E-Book, Deutsch, 210 Seiten, eBook
Gabath Innovatives Beschaffungsmanagement
2011
ISBN: 978-3-8349-6748-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Trends, Herausforderungen, Handlungsansätze
E-Book, Deutsch, 210 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6748-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christoph Gabath ist seit vielen Jahren in der internationalen Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Einkauf tätig. Er ist Autor mehrerer Fachbücher zu Einkauf, Kostenmanagement und Turnaround.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;1 Herausforderungen im Einkauf der Zukunft;7
3.1;Literatur;12
4;2 Innovatives Risikomanagementim Einkauf;13
4.1;2.1 Grundlagen;13
4.1.1;2.1.1 Systematisierung von Risiken;16
4.1.2;2.1.2 Risikopolitik;17
4.1.3;2.1.3 Risikomanagementprozess5;18
4.2;2.2 Beschaffungsrisiken;22
4.2.1;2.2.1 Präventives Insolvenzmanagement;22
4.2.2;2.2.2 Qualitätsrisikomanagement;27
4.2.3;2.2.3 Lieferkettenrisikomanagement;39
4.3;2.3 Zusammenfassung;45
4.4;Literatur;46
5;3 Globale Lieferantennetzwerke;47
6;4 Supply-Performance-Management Den Wertbeitrag im Einkauf steuern;51
6.1;4.1 Zur strategischen Bedeutung des Einkaufs;51
6.2;4.2 Supply-Performance-Management mit der15M-Architektur der Supply-Strategie;53
6.2.1;4.2.1 Grundidee des Supply-Performance-Managements;53
6.2.2;4.2.2 Zielsetzung und Aufbau des Beitrags;55
6.3;4.3 Leistungsmessung: Den Wertbeitrag im SupplyManagement definieren und messen;56
6.3.1;4.3.1 Überblick;56
6.3.2;4.3.2 Kosten position;57
6.3.3;4.3.3 Differenzierung der Leistung;63
6.3.4;4.3.4 Betrlebsnotwendiges Vermögen;65
6.4;4.4 Strategieorientierung: NachhaltigeEntwicklung einer Supply-Strategie;66
6.4.1;4.4.1 Die 15M-Architektur der Supply-Strategie;66
6.4.2;4.4.2 Strategiebaustein 1: Supply-Rahmenstrategie;69
6.4.3;4.4.3 Strategiebaustein 2: Supply-Marktstrategie;73
6.4.4;4.4.4 Strategfebaustefn 3: Lfeferantenstrategfe;75
6.4.5;4.4.5 Strategiebaustein 4: Supply-Strategie-Controlling;77
6.4.6;4.4.6 Wirkung der Strategie;78
6.5;4.5 Leistungsmanagement: Den Wertbeitrag imSupply Management nachhaltig entwickeln;78
6.5.1;4.5.1 Überblick;78
6.5.2;4.5.2 Steuerung der Ziel- und Maßnahmenhierarchie;79
6.5.3;4.5.3 Steuerung der Strategieebenen;82
6.6;4.6 Hinweise zur Implementierung;83
6.7;4.7 Zusammenfassung;85
6.8;Literatur;86
7;5 Personalwirtschaftliche Herausforderungen im Einkauf;87
7.1;5.1 Einleitung;87
7.2;5.2 Ausgangslage;88
7.3;5.3 Veränderung der Rahmenbedingungen;89
7.4;5.4 Evolution der Einkaufsfunktion;90
7.5;5.5 Anforderung an den CPO gestern, heute und morgen;92
7.5.1;5.5.1 Der ideale Kandidat;92
7.5.2;5.5.2 Ergebnisorientierung;92
7.5.3;5.5.3 Führungskompetenz;93
7.5.4;5.5.4 Strategisch-analytische Kompetenzen;94
7.5.5;5.5.5 Kommunikationsfähigkeiten;94
7.5.6;5.5.6 Zwischenmenschliche Fähigkeiten;95
7.5.7;5.5.7 Motivation;95
7.5.8;5.5.8 Fachkompetenz;95
7.5.9;5.5.9 Ausbildung und Internationalität;95
7.6;5.6 Personalwirtschaftliche Herausforderungen;96
7.6.1;5.6.1 Ausbildung;96
7.6.2;5.6.2 Diversity;97
7.6.3;5.6.3 Mobilität und Internationalität;97
7.6.4;5.6.4 Vergütung;97
7.7;5.7 Ausblick;98
8;6 Die komplette Supply Chain im Fokus;99
9;7 Die nachhaltige Gestaltung von Lieferketten;104
9.1;7.1 Worum es geht;104
9.2;7.2 Handelsunternehmen machen sich auf den Weg ein Überblick;105
9.3;7.3 Ökologische Parameter beachten;105
9.4;7.4 Soziale Mindeststandards als Muss;105
9.5;7.5 Fazit;106
9.6;7.6 Der Carbon-Footprint für nachhaltigereLieferketten;106
9.7;7.7 Die Erfolgsfaktoren für nachhaltigereLieferketten;108
9.8;7.8 Fazit;108
10;8 Die Einkaufsbeziehung effektiv und sicher rechtlich gestalten;109
10.1;8.1 Sinn und Zweck eigener Vertragswerke;109
10.2;8.2 Käufermarkt oder Verkäufermarkt;112
10.3;8.3 Die Verwendung von AGB oder Individualklauseln;114
10.4;8.4 Einzelverträge, Rahmenverträge;120
