E-Book, Deutsch, 158 Seiten
Glingener / Gebken Die Möglichkeit auf Resonanz im Schulsport
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7799-8312-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 158 Seiten
ISBN: 978-3-7799-8312-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ida Glingener studiert nach einem abgeschlossenen Studium »Lehramt an Grundschulen« an der Universität Duisburg-Essen Sonderpädagogik in Heidelberg. Sie forscht zu Resonanzpädagogik und innovativer Schulentwicklung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1. Einleitung;10
3;2. Was ist Resonanz? – Die vier zentralen Momente der Theorie;14
3.1;2.1 Moment der Berührung;14
3.2;2.2 Selbstwirksamkeit;15
3.3;2.3 Anverwandlung;16
3.4;2.4 Unverfügbarkeit;18
4;3. Auf den Spuren der Resonanzpädagogik;19
4.1;3.1 Historische Pfade der Resonanzpädagogik;19
4.2;3.2 Die Bedeutung der Resonanzpädagogik in der Moderne;20
4.2.1;3.2.1 Resonanzpädagogik in Zeiten der Digitalisierung;22
4.2.2;3.2.2 Resonanzpädagogik in Zeiten der Transformation;23
5;4. Was macht Resonanzpädagogik aus?;25
5.1;4.1 Das Resonanzdreieck;25
5.2;4.2 Das Indifferenzdreieck;26
5.3;4.3 Das Repulsionsdreieck;28
6;5. Resonanzbeziehungen als Basis für das Lehren und Lernen;30
6.1;5.1 Die Schüler:innen;30
6.1.1;5.1.1 Die Motivation der Lernenden;30
6.1.2;5.1.2 Soziale Resonanzachsen nutzen;31
6.1.3;5.1.3 Kann Resonanzpädagogik Ungerechtigkeiten auflösen?;31
6.2;5.2 Die Lehrer:innen;33
6.2.1;5.2.1 Herausforderungen im Lehrberuf;33
6.2.2;5.2.2 Das Handeln der Lehrperson im Resonanzraum;34
6.2.3;5.2.3 Die pädagogische Haltung im Resonanzraum;37
6.3;5.3 Zwischenfazit: Ziele und Potenziale von Resonanzpädagogik;40
7;6. Die Umsetzung von Resonanzpädagogik im Schulsport;42
7.1;6.1 Inhalte eines resonanzsensiblen Sportunterrichts;42
7.1.1;6.1.1 Abenteuer und Wagnis;42
7.1.2;6.1.2 Künstlerische und kreative Sportarten;44
7.1.3;6.1.3 Rollen, Fahren, Gleiten;45
7.1.4;6.1.4 Kraft und Selbstvertrauen;45
7.1.5;6.1.5 Natur erleben;46
7.1.6;6.1.6 Fitness;46
7.1.7;6.1.7 Spielsportarten;47
7.1.8;6.1.8 Schüler:innen bei Themen mitentscheiden lassen;48
7.1.9;6.1.9 Fazit;49
7.2;6.2 Auf die Methodik kommt es an;49
7.2.1;6.2.1 Die Makromethodik;50
7.2.1.1;1. Einrichtungsarbeit;50
7.2.1.2;2. Direkte Instruktion;51
7.2.1.3;3. Individualisierter Unterricht;52
7.2.1.4;4. Kooperativer Unterricht;53
7.2.1.5;5. Marktplatzarbeit;53
7.2.2;6.2.2 Die Mesomethodik;54
7.2.2.1;1. Verlaufsformen;54
7.2.2.2;2. Handlungsmuster;55
7.2.2.3;3. Sozialformen;56
7.2.2.4;4. Raumregie;57
7.2.3;6.2.3 Die Mikromethodik;57
7.2.4;6.2.4 Fazit;61
7.3;6.3 Offener Sportunterricht;62
7.3.1;6.3.1 Klassenführung;64
7.3.2;6.3.2 Kognitive Aktivierung;64
7.3.3;6.3.3 Konstruktive Unterstützung;65
7.3.4;6.3.4 Fazit;65
7.4;6.4 Die Vernetzung mit dem Ganztag;66
7.4.1;6.4.1 Heterogenität als Chance betrachten;69
7.4.2;6.4.2 Offene Bewegungsangebote gestalten;69
7.4.3;6.4.3 Die Rolle von Übungsleitenden verändern;70
7.4.4;6.4.4 Sport als Selbst? und Körpererfahrung verstehen;70
7.4.5;6.4.5 Fazit;71
7.5;6.5 Außerschulisches Lernen;71
7.5.1;6.5.1 Außerschulisches Lernen im Schulsport;72
7.5.2;6.5.2 Klettern im Hochseilgarten;73
7.5.3;6.5.3 Wassersportexkursionen;74
7.5.4;6.5.4 Rollen, Gleiten, Fahren an Land;75
7.5.5;6.5.5 Ein Ausflug in den Wald;75
7.5.6;6.5.6 Ein Besuch im Fitnessstudio;76
7.5.7;6.5.7 Ein Ausflug in die Boxhalle;77
