Gudehus / Christ Gewalt
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-476-05296-4
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein interdisziplinäres Handbuch
E-Book, Deutsch, 425 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-476-05296-4
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Überblick über ein hochbrisantes Thema. Auf den globalen Schauplätzen oder auf dem Schulhof nebenan, Gewalt ist hier wie dort gegenwärtig und wird in den Medien intensiv diskutiert. Was verbirgt sich hinter dem Begriff Gewalt ? Woraus erwächst Gewalt und wie äußert sie sich? Welches sind die Umstände und Ursachen? Von der Anthropologie bis zu den Sportwissenschaften: Der Band zeigt den Gewalt-Diskurs aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Mit einem ausführlichen Kapitel über die Darstellung von Gewalt in Kunst und Medien.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title;3
3;Copyright;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Vorwort und Einleitung;7
6;I. Gewalt - Begriffe und Forschungsprogramme;9
7;II. Rahmungen von Gewalt;24
7.1;1. Erziehung;24
7.2;2. Klimawandel;32
7.3;3. Krieg;39
7.4;4. Nationalismus;48
7.5;5. Polizei;57
7.6;6. Rassismus/Antisemitismus;65
7.7;7. Religion;73
7.8;8. Gewalt an Tieren;82
7.9;9. Sexualität;90
7.10;10. Sozialer Nahraum;98
8;III. Praktiken der Gewalt;106
8.1;1. Amok;106
8.2;2. Attentat;112
8.3;3. Beleidigung;117
8.4;4. Bombardierung;123
8.5;5. Folter;129
8.6;6. Hinrichtung;135
8.7;7. Mobbing;141
8.8;8. Mord;148
8.9;9. Ohrfeige;154
8.10;10. Pogrom;159
8.11;11. Schlägerei;165
8.12;12. Vergewaltigung;171
8.13;13. Verschwindenlassen;177
9;IV. Merkmale, Prävention und Folgen;183
9.1;1. Akteure: Täter, Opfer, Zuschauer;183
9.2;2. Gewaltgemeinschaften;190
9.3;3. Codierung;196
9.4;4. Emotionen;203
9.5;5. Körper;209
9.6;6. Geschlecht;215
9.7;7. Raum;221
9.8;8. Grausamkeit;227
9.9;9. Schmerz;233
9.10;10. Gewaltprävention - individuell;238
9.11;11. Gewaltprävention - kollektiv;244
9.12;12. Gewaltfolgen - individuell;249
9.13;13. Gewaltfolgen - kollektiv;256
9.14;14. Helfen;262
10;V. Repräsentationen der Gewalt;268
10.1;1. Literatur;268
10.2;2. Comic;274
10.3;3. Massenmedien;281
10.4;4. Film;287
10.5;5. Digitale Spiele;294
10.6;6. Internet;299
10.7;7. Repräsentationsformeln kollektiver Gewalt;306
11;VI. Disziplinäre Zugänge;312
11.1;1. Anthropologie/Ethnologie;312
11.2;2. Erziehungswissenschaft;320
11.3;3. Geschichtswissenschaft;328
11.4;4. Hirnforschung;337
11.5;5. Literaturwissenschaft;345
11.6;6. Philosophie;352
11.7;7. Psychologie;359
11.8;8. Kriminologie;368
11.9;9. Soziologie;376
11.10;10. Soziobiologie;384
11.11;11. Sportwissenschaften;391
12;VII. Anhang;400
12.1;1. Auswahlbibliographie;400
12.2;2. Institutionen, Zeitschriften und Ressourcen;401
12.3;3. Autorinnen und Autoren;408
12.4;4. Personenregister;410
12.5;5. Sach- und Ortsregister;415