E-Book, Deutsch, Band 58, 274 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Medien SKRIPTEN
Gölz Fernsehrealität und Realitätswahrnehmung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8880-2
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Untersuchung zum Einfluss von Scripted-Reality-Sendungen auf Erwachsene
E-Book, Deutsch, Band 58, 274 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Medien SKRIPTEN
ISBN: 978-3-8452-8880-2
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Scripted-Reality-Sendungen bilden einen Schwerpunkt im Nachmittagsprogramm vieler privater Fernsehsender in Deutschland, stehen aber gleichzeitig in der Kritik der öffentlichen Diskussion. Aufgrund ihrer Darstellungsweise sowie der Themen und Akteure, welche eine hohe Authentizität erzeugen, werden negative Medienwirkungen im Hinblick auf Realitätsvorstellungen vermutet. Ziel der Studie ist es zum einen, fundierte Einblicke in die gezeigte Medienrealität zu erhalten. Zum anderen wird das Rezeptions- und Nutzungsverhalten von Erwachsenen bezüglich episodischer Scripted Reality untersucht. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Rolle der wahrgenommenen Realität bei möglichen Kultivierungsprozessen. Dies alles erfolgt mithilfe einer Methodenkombination aus einer quantitativen Medieninhaltsanalyse sowie einer quantitativen Onlinebefragung. Die Ergebnisse werden abschließend unter medienpädagogischen Gesichtspunkten beleuchtet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Fernsehen & Rundfunk
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Medienpädagogik, Mediendidaktik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; 1. Einleitung;19
3; 2. Scripted Reality-Sendungen;25
3.1; 2.1 Abgrenzung verwendeter Begriffe;26
3.2; 2.2 Historische Entwicklung, Verortung im Reality-TV und zentrale Merkmale von Scripted Reality-Sendungen;29
3.3; 2.3 Scripted Reality-Sendungen in der deutschen Fernsehlandschaft;36
3.4; 2.4 Scripted Reality-Sendungen in der aktuellen Forschung;39
3.4.1; 2.4.1 Das Genre „Scripted Reality“ aus Produzentensicht;40
3.4.2; 2.4.2 Medieninhaltsanalytische Betrachtung von Scripted Reality-Formaten;41
3.4.3; 2.4.3 Rezeption von Scripted Reality-Formaten;43
3.4.4; 2.4.4 Medienpädagogische Handlungsempfehlungen;49
4; 3. Persönliche Werte;52
4.1; 3.1 Was sind persönliche Werte?;53
4.2; 3.2 Werte in Fernsehinhalten;58
4.3; 3.3 Persönliche Werte und individuelle Mediennutzung;60
5; 4. Die Kultivierungshypothese;63
5.1; 4.1 Grundlagen und Entwicklungen in der Kultivierungsforschung;64
5.2; 4.2 Aktueller Forschungsstand und Kritik;70
5.3; 4.3 Genrespezifische Kultivierung;74
5.4; 4.4 Die Rolle von wahrgenommener Realität;81
6; 5. Ableitung der Forschungsfragen;87
6.1; 5.1 In episodischen Scripted Reality-Formaten gezeigte Medienrealität;87
6.2; 5.2 Rezeption und Wirkung von episodischen Scripted Reality-Sendungen;91
7; 6. Wer? Wie? Was? Die gezeigte Medienrealität in episodischen Scripted Reality-Sendungen;95
7.1; 6.1 Inhaltsanalyse im Längsschnittdesign zur Erfassung der gezeigten Medienrealität;95
7.1.1; 6.1.1 Aufbau des Erhebungsinstruments: Das Codebuch;96
7.1.2; 6.1.2 Die Reliabilität des erstellten Erhebungsinstruments;105
7.1.3; 6.1.3 Beschreibung der Stichprobe;105
7.2; 6.2 Hinweise auf den Inszenierungscharakter und der Einsatz dokumentarischer Stilmittel;107
7.3; 6.3 Alltagsprobleme im Familien- und Freundeskreis;115
7.4; 6.4 Profile der unterschiedlichen Akteursgruppen;123
7.5; 6.5 Die Familien – der Ursprung vieler Konflikte;141
7.6; 6.6 Vermittelte Metabotschaften und Werte;148
7.7; 6.7 Fazit;168
8; 7. Rezeption episodischer Scripted Reality-Formate unter Erwachsenen;171
8.1; 7.1 Quantitative Online-Befragung von Sehern und Nicht-Sehern;171
8.1.1; 7.1.1 Pretest zur standardisierten Online-Befragung;171
8.1.2; 7.1.2 Operationalisierung der Konstrukte;172
8.1.3; 7.1.3 Befragungen über Online-Access-Panels;178
8.1.4; 7.1.4 Beschreibung der bereinigten Stichprobe;179
8.1.5; 7.1.5 Verdichtung der verwendeten Skalen;184
8.2; 7.2 Medienrezeptionsverhalten der befragten Erwachsenen;190
8.2.1; 7.2.1 Allgemeine Fernsehnutzung;190
8.2.2; 7.2.2 Nutzung episodischer Scripted Reality-Formate;196
8.2.3; 7.2.3 Rezeptionsmotive;200
8.2.4; 7.2.4 Persönliche Werte der Nutzer episodischer Scripted Reality-Formate;205
8.2.5; 7.2.5 Realitätswahrnehmung und Inszenierungscharakter episodischer Scripted Reality-Formate;207
8.3; 7.3 Kultivierungseffekte;213
8.3.1; 7.3.1 Zusammenhang zwischen Kultivierungsaspekten und der Rezeption episodischer Scripted Reality-Sendungen unter Berücksichtigung der Nicht-Seher;215
8.3.2; 7.3.2 Zusammenhang zwischen Kultivierungsaspekten und der Rezeption episodischer Scripted Reality-Sendungen unter Sehern;218
8.4; 7.4 Indirekte Effekte über die wahrgenommene Realität auf die Kultivierung;220
8.4.1; 7.4.1 Mediation von Kultivierungseffekten durch die wahrgenommene Realität;221
8.4.2; 7.4.2 Moderierte Mediation von Kultivierungseffekten durch den wahrgenommenen Inszenierungscharakter;226
8.5; 7.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der quantitativen Befragung;229
9; 8. Die Effekte der gezeigten Medienrealität auf erwachsene Rezipienten;235
10; 9. Diskussion und Ausblick;240
10.1; 9.1 Grenzen und Alleinstellungsmerkmale der Studie;240
10.2; 9.2 Medienpädagogische Handlungsempfehlungen;245
11; Literatur;251