Gerland | Kultur - Inklusion - Forschung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 230 Seiten

Gerland Kultur - Inklusion - Forschung


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4691-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 230 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4691-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band behandelt unterschiedliche Forschungsansätze, die sich aus empirischer, theoretischer oder künstlerisch-forschender Perspektive mit Praxis und Vermittlung inklusionssensibler Kunst und Kultur auseinandersetzen. Der Band bietet einen Überblick zum Thema 'Forschung im Feld inklusiver Kunst- und Kulturprojekte' bzw. 'inklusionssensible Kunst- und Kulturvermittlung'. Der Fokus liegt hier auf der Diskussion verschiedener Forschungsansätze, sowie methodischen und methodologischen Überlegungen, deren Anliegen es ist, gleichermaßen künstlerischen Inhalten und inklusiven Prozessen gerecht zu werden. Forschungsprojekte aus den Bereichen Musik, bildende Kunst, Theater, Tanz, Museumspädagogik sowie Kunst im öffentlichen Raum, die sich auf unterschiedliche Weise mit Inklusion auseinandersetzen, werden vorgestellt.

Juliane Gerland, Jg. 1980, Jun.Prof. Dr., studierte klassische Gitarre, Fagott und elementare Musikpädagogik, sowie Musiktherapie. Langjährige Dozententätigkeit an Musikschulen. 2014 promovierte sie an der rehabilitationswissenschaftlichen Fakultät der TU Dortmund im Lehrgebiet Musikpädagogik und -therapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung. Seit Herbst 2015 ist sie Juniorprofessorin für Kulturelle Bildung und Inklusion an der Universität Siegen. Mitorganisatorin des Netzwerks Kultur und Inklusion (gefördert durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien).
Gerland Kultur - Inklusion - Forschung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung: Zwischen Boxplot, sequentieller Feinanalyse und artistic research. Zur Komplexität der Frage nach forschungsmethodologischen Zugängen im Feld Kunst, Kultur und Inklusion / Juliane Gerland;8
3;Zum Geleit: Kultur, Inklusion, Forschung – Irritationen untereinander / Gabriele Weiß;14
4;Die Künste und die Kunst der Inklusion / Irmgard Merkt;17
5;Zum Status Quo von „Diversität“ in der Kulturellen Bildung – Empirische Perspektiven / Susanne Keuchel;33
6;Qualitätsmerkmale inklusiven Musikunterrichts in der Grundschule / Gabriele Hirte;49
7;Inklusive Prozesse im Musikunterricht am Beispiel „Frühling“, 1. Satz, aus den „Vier Jahreszeiten“ von A. Vivaldi / Ina Henning;62
8;Verkörperte Teilhabe. Praktische Beispiele aus tanzkünstlerischen Kontexten und theoretische Spurensuche / Susanne Quinten;73
9;Disability als Thema im Museum – eine Ausstellungsanalyse am Beispiel der Gedenkstätte Grafeneck / Susanne Ries;90
10;Museumsmomente – Führungen zur modernen Kunst für Menschen mit Demenz. Erfahrungen im Museum für Gegenwartskunst Siegen / Kirsten Schwarz;100
11;Interaktion zwischen bildenden Künstlerinnen und Künstlern mit Assistenzbedarf und ihren Bezugspersonen: Videografische Erhebungsmethoden / Frederik Poppe;111
12;Kunstrezeption, künstlerisches Forschen und künstlerische Resonanz als Formate inklusiver Bildung / Lisa Niederreiter;132
13;Das Rad neu erfinden. In der Kulturellen Bildung eine Chance erhalten, nicht unter seinen Möglichkeiten zu bleiben / Stefanie Marr;146
14;Was evoziert Kunst in öffentlichen Räumen? Überlegungen zu Transformation von sozialräumlicher Bedeutung, Atmosphäre und performativer Urbanität / Kathrin Schlenker und Sabine Meier;160
15;Inklusive Theater-Räume – Modell aktiver kultureller Teilhabe / Angela Quack und Nicole Zielke;169
16;Inklusion im Theater / Nathalie Mälzer;183
17;Kollaborative Arbeitsweisen im Theater von und mit behinderten Regisseurinnen und Regisseuren / Yvonne Schmidt;202
18;Die Dämmerung des Ethnografen. Ein partizipatives Lese-Hör-Theater-Stück / Siegfried Saerberg;213
19;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;229



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.