Gladis | Karten, Konten und Kanäle: Wie wir in Zukunft bestellen und bezahlen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Gladis Karten, Konten und Kanäle: Wie wir in Zukunft bestellen und bezahlen


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-446-46344-8
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

ISBN: 978-3-446-46344-8
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Angesichts der rasanten Entwicklung immer neuer Verkaufskanäle ist die Welt des Payments spannend und innovativ wie selten zuvor.


Dieses Fachbuch gibt Ihnen einen Überblick über die Payment-Varianten im Omnichannel, geht dabei auf die aktuellen Möglichkeiten des Zahlungsverkehrs ein und zeigt neue Trends und Perspektiven auf. Es liefert Lösungsansätze für professionelle Händler, die Zahlungssysteme kanalorientiert anbieten wollen und gewährt dabei einen Überblick über Chancen und Risiken.


Mit seinen fundierten Beobachtungen und Erkenntnissen aus der Praxis liefert Ralf Gladis, der die Payment-Branche seit über 20 Jahren mitgestaltet hat, ein unverzichtbares Werk für den stationären sowie den Online-Handel. Es wendet sich vor allem an Entscheider in Handelsunternehmen, Manager und Managementberater mit Erfahrung im digitalisierten Payment.


Mit einem Vorwort von Martin Groß-Albenhausen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V.

