Geber | Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 344 Seiten

Geber Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren

Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikation
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-86962-258-3
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikation

E-Book, Deutsch, 344 Seiten

ISBN: 978-3-86962-258-3
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Meinungsführer gelten als Personen, die in politischen Gesprächen die Meinungen ihrer Mitmenschen beeinflussen können. Bis dato wissen wir jedoch nur wenig über die Kommunikation von Meinungsführern und damit darüber, wie sie ihre Gesprächspartner beeinflussen. Um Meinungsführerschaft und damit kommunikative Einflussnahme in politischen Alltagsgesprächen zu untersuchen, führt Sarah Geber in ihrer Dissertationsschrift kommunikationswissenschaftliche und sozialpsychologische sowie -linguistische Erkenntnisse in einem Modell zur Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikation zusammen. Zur Überprüfung des Modells wurden Freundschafts- und Bekanntschaftspaare befragt und deren politische Gespräche beobachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass Meinungsführerschaft ein inhaltlich und sozial relevantes Phänomen politischer Alltagskommunikation ist.

Meinungsführerschaft zeigt sich zwar weniger in einer bedeutenden Beeinflussung der Meinung der Gesprächspartner, jedoch in einer argumentativ gestützten und damit deliberativ relevanten Meinungskommunikation. Die soziale Bedeutung des Phänomens manifestiert sich zum einen im Ziel, sich der Rolle des Meinungsführers entsprechend als kompetent und meinungsstark darstellen zu wollen, und zum anderen in der sozialen Anerkennung der Meinungsführerrolle durch den Gesprächspartner. Die Studie schließt eine bedeutsame Forschungslücke der Meinungsführerforschung und gibt einen gesellschaftlich relevanten Einblick in die politische Alltagskommunikation.

Geber Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1.Einleitung
1.1Forschungsfrage
1.2Gesellschaftliche und wissenschaftliche Relevanz
1.3Aufbau der Arbeit
2.Politische Meinungsführer
2.1Die Tradition der Meinungsführerforschung
2.2Die Weiterentwicklung des Meinungsführerkonzepts in dieser Arbeit
2.3Forschungsstand zu politischen Meinungsführern
2.4Diskussion und Zwischenfazit
3.Kontext von Meinungsführerschaft: Politische Alltagsgespräche
3.1Politische Gespräche als Alltagsphänomen
3.2Forschungsstand zu politischen Alltagsgesprächen
3.3Diskussion und Zwischenfazit
4.Kern von Meinungsführerschaft: Persönlicher Einfluss
4.1Persönlicher Einfluss als Alltagsphänomen
4.2Produktion von Beeinflussungsbotschaften
4.3Wirkung von Beeinflussungsbotschaften
4.4Diskussion und Zwischenfazit
5.Synthese: Das relational-kommunikative Meinungsführerschafts-Modell
5.1Der relative Meinungsführer
5.2Einflussnahme in politischen Alltagsgesprächen
5.3Einflussnahme des relativen Meinungsführers in politischen Alltagsgesprächen
5.4Zusammenfassung
6.Methodisches Vorgehen
6.1Untersuchungsanlage und Datenerhebung
6.2Operationalisierung
6.3Datenanalyse
7.Ergebnisse
7.1Die Ziele des relativen Meinungsführers
7.2Die Kommunikation des relativen Meinungsführers
7.3Die Wirkung des relativen Meinungsführers
7.4Struktur des Beeinflussungsprozesses des relativen Meinungsführers
7.5Zusammenfassung
8.Interpretation der Befunde zum relational-kommunikativen Meinungsführerschafts-Modell
8.1Meinungsführerschaft und ihre Interaktionsziele
8.2Meinungsführerschaft und ihre Kommunikation
8.3Meinungsführerschaft und ihre Wirkung
8.4Meinungsführerschaft und die Struktur des Beeinflussungsprozesses
8.5Zusammenfassung
9.Diskussion
9.1Diskussion der Methode
9.2Diskussion des theoretischen Meinungsführerkonzepts
9.3Diskussion der gesellschaftlichen Bedeutung von Meinungsführerschaft
10.Fazit und Ausblick
10.1Theoretischer und methodischer Ertrag dieser Arbeit
10.2Die zentralen Befunde dieser Arbeit: Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren
10.3Ausblick auf weitere Forschung
11.Literaturverzeichnis
12.Anhang
12.1Codebuch: Meinungsführerschaft in politischen Alltagsgesprächen


Sarah Geber, M.A., Jg. 1985, studierte von 2005 bis 2011 Medienmanagement am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Seit 2011 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IJK in Hannover beschäftigt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.