Gerstenberg | Wie organisiert sich die frühpädagogische Organisation? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge

Gerstenberg Wie organisiert sich die frühpädagogische Organisation?

Methodendidaktische Collagen zu Gesprächs- und Interaktionsanalysen organisational gerahmter Praktiken in frühpädagogischen Settings
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7528-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Methodendidaktische Collagen zu Gesprächs- und Interaktionsanalysen organisational gerahmter Praktiken in frühpädagogischen Settings

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge

ISBN: 978-3-7799-7528-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was für das künstlerische Schaffen heute als selbstverständlich gilt - bspw. Wahrnehmungsvielfalt gestalterisch zu eröffnen -, stößt in der wissenschaftlichen Forschung bisweilen noch auf Unverständnis. Die Studie lädt dazu ein, Collage als bildnerisches, methodendidaktisches und epistemologisches Prinzip kennenzulernen, über das auf die Selektivität empirischer Ergebnisse aufmerksam gemacht und Vieldeutigkeit wahrgenommen werden kann. Die Begegnung mit der Kunst versteht sich hierbei als ein Angebot, eingeübte Formen der (erziehungswissenschaftlichen) Wissensproduktion zu hinterfragen.

Frauke Gerstenberg, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Ästhetische und Kulturelle Bildung, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule Emden/Leer. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kommunikation und Interaktion in Arbeitsfeldern der Pädagogik der frühen Kindheit, qualitative Forschungsmethoden und Methodendidaktik, Collage als künstlerische und epistemische Praxis, Interdisziplinarität und Wissenschaftskommunikation.
Gerstenberg Wie organisiert sich die frühpädagogische Organisation? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;1 Einleitung;11
1.1;1.1 Prolog: Weshalb ich der Immanenz den Schlaf entreißen möchte;11
1.2;1.2 Aufbau der Arbeit;17
2;2 Einordnung der Studie in den Forschungsstand;20
2.1;2.1 Varianten der Methodengewichtung in Studien der Gesprächs- und Interaktionsforschung;20
2.2;2.2 Begründungszusammenhänge von Organisation;34
3;3 Forschungsprogramm: Gesprächs- und Interaktionsanalyse und dokumentarische Organisationsforschung;48
3.1;3.1 Wie ich mich technisch fortpflanzte oder zur Begriffsadoption einer Methodenapparatur;48
3.2;3.2 Kerngedanke 1: Organisation als Vollzugsprozess des Organisierens;54
3.3;3.3 Kerngedanke 2: Prozesse der Rahmenherstellung als Konstituenten der Organisation;58
3.4;3.4 Kerngedanke 3: Gesprächs- und Interaktionsanalyse der Dokumentarischen Methode und Rahmenanalyse;63
3.5;3.5 Beitragskorpus im Überblick;71
4;4 Zur Rekonstruktion von Rahmen, Rahmenmodulationen und Position(ierung)en in Teamgesprächen und Interaktionen;74
4.1;4.1 Heuristik für eine Rahmenanalyse in dokumentarischer Perspektive;74
4.2;4.2 Exemplarische Fälle zur Illustration der Heuristik;79
4.3;4.3 Heuristische Einsatzstrategien: Kondensierungen und wissenschaftsdidaktische Kreativitätstechniken;94
5;5 Fazit: Kontingente Perspektiven einer frühpädagogischen Organisationsforschung;125
6;Literatur;130



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.