Gladis Karten, Konten und Kanäle: Wie wir in Zukunft bestellen und bezahlen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;12
3;1 Zukunft Omnichannel;16
3.1;Kunden kennen keine Kanäle;16
3.2;Omnichannel lenkt den Blick auf den Menschen;18
3.3;Hoflieferanten des Königspaars Kunde;18
3.4;Digitalisierung treibt Omnichannel ??–?? und umgekehrt;19
3.5;Vergebliche Fahrten zur Filiale vermeiden;21
3.6;Der stationäre Handel lebt;22
3.7;Kunden machen sich schlau, wo sie wollen;22
3.8;Verschmelzung zweier Welten;23
3.9;Ohne Nachfrage kein Angebot;24
3.10;Zahlungsabwicklung in einer Hand;24
3.11;Gut geschützte Daten auch am POS;25
3.12;Der Händler als Omnichannel-Marke;26
4;2 Der vernetzte Kunde;28
4.1;Der E-Commerce macht mobil;28
4.2;Die multimediale Kundenreise;30
4.3;Fetisch Konversionsrate;31
4.4;Datenrauschen aus dem mobilen Endgerät;32
4.5;Unterwegs Appetit holen, zu Hause essen;33
4.6;Die Cloudifizierung des Warenkorbs;34
4.7;Noch viel Luft nach oben;35
4.8;Handy als universelle Geldbörse;36
5;3 POS-Payment;38
5.1;Shopping ohne Schattenseiten;38
5.2;Ein Facelift macht den POS nicht sexy;40
5.3;Finden statt suchen;40
5.4;Kernfrage: Warum geht jemand gerne einkaufen?;41
5.5;An Emotionen und Reklamationen denken;41
5.6;Ein Viertel ist weg;42
5.7;Unerbittlich wie Piranhas im Amazonas;43
5.8;Freude am Bezahlen;43
5.9;Adrenalinschub in der Kassenzone;44
5.10;Arbeitsteilung aus der Geldtransporter-Ära;44
5.11;Wiedervereinigung von Point of Sale und Point of Payment;45
5.12;Stationärer Handel als Showroom;46
5.13;Anprobieren, aber nicht mitnehmen;46
5.14;Lieber schnell bezahlen als selber scannen;47
5.15;Rationalisieren oder verwöhnen;48
6;4 Internationalisierung;52
6.1;Der Weltmarkt wird offener;52
6.2;Sprache als Markteintrittshürde;53
6.3;Babylonische Verwirrung am Checkout;54
6.4;Onlineshopping boomt in Schwellenländern;54
6.5;Im Netz bestellen, bar bezahlen;55
6.6;Einzahlungsautomaten und Smartphones;56
6.7;Mit dem Kopf des Kunden denken;56
6.8;Ungeliebtes Plastikgeld;57
6.9;Europa, der Kontinent der Überweiser;58
6.10;Schub aus China;59
6.11;Schaltstelle in Shanghai;60
6.12;Von China in die Region;61
7;5 Open Banking/PSD2;62
7.1;Kreditinstitute verlieren ihren Schutzraum;62
7.2;Neue Offenheit für den Kunden;64
7.3;Europa hat mit der Richtlinie PSD2 die Nase vorn;65
7.4;Anachronistische Software als Bremse;65
7.5;Mit Standard-Schnittstellen gegen Altlasten;66
7.6;Dritte dürfen Konten auslesen und überweisen;67
7.7;Sicherheit und Datenschutz für die Kunden;68
7.8;FinTechs als Partner der Banken;69
7.9;Handbremse am Checkout;70
8;6 Instant Payment;72
8.1;Bitte zahlen, aber dalli!;72
8.2;DACH-Länder: Die Rechnung, bitte!;73
8.3;In zehn Sekunden quer durch Europa;74
8.4;Keine Bank ist gezwungen, schneller zu werden;75
8.5;Drei Sekunden genügen;76
8.6;Spanien, Niederlande und Österreich als Vorreiter;76
8.7;Konkurrenz der Systeme;77
8.8;Zwei Wege zum Ziel, die sich nicht kreuzen;78
8.9;Mit angezogener Handbremse;78
8.10;Kwitt als Einstiegsdroge ins Mobile Payment;79
8.11;IP als Nachfolger von ELV, Girocard ??–?? und Bargeld?;80
8.12;Barrierefreies Bezahlen im Binnenmarkt;82
9;7 Online-Marktplätze;84
9.1;Zusteigen auf dem Digital-Bahnsteig;84
9.2;Konkurrenz belebt das Geschäft;86
9.3;dm-Sonnenmilch nach Beijing;86
9.4;Mischpult für Zahlungsströme;87
9.5;Die Rückkehr der Mittelsmänner;87
9.6;Der Bock legt einen schmucken Garten an;88
9.7;Zweite Wahl hinter dem Scheinriesen;88
9.8;Markt für Marktplätze;89
9.9;It‘s the bottom line, stupid!(Es geht ums liebe Geld, Dummerchen!);90
9.10;Online schlau machen, offline klar machen;90
9.11;Stecknadel im Stecknadelhaufen;91
9.12;EU-Nachhilfe für mehr Konversion;92
9.13;Interkultureller Handelsaustausch;92
9.14;Händler werden zu Betreibern vertikaler Service-Plattformen;94
9.15;Plattformen für Einkaufsprofis;95
10;8 Das Internet der Dinge;96
10.1;Das Verschwinden des Geldbeutels;96
10.2;Das Märchen vom Kühlschrank-füll-Dich;97
10.3;Smarte Technik für die Tonne;98
10.4;1-Click-Bestellung per Klingelknopf im Bad;99
10.5;Lieber mit dem Smartphone oder Alexa reden;100
10.6;IoT als Vehikel der Monopolisierung;100
10.7;Kein Bedarf an dummen Dingern;101
10.8;Die Technik ist das kleinste Problem;101
10.9;Das Auto zahlt seinen Sprit selbst;102
10.10;Die Vision: alle Zahlungsarten für alle autonomen Autos;104
10.11;Digitale Kleinstaaterei bei Bus und Bahn;104
11;9 Künstliche Intelligenz;106
11.1;Klüger als die Betrüger;106
11.2;Das gestohlene Ich;107
11.3;Schwindelerregende Dimensionen;108
11.4;Ladendiebstahl 2.0 per Click & Collect;108
11.5;Kunden unter Schuldvermutung;109
11.6;Freundliche Betrüger;110
11.7;Chuzpe ersetzt Unrechtsbewusstsein;110
11.8;Ware weg, Geld weg ??–?? und Rücklastschriftgebühren on top;111
11.9;Mit Big Data gegen Trickser;112
11.10;Gläsern, aber nicht zu gläsern;113
11.11;PSD2 belohnt gute Betrugsvorsorge;114
12;10 Authentisierung;118
12.1;Ende des Passwort-Anachronismus;118
12.2;Das Geschäft mit dem geraubten Ich;119
12.3;Wissen ist gut, Haben und Sein sind besser;120
12.4;Anonymes Bezahlen im Ladengeschäft;121
12.5;Biometrie ist Neuland für Kunden und Mitarbeiter;121
12.6;Abschied vom Konversionskiller;123
12.7;Abschied vom Unsicherheitscode CVC;124
12.8;Fingerabdrücke für mehr Datenschutz;124
12.9;Fälschungssicher wie Kryptogeld;125
12.10;Nur noch ein Gerät für zwei Faktoren;126
12.11;Ende des Passworts überall im Netz;127
12.12;Biometrie als Generalschlüssel für den Alltag;128
13;11 Kryptowährungen;130
13.1;Die Utopie des Satoshi Nakamoto;130
13.2;Auch Japan ist keine Bitcoin-Hochburg;131
13.3;Experiment mit ungeplanten Folgen;132
13.4;Niemand bezahlt mit Krügerrand;133
13.5;Auch die beste Technik ersetzt kein Vertrauen;134
13.6;Staatliches Kryptogeld würde nur Big-Brother-Ängste schüren;135
13.7;Facebook geht unter die Gelddrucker;136
13.8;Es geht auch ohne Blockchain à la Bitcoin;137
14;Index;138
15;Der Autor;144


Gladis, Ralf
Ralf Gladis ist Geschäftsführer des internationalen Payment Service Providers Computop – the payment people, den er 1997 mitgegründet hat. Er gilt als einer der Pioniere im internationalen Zahlungsverkehr.

Ralf Gladis ist Geschäftsführer des internationalen Payment Service Providers Computop – the payment people, den er 1997 mitgegründet hat. Er gilt als einer der Pioniere im internationalen Zahlungsverkehr.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.