E-Book, Deutsch, Band 29, 134 Seiten
Reihe: Schwabe reflexe
Görner Hörgedanken
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7965-2930-6
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Musikalische Bagatellen und Etüden
E-Book, Deutsch, Band 29, 134 Seiten
Reihe: Schwabe reflexe
ISBN: 978-3-7965-2930-6
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rüdiger Görner lebt seit 1981 als Literaturwissenschaftler, Kritiker und Schriftsteller in London. Er studierte in Tübingen und London Germanistik, Geschichte, Philosophie und Anglistik, lehrte an den Universitäten Surrey und Aston in Birmingham, bevor er 1999 Direktor des Institute of Germanic Studies der University of London wurde. Seit 2004 lehrt er am Queen Mary, University of London und leitet als Gründungsdirektor seit 2006 das Centre for Anglo-German Cultural Relations. Rüdiger Görner hatte Gastprofessuren in Tokyo, Heidelberg, Mainz, Hannover, Köln und Salzburg inne und ist Verfasser von über fünfzehn literaturwissenschaftlichen Monografien. Zu seinen musikorientierten Veröffentlichungen gehören Mozarts Wagnis (1991), Literarische Betrachtungen zur Musik (2002) sowie Auswahleditionen von Komponistenbriefen (Beethoven, Schubert, Schumann, Brahms und Richard Strauss)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikwissenschaft: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;13
2;Präludium, fugenlos;15
3;Literatenmusik;19
3.1;«Die Sprache, die man in Elysen spricht?» Schillers Verhältnis zur Musik;19
3.2;«Das ist ein Flöten und Geigen» Heinrich Heines musikalischer Sinn;24
3.3;Literatenmusik. George Sand oder die Prosa der Klänge;28
3.4;Musik der Stille. Der Sprachklangzauberer Eduard Mörike;35
3.5;Liedwelten. Über Stefan Georges Musik-Skepsis;38
3.6;Undine und Narziss. Gedanken zu den ‹Briefen einer Freundschaft› ;43
4;Mozart-Miniaturen;49
4.1;Mozart – trotz 1991 und 2006. Eine Kadenz in Prosa;49
4.2;Mozarts bei Geßner oder: Die Erfindung der musikalischen Idylle im ‹Haus zum Schwanen›;50
4.3;Der Don Giovanni-Komplex;53
4.4;Wiedergeburt der Melodik aus dem Geist der Hoffnung. Richard Strauss und Mozart;61
4.5;Mozart 2012 und überhaupt;65
5;Poetische Tonwelten und Klangkreise;71
5.1;Bekenntnisgesang. Eine Improvisation zu BWV 78 «Jesu der du meine Seele»;71
5.2;Haydn. Eine Reflexion;77
5.3;Berlioz oder: Die Entdeckung der musikalischen Farbe;82
5.4;Komponieren aus dem Geist der Kritik. Versuch über Schumann;94
5.5;Etüde über Chopin;99
5.6;Tonspuren zu Mendelssohn Bartholdy;105
5.7;Die Welt als Lied. Notizen zu Hugo Wolf;109
5.8;Symphonie der Stadt. Urbanität als musikalisches Motiv;116
5.9;Mythos und Musik. Versuch einer Verhältnisbestimmung;126
6;Nachweise;135