E-Book, Deutsch, 559 Seiten
Gniewosz / Titzmann Handbuch Jugend
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-029860-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Psychologische Sichtweisen auf Veränderungen in der Adoleszenz
E-Book, Deutsch, 559 Seiten
ISBN: 978-3-17-029860-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Burkhard Gniewosz teaches at the University of Salzburg. His research focuses on young adults and education. Prof. Peter F. Titzmann is a professor at Leibnitz University, Hannover. His research focuses on young people, particularly in connection with questions of migration and acculturation.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titelseite;4
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Danksagung;9
5;Einleitung;10
6;Teil I Biologische Prozesse im Jugendalter;16
6.1;1 Genetische Einflüsse und Wirkweisen;18
6.1.1;1.1 Genetische Einflüsse auf Entwicklungsveränderungen;19
6.1.2;1.2 Genetische Einflüsse auf interindividuelle Unterschiede;22
6.1.3;1.3 Geteilte versus nicht geteilte Umwelten und Umwelteinflüsse;27
6.1.4;1.4 Statistische Interaktion von Gen(om)en und Umwelten;29
6.1.5;1.5 Korrelation von Genomen und Umwelten;31
6.1.6;1.6 Zum Menschenbild der Genetik;33
6.2;2 Neuronale Prozesse in der Adoleszenz;36
6.2.1;2.1 Max, fast 16 Jahre alt;36
6.2.2;2.2 Einleitung;37
6.2.3;2.3 Ein Überblick über die Gehirnentwicklung in der Adoleszenz;38
6.2.4;2.4 Wie untersucht man neuronale Prozesse im Entwicklungsverlauf?;40
6.2.5;2.5 Detaillierte Einblicke in die neuronalen Prozesse in der Jugend;44
6.2.6;2.6 Max‚ »eine neue Brücke bauen«;48
6.2.7;2.7 Unterstützung für das jugendliche Gehirn;48
6.2.8;2.8 Das jugendliche Gehirn als einzigartige Chance;50
6.2.9;Literatur;52
6.3;3 Hormonale Prozesse – Normative Entwicklung und Zusammenhang mit Erleben und Verhalten im Jugendalter;54
6.3.1;3.1 Normative Pubertätsentwicklung;56
6.3.2;3.2 Normvarianten und pathologische Entwicklung;57
6.3.3;3.3 Hormone, Erleben und Verhalten im Jugendalter;58
6.3.4;3.4 Testosteron;58
6.3.5;3.5 Östrogene;61
6.3.6;3.6 Kortisol;62
6.3.7;3.7 Oxytocin;63
6.3.8;3.8 Abschließende Betrachtung;65
6.3.9;Weiterführende Literatur;65
7;Teil II Soziale Umwelten;70
7.1;4 Die Bedeutung der Familie im Jugendalter;72
7.1.1;4.1 Einleitung;72
7.1.2;4.2 Der Umbau der Eltern-Kind-Beziehungen im Jugendalter: Verselbständigung und Konflikte;73
7.1.3;4.3 Erziehung im Jugendalter – zum Scheitern verurteilt?;77
7.1.4;4.4 Perspektiven für die Praxis: Erziehungsberatung und Elternprogramme für Familien mit Jugendlichen;82
7.1.5;4.5 Fazit: Spielt die Familie im Jugendalter noch eine Rolle?;84
7.2;5 Das Jugendalter – Herausforderungen für die Schule;90
7.2.1;5.1 Ziele und Herausforderungen für die Schule der Gegenwart und Zukunft;90
7.2.2;5.2 Kompetenzen zum Lebenslangen Lernen vermitteln;91
7.2.3;5.3 Geschlechterstereotype vermeiden;97
7.2.4;5.4 Zusammenfassung und Ausblick;101
7.2.5;Literatur;103
7.3;6 Freundschaften und romantische Beziehungen;108
7.3.1;6.1 Häufigkeit und Funktion von Beziehungen zu Freunden und romantischen Partnern;109
7.3.2;6.2 Stabilität und Typen von Freundschaftsbeziehungen;110
7.3.3;6.3 Intimate Sharing – eine neue Qualität in Freundschaftsbeziehungen;111
7.3.4;6.4 Mädchenfreundschaften: Hochintim, aber auch konfliktreich;113
7.3.5;6.5 Gefährliche Merkmale von Mädchenfreundschaften: Co-Rumination und ein hohes Maß an relationaler Aggression;114
7.3.6;6.6 Jungenclique als Ort »unter Männern«: »Haben und Zeigen«;115
7.3.7;6.7 Besonderheiten von Jungenfreundschaften: Homophobie und riskantes Verhalten;117
7.3.8;6.8 Dimensionen und Entwicklungsverlauf romantischer Beziehungen;118
7.3.9;6.9 Veränderungen in der Qualität: Von romantischen Aktivitäten zur Paarbildung;119