7.5.8;6.5.8 Fazit;78
7.6;6.6 Sportfeste;78
7.6.1;6.6.1 Die Gefahr der Entfremdung;79
7.6.2;6.6.2 Das Sportfest als Resonanzraum für alle Kinder;80
7.6.3;6.6.3 Der Blick in die Praxis an Grundschulen;81
7.6.4;6.6.4 Die Praxis an weiterführenden Schulen;82
7.6.5;6.6.5 Fazit;83
7.7;6.7 Talentshow, Aufführungen und Tanz in der Schule;84
7.7.1;6.7.1 Die Talentshow;84
7.7.2;6.7.2 Die wöchentliche Schulversammlung;85
7.7.3;6.7.3 Musik und Tanz im Schulalltag;86
7.7.4;6.7.4 Fazit;86
7.8;6.8 Open Sunday;87
7.8.1;6.8.1 Das Projekt;89
7.8.2;6.8.2 Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem;89
7.8.3;6.8.3 Die Notwendigkeit von Bewegungsangeboten in benachteiligten Sozialräumen;91
7.8.4;6.8.4 Resonanzen erzeugen;92
7.8.5;6.8.5 Transfer und Ausblick;94
7.8.6;6.8.6 Fazit;94
7.9;6.9 Die Bewegte Schule als resonante Schule;95
7.9.1;6.9.1 Gründe für eine Bewegte Schule;95
7.9.2;6.9.2 Das Zahnradmodell;96
7.9.3;6.9.3 Die Umsetzung in der Praxis;97
7.9.3.1;Handlungsfeld „Lehren und Lernen“;97
7.9.3.2;Handlungsfeld „Lern? und Lebensraum Schule“;98
7.9.3.3;Handlungsfeld „Schule steuern und organisieren“;99
7.9.3.4;Die Fridtjof?Nansen?Schule als Best?Practice?Beispiel;100
7.9.4;6.9.4 Fazit;102
7.10;6.10 Demokratie im Sportunterricht;103
7.10.1;6.10.1 Demokratiepolitische Situation in Deutschland;103
7.10.2;6.10.2 Demokratiebildung in der Schule;104
7.10.3;6.10.3 Demokratiebildung im Sportunterricht;107
7.10.4;6.10.4 Demokratie in der Schulsportpraxis;109
7.10.4.1;1. Gesprächskreise;110
7.10.4.2;2. Auf? und Abbau;111
7.10.4.3;3. Übungen;111
7.10.4.4;4. Stationen;112
7.10.4.5;5. Spiele;113
7.10.4.6;6. Pause;115
7.10.4.7;7. Offene Phasen;115
7.10.5;6.10.5 Fazit;116
7.11;6.11 Bildung für nachhaltige Entwicklung;116
7.11.1;6.11.1 Das Projekt Verantwortung;117
7.11.2;6.11.2 Das Projekt Herausforderung;118
7.11.3;6.11.3 Klima bewegt!;119
7.11.4;6.11.4 FREI DAY als Brücke;120
7.11.5;6.11.5 Erlebnispädagogik;121
7.11.5.1;1. Naturorientierung;121
7.11.5.2;2. Wachstumsorientierung;122
7.11.5.3;3. Selbstorganisation;123
7.11.5.4;4. Ganzheitlichkeit;123
7.11.6;6.11.6 Fazit;124
7.12;6.12 Pädagogische Beziehungen;124
7.12.1;6.12.1 „Teachers make the difference“;125
7.12.2;6.12.2 Was sind pädagogische Beziehungen?;126
7.12.3;6.12.3 Lernen in Beziehungen – Die Definition einer Beziehungsdidaktik;128
7.12.3.1;Anerkennungsmuster;130
7.12.3.2;Verletzungsmuster;130
7.12.4;6.12.4 Pädagogische Beziehungen im Lichte der Kinderrechte;131
7.12.5;6.12.5 Notwendige Struktur? und Systemveränderungen;133
7.12.5.1;1. Strukturen schaffen, die Beziehungsgestaltung ermöglichen;133
7.12.5.2;2. Die Lehrer:innenausbildung verändern;134
7.12.6;6.12.6 Ein Vorbild der Beziehungsarbeit: Dieter Bachmann;136
7.12.6.1;1. Beziehungsarbeit ist erlernbar – Kein Meister ist vom Himmel gefallen;136
7.12.6.2;2. Man muss für das, was man macht, brennen;137
7.12.6.3;3. Kräfte bündeln;137
7.12.6.4;4. Unkonventionelle Wege gehen;138
7.12.6.5;5. Kinder nicht klein, sondern groß machen!;138
7.12.7;6.12.7 Fazit;138
8;7. Diskussion – Chancen und Grenzen von Resonanzpädagogik;140
8.1;7.1 Das Konzept in der Praxis;140
8.2;7.2 Die Empirie von Resonanzpädagogik;141
8.3;7.3 Die soziale Ungleichheit im Bildungssystem;142
8.4;7.4 Höher – schneller – weiter;143
8.5;7.5 Eine Vision des Lernens;144
8.6;7.6 Fazit;145
9;8. Die Orientierung an Resonanz als Aufbruch für den Schulsport;147
10;Literatur;151