Gerlach Markteintrittswettbewerb in homogenen Oligopolen
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86618-553-1
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein experimentelles Strategieturnier
E-Book, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-86618-553-1
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Wettbewerb zwischen einem potenziell in den Markt eintretenden Unternehmen (Entrant) und dem zum Eintrittszeitpunkt im Markt agierenden Unternehmen (Incumbent) ist für beide Anbieter von hoher strategischer Bedeutung. In der Regel führt der Markteintritt neuer Wettbewerber zu einer Reduzierung der Unternehmensrendite auf ein langfristig nachhaltiges Niveau. Während dem Incumbent Marktanteilsverluste und Gewinneinbußen entstehen, eröffnen sich dem Entrant hingegen Absatz- und Gewinnpotenziale. Die Frage nach dem erfolgversprechenden Wettbewerbsverhalten zweier Oligopolisten in einem Markteintrittswettbewerb, ohne dass der Incumbent über den strategisch bedeutsamen Zeitvorteil des ersten Zuges verfügt, ist das Thema der vorliegenden Dissertation. In der Arbeit wird ein experimentelles Strategieturnier durchgeführt. Dazu wird zunächst ein formales Markteintrittsmodell definiert, auf Basis dessen Unternehmensmanager und Wissenschaftler empirische Wettbewerbsstrategien aus Sicht beider Anbieter definieren. Anschließend wird das auf die empirischen Wettbewerbsstrategien reduzierte Markteintrittsmodell anhand von nichtspiel- und spiel-theoretischen Analysekonzepten untersucht. Für beide Anbieter werden Teilaussagen zu (1) dem Entscheidungsmuster aller Wettbewerbsstrategien, (2) dem Erfolg und der übergreifenden Güte aller Wettbewerbsstrategien, (3) den Merkmalen der Top-5-Strategien und (4) der Robustheit der Top-5-Strategien herausgearbeitet. Auf Basis dieser Teilaussagen werden die Kernaussagen dieser Arbeit für das Management beider Anbieter abgeleitet. Dabei werden drei zentrale Fragestellungen des Incumbents (des Entrants) beantwortet: 1.:Mit welcher Wettbewerbsstrategie tritt der Entrant typischerweise in den Markt ein (reagiert der Incumbent typischerweise auf den Markteintritt)? 2.:Welche Wettbewerbsstrategie ist für die Markteintrittsreaktion (den Markteintritt) erfolgversprechend? 3.:Inwiefern werden die Aussagen zu (2) beeinflusst, wenn sich das Marktumfeld gegenüber der Ist-Situation verändert?
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;GELEITWORT;6
2;VORWORT;7
3;INHALTSVERZEICHNIS;8
4;ABBILDUNGSVERZEICHNIS;12
5;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;14
6;SYMBOLVERZEICHNIS;15
7;TEIL A: EINFÜHRUNG;18
7.1;1 Ausgangsüberlegung und Zielsetzung;18
7.2;2 Methodische Vorgehensweise und Aufbau;21
8;TEIL B: THEORETISCHE GRUNDLAGEN;27
8.1;1 Analyse von strategischen Entscheidungssituationen;27
8.2;2 Wettbewerb in homogenen Oligopolen;40
8.3;3 Wettbewerbsstrategien für den Markteintritt und die Markteintrittsreaktion;58
9;TEIL C: KONSTRUKTION Des MARKTEINTRITTSMODELLS;80
9.1;1 Vorbemerkungen zu Anforderungen der Modellkonstruktion;81
9.2;2 Definition eines formalen Markteintrittsmodells;82
9.3;3 Konzeption und Durchführung der empirischen Strategieerhebung;102
9.4;4 Reduzierung des formalen Markteintrittsmodells;119
10;TEIL D: ANALYSE DES MARKTEINTRITTSMODELLS;121
10.1;1 Vorbemerkungen zur computergestützten Modellanalyse;122
10.2;2 Wesentliche Entscheidungsmuster der Wettbewerbsstrategien;122
10.3;3 Erfolg und übergreifende Güte der Wettbewerbsstrategien;136
10.4;4 Merkmale der Top-5-Strategien gemessen am Erfolg;150
10.5;5 Robustheit der Top-5-Strategien gemessen am Erfolg;173
10.6;6 Kernaussagen für den Markteintrittswettbewerb in homogenen Oligo-polen;193
11;TEIL E: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK;197
11.1;1 Ergebniszusammenfassung und Zielabgleich;197
11.2;2 Kritische Würdigung und Ausblick;198
12;ANHANG;202
12.1;Anh. 1: Fragebogen des Incumbents (illustrativ);203
12.2;Anh. 2: Fragebogen des Entrants (illustrativ);208
12.3;Anh. 3: Strategievektor der 25 Wettbewerbsstrategien des Incumbents;213
12.4;Anh. 4: Strategievektor der 25 Wettbewerbsstrategien des Entrants;214
12.5;Anh. 5: 25 x 25-Auszahlungsmatrix des Incumbents (ungerundet);215
12.6;Anh. 6: 25 x 25-Auszahlungsmatrix des Entrants (ungerundet);215
13;LITERATURVERZEICHNIS;216