7.3.10;6.10 Freunde: Entwicklungshilfe bei der Initiierung und Tröstung bei der Trennung vom romantischen Partner;121
7.3.11;6.11 Konflikte und Aggression in Partnerbeziehungen – warum mehr Mädchen?;122
7.3.12;6.12 Auswirkungen auf Problemverhaltensweisen;123
7.4;7 Jugend und Freizeit;127
7.4.1;7.1 Einleitung;127
7.4.2;7.2 Umfang und Inhalte der Freizeitaktivitäten;129
7.4.3;7.3 Einflüsse auf die Freizeitgestaltung;131
7.4.4;7.4 Effekte der Freizeitaktivitäten;133
7.4.5;7.5 Interventionen zur Veränderung des Freizeitverhaltens;138
7.4.6;7.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;139
7.4.7;Literatur;140
7.5;8 Jugend und Medien;144
7.5.1;8.1 Einleitung;144
7.5.2;8.2 Mediennutzung im Jugendalter;145
7.5.3;8.3 Medienwirkungen;145
7.5.4;8.4 Medienkompetenz;156
7.5.5;Literatur;158
8;Teil III Themen der Jugendentwicklung;164
8.1;9 Kognitive Entwicklung im Jugendalter;166
8.1.1;9.1 Allgemeine kognitive Entwicklung im Jugendalter;167
8.1.2;9.2 Spezifische kognitive Entwicklungsbereiche;171
8.1.3;9.3 Transfer und bereichsübergreifende Kompetenzen;177
8.1.4;9.4 Förderliche Rahmenbedingungen und Schlussfolgerungen;180
8.2;10 Emotionen und Emotionsregulation im Jugendalter;185
8.2.1;10.1 Emotionalität im Jugendalter;186
8.2.2;10.2 Emotionsregulation;189
8.2.3;10.3 Einflussfaktoren auf Emotionalität und Emotionsregulation im Jugendalter;193
8.2.4;10.4 Fazit;196
8.3;11 Lern- und Leistungsmotivation im Jugendalter;201
8.3.1;11.1 Kann ich das tun?;202
8.3.2;11.2 Warum sollte ich das tun?;205
8.3.3;11.3 Erwartungs-x-Wert-Modell;209
8.3.4;11.4 Motivationsrelevante Kontexte;211
8.3.5;11.5 Fazit;212
8.4;12 Soziale Kompetenzen im Jugendalter;218
8.4.1;12.1 Definition: Was ist »Soziale Kompetenz«?;218
8.4.2;12.2 Entwicklungspsychologische Hintergründe;220
8.4.3;12.3 Negative Einflüsse auf soziale Kompetenz im Jugendalter;224
8.4.4;12.4 Förderung und Training sozialer Kompetenzen im Jugendalter;226
8.4.5;12.5 Beispielprogramm: Fairplayer.Manual;231
8.4.6;12.6 Zusammenfassung;234
8.4.7;Literatur;234
8.5;13 Entwicklung von Selbst und Identität: Die besondere Bedeutung des Jugendalters;238
8.5.1;13.1 Selbst- und Identitätsentwicklung im Jugendalter;239
8.5.2;13.2 Unterschiede in Selbst und Identität verschiedener Gruppen Jugendlicher;247
8.5.3;13.3 Zusammenfassung;253
8.5.4;Literatur;254
8.6;14 Moralische Entwicklung;257
8.6.1;14.1 Moralpsychologische Entwicklungstheorien des Jugendalters;258
8.6.2;14.2 Entwicklung in unterschiedlichen moralischen Funktionsbereichen;261
8.6.3;14.3 Moralische Entwicklung in sozialen Beziehungen;267
8.6.4;14.4 Pädagogische Implikationen und Schlussfolgerung;269
8.6.5;Literatur;272
8.7;15 Positive Jugendentwicklung: Perspektiven und Herausforderungen;275
8.7.1;15.1 Hintergrund;275
8.7.2;15.2 Ansätze zur Konzeption positiver Jugendentwicklung;276
8.7.3;15.3 Gesamtschau der Perspektiven;283
8.7.4;15.4 Fazit;288
8.7.5;Literatur;289
8.8;16 Gesundheitsverhalten;293
8.8.1;16.1 Definition und Bedeutung;294
8.8.2;16.2 Zentrale Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Prävalenzen und Konsequenzen;295
8.8.3;16.3 Theoretische Erklärungsmodelle von Gesundheitsverhalten;302
8.8.4;16.4 Prävention von zentralen Gesundheitsrisiken im Jugendalter;304
8.8.5;16.5 Zusammenfassung und generelle Implikationen für Politik, Prävention und Gesellschaft;306
8.8.6;Literatur;307
8.9;17 Berufliche Entwicklung im Jugendalter;311
8.9.1;17.1 Theorien der beruflichen Entwicklung;313
8.9.2;17.2 Determinanten der beruflichen Entwicklung Jugendlicher;320
8.9.3;17.3 Implikationen und Perspektiven;325
8.9.4;Literatur;327
9;Teil IV Jugend und Gesellschaft;332
9.1;18 Jugend und sozialer Wandel in fortgeschrittenen Industriegesellschaften der westlichen Welt;334
