E-Book, Deutsch, 320 Seiten
Guido Krise der Inflationskultur
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86248-432-4
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Geld, Finanzen und Staat in Zeiten der kollektiven Korruption
E-Book, Deutsch, 320 Seiten
ISBN: 978-3-86248-432-4
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
PROF. DR. JÖRG GUIDO HÜLSMANN ist Ordinarius für Volkswirtschaftslehre an der Universität Angers, Mitglied des Forschungszentrums GRANEM und Senior Fellow des Ludwig von Mises Instituts in Auburn, Alabama. Seine wichtigsten Forschungsgebiete sind die Geldtheorie, die Kapitaltheorie und Finanzmärkte. Er berät Vermögensverwalter auf beiden Seiten des Atlantiks und ist ein international gefragter Redner und Dozent. Seine Publikationen wurden in sechzehn Sprachen übersetzt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;12
1.1;Einleitung;18
1.1.1;Das Schein-Geld-Experiment;18
1.1.2;Ein Jahrhundertereignis;23
1.1.3;Ein langer Schatten;27
2;Erster Teil:
Über Wachstum;36
2.1;Kapitel I
Wachstum ohne Geldschöpfung;37
2.1.1;Verbrauchen, Sparen und Investieren;38
2.1.2;Trugschluss der Verallgemeinerung;42
2.1.3;Sparen und Wirtschaftswachstum;44
2.1.4;Ein Zahlenbeispiel;48
2.1.5;Grenzen der Kapitalakkumulation in einer freien Wirtschaft;54
2.2;Kapitel II
Die Rolle der Finanzmärkte;62
2.2.1;Lücken;63
2.2.2;Geldhorte und die finanzielle Arbeitsteilung;64
2.2.3;Finanzmärkte und Wachstum;69
2.2.4;Grenzen der Finanzmärkte in einer freien
Wirtschaft;85
2.3;Kapitel III
Schreckgespenst Deflation;90
2.3.1;Deflationsphobie;91
2.3.2;Produktionskosten fallen nicht vom Himmel;93
2.3.3;Ungeliebte Rosskuren;96
2.3.4;Von Brüning zu Hitler?;102
2.4;Kapitel IV
Geldillusionen;108
2.4.1;Die Mär von den brachliegenden Ressourcen;109
2.4.2;Billige Kredite;111
2.4.3;Doping für den Export;116
2.4.4;Geldpolitische Spinnereien;119
2.4.5;Geldwertstabilisierung;122
2.5;Kapitel V
Vom rechten Gebrauch der Statistik;130
2.5.1;Tatsachenbeobachtung und Erkenntnis von Ursachen;131
2.5.2;Nominale und reale Messlatten;133
2.5.3;Strohfeuer statt Wachstum;134
2.5.4;»Bruttoinvestitionen« und Gesamtinvestitionen;135
2.5.5;Schleichende Verarmung?;139
3;Zweiter Teil:
Über Inflation;148
3.1;Kapitel VI
Inflation und Preisinflation;149
3.1.1;Zwangsinflation;150
3.1.2;Das Zeitalter der ständigen Preisinflation;154
3.2;Kapitel VII
Ludwig von Mises’ Inflationskritik;157
3.2.1;Die klassische Lehre von der Geldpolitik;157
3.2.2;Ein ganz anderer Denkansatz;159
3.3;Kapitel VIII
Blasenwirtschaft;164
3.3.1;Bankmäßige Geldschöpfung und die Vermögensmärkte;164
3.3.2;Die Vermögensmärkte bei natürlicher Preisinflation;170
3.3.3;Die Vermögensmärkte bei absichtlicher
Preisinflation;177
3.3.4;Destabilisierende Stabilisierungspolitik;184
3.3.5;Gewinner und Verlierer;196
3.4;Kapitel IX
Verstaatlichung der Vermögen;205
3.4.1;Schuldenkönige;206
3.4.2;Finanzielle Repression;211
3.4.3;Kurze Geschichte der Verstaatlichung des Kredits;216
3.4.4;Der Fall der gesetzlichen Rentenversicherung;225
3.5;Kapitel X
Inflationskultur;234
3.5.1;Ursprung der Inflationskultur;235
3.5.2;Kurzatmigkeit;238
3.5.3;Unersättlichkeit;240
3.5.4;Ökonomie der Hässlichkeit;242
3.5.5;Seifenopern und Rationalitätsfallen;245
3.5.6;Willige Knechtschaft;249
4;Dritter Teil:
Zur Krisenbewältigung;256
4.1;Kapitel XI
Der Bock als Gärtner;257
4.1.1;Die Gier der Märkte;257
4.1.2;Tummelfeld für Scharlatane;260
4.1.3;Zerstörerische Erhaltungspolitik;268
4.2;Kapitel XII
Weniger Krisen durch weniger Staat;276
4.2.1;Lob der Spekulation;278
4.2.2;Sparen, Sparen, Sparen;280
4.2.3;Zurück zum Goldstandard?;284
4.2.4;Grundsätze einer liberalen Währungsreform;289
5;Anhang:
Kritik der Zwangsinflation;296
6;Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen;304
7;Literaturverzeichnis;306