Buch, Deutsch, Band 56, 105 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 170 g
Reihe: medien SKRIPTEN
Zwischen Modediagnose und Volkskrankheit
Buch, Deutsch, Band 56, 105 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 170 g
Reihe: medien SKRIPTEN
ISBN: 978-3-8487-0551-1
Verlag: Nomos
"Burnout" hat sich in den letzten Jahren zu einem der popul?rsten Zeitph?nomene des 21. Jahrhunderts entwickelt. Aufgrund seiner unscharfen Definition und inflation?ren Verwendung wird das Ph?nomen von wissenschaftlicher Seite des ?fteren als "Modediagnose" kritisiert. Das erheblich gestiegene Interesse am "Burnout" wird nicht zuletzt mit der Berichterstattung in den Medien in Verbindung gebracht. Aufgrund der bislang fehlenden einheitlichen Diagnose und dem gleichzeitigen Anstieg der Anzahl Betroffener, w?re eine m?gliche Beeinflussung durch massenmediale Berichterstattung von ernstzunehmender Brisanz.
Die Untersuchung setzt an dieser potentiellen Beeinflussung an: Anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse wird die Entstehung des massenmedialen Ph?nomens ?Burnout? dargestellt und jene Berichterstattungsmuster aufgezeigt, welche systematisch zur Attraktivit?t und Verbreitung des Ph?nomens beitragen und damit die gesellschaftliche Realit?t des "Burnouts" beeinflussen k?nnten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Gesundheitssoziologie, Medizinsoziologie