9.1.1;18.1 Jugend – Sozial konstruierte Altersgruppe und Phase im institutionalisierten Lebenslauf;336
9.1.2;18.2 Sozialer Wandel;339
9.1.3;18.3 Sozialer Wandel und die Umgestaltung der Jugendphase und jugendlicher Erfahrungen;342
9.1.4;18.4 Jugend als Agenten sozialen Wandels;348
9.1.5;18.5 Schlussbetrachtung;349
9.1.6;Literatur;350
9.2;19 Jugendliche mit Migrationshintergrund;354
9.2.1;19.1 Theorien und Modelle;356
9.2.2;19.2 Bereiche der Adaptation jugendlicher Migranten;359
9.2.3;19.3 Zusammenfassung;367
9.2.4;Literatur;368
9.3;20 Politische Sozialisation;372
9.3.1;20.1 Politische Sozialisation im Jugend- und jungen Erwachsenenalter;372
9.3.2;20.2 Kontexte Politischer Sozialisation;374
9.3.3;20.3 Schlussfolgerungen;381
10;Teil V Entwicklungspsychopathologie;391
10.1;21 Internalisierende Störungen;393
10.1.1;21.1 Definition und Diagnostik von Depression;394
10.1.2;21.2 Epidemiologie;398
10.1.3;21.3 Ätiologie;399
10.1.4;21.4 Komorbidität;404
10.1.5;21.5 Therapie;405
10.1.6;21.6 Suizidalität;406
10.2;22 Essstörungen und Adipositas;413
10.2.1;22.1 Anorexia Nervosa;414
10.2.2;22.2 Bulimia Nervosa;417
10.2.3;22.3 Binge-Eating-Störung;418
10.2.4;22.4 Diagnostik;420
10.2.5;22.5 Psychische Komorbiditäten und körperliche Folgen;421
10.2.6;22.6 Erklärungsansätze;422
10.2.7;22.7 Prävention und Intervention;424
10.2.8;22.8 Weitere Essstörungen;427
10.2.9;22.9 Adipositas;428
10.2.10;22.10 Fazit;433
10.2.11;Literatur;434
10.3;23 Lernstörungen;437
10.3.1;23.1 Definition von Lernschwierigkeiten und Lernstörungen;437
10.3.2;23.2 Bereichsspezifische Lernstörungen;439
10.3.3;23.3 Allgemeine Lernstörungen;443
10.3.4;23.4 Komorbiditäten und sekundäre Folgeprobleme;446
10.3.5;23.5 Diagnostik von Lernschwierigkeiten im Kindes- und Jugendalter;447
10.3.6;23.6 Intervention bei Lernschwierigkeiten;449
10.4;24 ADHS im Jugendalter;455
10.4.1;24.1 Symptomatik und Klassifikation oder: Was ist ADHS?;455
10.4.2;24.2 Epidemiologie oder: Wie oft kommt ADHS vor?;459
10.4.3;24.3 Komorbiditäten oder: ADHS kommt selten allein;460
10.4.4;24.4 Ätiologie oder: Woher kommt ADHS?;462
10.4.5;24.5 Intervention oder: Was tun?;463
10.4.6;24.6 Fazit;469
10.4.7;Literatur;470
10.5;25 Dissoziales Verhalten;474
10.5.1;25.1 Definition, Klassifikation und Epidemiologie;474
10.5.2;25.2 Erklärungstheorien und Entwicklungspsychopathologie;477
10.5.3;25.3 Prävention;483
10.5.4;25.4 Behandlung von Jugenddelinquenz und Straftäterrehabilitation;486
10.6;26 Konsum und Missbrauch psychotroper Substanzen;492
10.6.1;26.1 Einleitung;492
10.6.2;26.2 Psychotrope Substanzen;493
10.6.3;26.3 Missbrauch und andere substanzbezogene Störungen;494
10.6.4;26.4 Gesundheitliche und gesellschaftliche Folgen;495
10.6.5;26.5 Verbreitung des Konsums und des Missbrauchs psychotroper Substanzen;496
10.6.6;26.6 Erklärungsansätze zur Entstehung von Substanzkonsum und Substanzmissbrauch bei Jugendlichen;499
10.6.7;26.7 Prävention;503
10.6.8;Literatur;506
10.7;27 Resilienz;510
10.7.1;27.1 Jugend und Resilienz im Alltag;510
10.7.2;27.2 Die Sprache der Resilienz;512
10.7.3;27.3 Resilienzfaktoren;515
10.7.4;27.4 Resilienzförderung;522
10.7.5;27.5 Ausblick;524
10.7.6;Literatur;525
10.8;28 Prävention und Entwicklungsförderung im Jugendalter;528
10.8.1;28.1 Der Bedarf und Nutzen von Prävention und Entwicklungsförderung im Jugendalter;528
10.8.2;28.2 Merkmale präventiver und entwicklungsfördernder Maßnahmen;530
10.8.3;28.3 Grundlegende Konzepte und Ansatzpunkte für Prävention und Entwicklungsförderung;532
10.8.4;28.4 Beispielhafte Interventionsansätze und deren Effektivität in ausgewählten jugendtypischen Problemlagen;538
10.8.5;28.5 Zusammenfassung und Ausblick;540
10.8.6;Literatur;542
11;Stichwortverzeichnis;553