10.5;8.5 Strategische Überlegungen beim Einkauf im Ausland;122
10.6;8.6 Zusammenfassende Schlussbemerkung;127
11;9 Internationalisierung des Einkaufs am Beispiel des;128
11.1;9.1 Die zunehmende Globalisierung im;128
11.2;9.2 Intensivierung des Global Sourcings als aktuelle Herausforderung;129
11.3;9.3 LCC-Fähigkeit von Kauf teilen -Voraussetzungen und Vorgehensweise;132
11.4;9.4 TCO-Bewertungsaspektel-methoden von Global Sourcing;134
11.4.1;9.4.1 Produktkosten;135
11.4.2;9.4.2 Indirekte Kosten;135
11.4.3;9.4.3 Logistikkosten;135
11.5;9.5 Risikoaspekte bei internationalen Lieferanten und Ansätze zur Absicherung;136
11.5.1;9.5.1 Risiko- und Problemfelder;137
11.5.1.1;9.5.1.1 Kostenrisiken;137
11.5.1.2;9.5.1.2 Qualitätsprobleme;137
11.5.1.3;9.5.1.3 LOllistikprobleme;138
11.5.1.4;9.5.1.4 Kommunikationsprobleme;138
11.5.2;9.5.2 Ansatzpunkte zur Absicherung durch stufenweisesVorgehen;139
11.5.2.1;9.5.2.1 Beschaffunllsmarktforschunll;139
11.5.2.2;9.5.2.2 Protoypen-Testphase;140
11.5.2.3;9.5.2.3 Serlenelnführung;140
11.5.2.4;9.5.2.4 Stabilisierungsphase;140
11.5.2.5;9.5.2.5 Ausbau und Intensivierung der Lleferpartnerschaft;140
11.6;9.6 Neue Anforderungen an den Einkäufer im Zuge der Internationalisierung der Ei n kaufstätigkeit;141
11.6.1;9.6.1 Produktkenntnisse;142
11.6.2;9.6.2 Marktkenntnisse;142
11.6.3;9.7 Innovative Sourcing-Konzepte bei der GILDEMEISTER AG;144
11.6.4;9.6.3 Interkulturelle Kompetenz/Sprachkenntnisse;143
11.6.5;9.6.4 Führung von interdisziplinären/internationalen Teams;143
11.6.6;9.6.5 Anwendung von modernen Informations- undKommunikationstechnologien;144
11.7;9.7 Innovative Sourcing-Konzepte bei derGILDEMEISTER AG;144
11.7.1;9.7.1 Strategisches Materialgruppenmanagement;145
11.7.1.1;9.7.2 coSupply® Lieferantenmanagement;145
11.7.1.2;9.7.3 Integriertes Global Sourcing;147
11.8;9.8 Ausblick: Entwicklungstendenzen im Global Sourcing;149
11.9;9.9 Fazit;150
11.9.1;9.9.1 Intensivierung der Global-Sourcing-Aktivitäten;151
11.9.2;9.9.2 Auf- und Ausbau von Systempartnerschaften;151
11.9.3;9.9.3 Zielgerichtete Qualifizierungsmaßnahmen fürEinkäufer;152
12;10 Einkauf 3.0 Entwicklungen im Bereich e-Sourcing;153
12.1;10.1 Einführung;153
12.2;10.2 Entwicklungsstufen des Einkaufs;155
12.2.1;10.2.1 Einkauf 1.0 - Der manuelle Sourcingprozess ohne E;155
12.2.2;10.2.2 Einkauf 2.0 - Auktionen und Marktplätze;156
12.2.3;10.2.3 Einkauf 3.0 - Die Synthese;161
12.3;10.3 Der toolsestützte Soureinsprozess;165
12.4;10.4 Change Management;173
12.5;10.5 Best-Practice-Beispiel: E-Sourcing in derAutomobilindustrie;176
12.6;10.6 Zusammenfassung;177
12.7;Literatur;178
13;11 Optimierung des Rohstoffeinkaufsmit Derivaten;179
13.1;11.1 Rohstoffmärkte im Rahmen globaler Trends;179
13.1.1;11.1.1 Entwicklung des Derivatehandels und Bedarf vonUnternehmen;179
13.1.2;11.1.2 Steigende Bedeutung von Derivaten imRohstoffeinkauf;180
13.2;11.2 Rahmenbedingungen für den Einsatz vonEnergie- und Rohstoffderivaten;181
13.2.1;11.2.1 Vertragliche Grundlagen;181
13.2.2;11.2.2 Handelslinien und Sicherheiten;183
13.2.3;11.2.3 Bilanzierung;184
13.3;11.3 Energie- und Rohstoffderivate zurOptimierung von Einkauf und Vertrieb;186
13.3.1;11.3.1 Übliche Derivate zur Absicherung von Preisrisiken;186
13.3.1.1;11.3.1.1 Forwards und Futures;190
13.3.1.2;11.3.1.2 Swaps;191
13.3.1.3;11.3.1.3 Optionen;192
13.3.2;11.3.2 Vor- und Nachteile der wichtigsten Energie- undRohstoffderivate;195
13.4;11.4 Praktische Einsatzmöglichkeiten von EnergieundRohstoffderivaten;196
13.4.1;11.4.1 Management von Rohstoffrisiken im Einkauf undVertrieb;196
13.4.1.1;11.4.1.1 Umgang mit Preisrisiken;197
13.4.1.2;11.4.1.2 Umgang mit Kontrahentenrisiken;199
13.4.2;11.4.2 Anwendungsbeispiele zur Optimierung desRohstoffeinkaufs;201
13.4.2.1;11.4.2.1 Swap zur Preisfixierung;202
13.4.2.2;11.4.2.2 Option als Preisobergrenze;203
13.5;11.5 Zusammenfassung und Ausblick;205
13.6;Literatur;206
14;Autorenverzeich nis;207