E-Book, Deutsch, Band 31, 308 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kulturen der Gesellschaft
Fröhlich Medienbasierte Selbsttechnologien 1800, 1900, 2000
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8394-4280-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vom narrativen Tagebuch zur digitalen Selbstvermessung
E-Book, Deutsch, Band 31, 308 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kulturen der Gesellschaft
ISBN: 978-3-8394-4280-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wer bin ich – und wie kann oder sollte ich mich verändern?
'Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken.' Vor dem Hintergrund dieses Nietzsche-Zitats zeigt Gerrit Fröhlich: Selbstführung ist eng gebunden an die Möglichkeiten, sich medial darzustellen. Wer an sich arbeiten will, greift häufig auf Medien zurück – auf Tagebücher, Listen und Vorher-Nachher-Bilder, immer häufiger aber auch auf Schrittzähler oder Diät-Apps.
Die Studie analysiert die Rolle der Medien bei der Selbstführung, gibt einen Überblick über die Formen dieser medienbasierten Selbsttechnologien und beschreibt die wichtigen technischen Zäsuren der letzten zwei Jahrhunderte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie