIBÖ Antinazistische Dt. Volksfront, Widerstandsgruppe München ANDEV ArbeidarPartiet, Norwegische Arbeiterpartei ARBPA Arbeiter der Aguddat-Israel ARAGI Arbeiter- und Soldatenrat ASORA Arbeiter-Musikverein ARMUVE Arbeiterradfahrerbund »Solidarität« ARSO Arbeiter-Radio-Bund Deutschlands ARABUD Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V. (ASB) ARSAB Arbeitersängerbund ASÄBU Arbeiter-Turn-und Sportbund ATUSB Arbeiterwohlfahrt e. V. (AWO) AWO Arbeitsgemeinschaft Erwin von Beckerath AGEVB Arbeitskreis für kirchliche Fragen beim NKFD ARKIF Armée de libération du Soudan (ALS) ARLISU Armee der USA ARM-US Armée secrète, Geheimarmee des belgischen Widerstands ARMS Armia Krajowa, Polnische Heimatarmee, der polniscchen Exilregierung verpflichtet ARKRA Associazione Nazionale Partisigiani d’italia, Nationale Vereinigung der Partisanen Italiens ANPIT Assoziation revolutionärer bildender Künstler Deutschlands ASSO Aufruf 17 von Vinzenz Müller und weiteren Generälen zur Desertation AUFR 17 Aufruf 50 von deutschen Generälen und Offizieren an Volk und Wehrmacht AUFR 50 Augsburger Freiheitsbewegung, organisierten friedliche Übergabe der Stadt 1945 AUFRE Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten AVÖSS Austrian Labor Committee, Vertretung österreichischer Sozialisten in den USA ALACO B Balli Kombetar, Albanien, dt. Nationale Front BALKO Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe, kommunistische Hamburger Widerstandsgruppe BÄJAG Bataillons de la jeunesse, junge PCFR-Anhänger BATJE Bataliony Chlopskie, polnische Bauernbataillone (BCh) BATCH Bekennende Kirche, 1934 gegründete antinazistische protestantische Bewegung BEKIR Belgisch Geheim Leger, geheime größte belgische Widerstandsgruppe BEGEL Belgische Arbeiterpartei (BAP), sozialistische Partei BEARB Belgische Socialistische Partisij (BSP), Nachfolgerin der BAP BELSOP Bewegung »Freies Österreich« BEFRÖ Bewegung »Freies Deutschland« in der Schweiz BFD-CH Bewegung »Freies Deutschland« in den USA BFD-US Bewegung Freies Deutschland BFREID Bewegung...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.