E-Book, Deutsch, 269 Seiten
Gentilin Krankheitsbild als rhetorisches Element in Georg Büchners Lenz und Woyzeck
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8470-0644-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 269 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0644-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Olivetta Gentilin wurde 2016 an den Universitäten Verona und Darmstadt im Fach Germanistik promoviert. Sie arbeitet als Deutschlehrerin am Liceo Statale »Antonio Pigafetta« in Vicenza.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Danksagung;8
6;Einleitung;10
6.1;Aufgabenbeschreibung und Zielsetzung;10
6.2;Wissenschaftlicher Ansatz und Forschungsgrundlagen;14
6.3;Historische Grundlage;17
6.4;Krankheitsbegriff in der Büchner-Forschung;24
6.5;Aufbau und Kapitelübersicht;28
7;1. Untersuchung und Verwendung von Metaphernbegriffen;32
7.1;1.1 Vorüberlegungen zum Begriff der Metapher;33
7.2;1.2 Sprachtheoretische Grundlagen: John R. Searle;38
7.3;1.3 Methoden der Metaphernanalyse;42
7.3.1;1.3.1 Aristoteles;43
7.3.2;1.3.2 Lakoff und Johnson;48
7.3.3;1.3.3 John Rogers Searle;54
8;2. Darstellung der Krankheit im Erzählfragment Lenz;58
8.1;2.1 Metaphorik der Kompositionsstruktur;63
8.1.1;2.1.1 Betrachtung der Kompositionsstruktur im Lenz;68
8.1.2;2.1.2 Betrachtung der Kompositionsstruktur des Lenz aus argumentativer Sicht;75
8.1.3;2.1.3 Einteilung des Textes;81
8.2;2.2 Metaphorische Ausdrucksweise: Klassifikation;91
8.2.1;2.2.1 Krankheitsbilder im Zielbereich der Metapher;93
8.2.2;2.2.2 Krankheitsbilder im Herkunftsbereich der Metapher;113
8.2.3;2.2.3 Markierte Metaphern;118
8.3;2.3 Metaphorische Ausdrucksweise: Interpretation;128
8.4;2.4 Interpretation von irrealen Vergleichssätzen;137
9;3. Darstellung der Krankheit im Drama Woyzeck;144
9.1;3.1 Der Mordfall und das Gutachten;145
9.1.1;3.1.1 Entwicklung der Frage der Zurechnungsfähigkeit;148
9.1.2;3.1.2 Beschreibungen von Krankheitsphänomenen im Clarus-Gutachten;150
9.1.3;3.1.3 Die Übertragung des Falles;154
9.2;3.2 Überlieferungszustand des Dramas;167
9.3;3.3 Synopse der vier Handschriften;170
9.4;3.4 Interpretation der Fassungen aus Sicht der Struktur der Krankheitsmetapher;173
9.4.1;3.4.1 Handschrift 1;174
9.4.2;3.4.2 Handschrift 2;180
9.4.3;3.4.3 Handschrift 3;187
9.4.4;3.4.4 Handschrift 4;188
9.4.5;3.4.5 Strukturelle Beobachtungen;194
9.5;3.5 Metaphorische Ausdrucksweise;198
10;4. Zusammenhänge zwischen Metapher, Kommunikationsmustern und Krankheitsdarstellung;206
10.1;4.1 Kommunikation und psychische Störung im Erzählfragment Lenz;207
10.1.1;4.1.1 Vor der Abreise Oberlins;208
10.1.2;4.1.2 Nach der Reise Oberlins;212
10.2;4.2 Kommunikation und psychische Störung im Drama Woyzeck;217
10.2.1;4.2.1 Woyzeck – Andres;218
10.2.2;4.2.2 Woyzeck – Marie;224
10.2.3;4.2.3 Woyzeck – Hauptmann;227
10.2.4;4.2.4 Woyzeck – Doktor;229
10.2.5;4.2.5 Fazit;233
11;5. Zusammenfassung;236
12;Bibliographie;246
12.1;Quellen;246
12.2;Forschung;248
13;Abbildungsverzeichnis;260
14;Anhang;262