Häder Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91490-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konzept, Design und Umsetzung einer Strategie zur Datenerhebung
E-Book, Deutsch, 303 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91490-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch stellt eine neue Form der Datenerhebung vor: Die Telefonbefragung über das Mobilfunknetz. Diese Methode wird aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Handys und dem gleichzeitigen Verzicht auf Festnetzanschlüsse immer relevanter. Dies ist das erste Buch, das die Methode und deren Umsetzung darstellt. Es ist im Ergebnis eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts entstanden, das sich der Integration von Mobilfunkanschlüssen in Telefonstichproben und der Befragung in beiden Netzen widmet. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Technischen Universität Dresden und GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Neben der Entwicklung eines Stichprobendesigns wurden in der Befragung (jeweils 1.000 Interviews über Festnetz und Mobilfunk) vor allem mögliche Mode-Effekte näher untersucht sowie die prinzipielle Bereitschaft zu Umfragen in der Allgemeinbevölkerung über den Mobilfunk ergründet.
Prof. Dr. Michael Häder ist Leiter des Lehrstuhls für Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der TU Dresden.
Dr. Sabine Häder ist Statistikerin bei GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;10
3;Teil A Die Methodologie von Befragungen über das Mobilfunknetz;12
3.1;1 Befragungen über das Mobilfunknetz: Eine neue Technik im sozialwissenschaftlichen Methodenarsenal;12
3.2;2 Modell einer Mixed-Mode-Studie mit Mobil-funk- und Festnetzbefragung. Genereller Problemaufriss;16
4;Teil B Stichprobenziehung, Gewichtung und Realisierung ;20
4.1;3 Stichprobenziehung für die CELLA-Studie;20
4.2;4 Gewichtung für die CELLA-Studie;49
4.3;5 Stichprobenqualität der CELLA-Studie unter besonderer Berücksichtigung der Mobileonlys;54
4.4;6 Realisierung der Stichprobe;68
5;Teil C: Teilnahmebereitschaft an Mobilfunkbefragungen, Design der Studie und Befunde ;80
5.1;7 Teilnahmebereitschaft und Teilnahmeverhalten bei Telefonumfragen der Allgemeinbevölkerung über das Mobilfunknetz;80
5.2;8 Das Mobilfunktelefonverhalten in der Allgemeinbevölkerung;95
5.3;9 Die Anwesenheit Dritter als intervenierende Größe für die Response-Rate;116
5.4;10 Nonrespondenten: Auswertung der Ergeb-nisse der Kurzbefragung;128
5.5;11 Pretest und Vorstudien;139
6;Teil D Mode-Effekte;159
6.1;12 Theoretischer Rahmen und Untersuchungsdesign;159
6.2;13 Die Prägung des Antwortverhaltens durch die soziale Erwünschtheit;169
6.3;14 Das Kriterium Antwortlatenzzeiten;181
6.4;15 Mode-Effekte bei Einstellungsfragen mit direktem inhaltlichen Bezug;186
6.5;16 Skaleneffekte;193
6.6;17 Fragereihenfolgeeffekte;199
6.7;18 Konsistenzen und Inkonsistenzen im Antwortverhalten;209
6.8;19 Erinnerungsleistung der Befragten in beiden Modes;217
6.9;20 Weitere Anhaltspunkte für Mode-Effekte;221
6.10;21 Zusammenfassung zu Mode-Effekten;232
6.11;22 Zusammenfassung zu den Ergebnissen der CELLA-Studie;234
7;Teil E Anhang ;243
7.1;Literatur;243
7.2;Fragebogen mit Variablenbezeichnungen;259
7.3;Die Autoren des Bandes;291
Die Methodologie von Befragungen über das Mobilfunknetz.- Befragungen über das Mobilfunknetz: Eine neue Technik im sozialwissenschaftlichen Methodenarsenal.- Modell einer Mixed-Mode-Studie mit Mobilfunk- und Festnetzbefragung. Genereller Problemaufriss.- Stichprobenziehung, Gewichtung und Realisierung.- Stichprobenziehung für die CELLA-Studie.- Gewichtung für die CELLA-Studie.- Stichprobenqualität der CELLA-Studie unter besonderer Berücksichtigung der Mobileonlys.- Realisierung der Stichprobe.- Teilnahmebereitschaft an Mobilfunkbefragungen, Design der Studie und Befunde.- Teilnahmebereitschaft und Teilnahmeverhalten bei Telefonumfragen der Allgemeinbevölkerung über das Mobilfunknetz.- Das Mobilfunktelefonverhalten in der Allgemeinbevölkerung.- Die Anwesenheit Dritter als intervenierende Größe für die Response-Rate.- Nonrespondenten: Auswertung der Ergebnisse der Kurzbefragung.- Pretest und Vorstudien.- Mode-Effekte.- Theoretischer Rahmen und Untersuchungsdesign.- Die Prägung des Antwortverhaltens durch die soziale Erwünschtheit.- Das Kriterium Antwortlatenzzeiten.- Mode-Effekte bei Einstellungsfragen mit direktem inhaltlichen Bezug.- Skaleneffekte.- Fragereihenfolgeeffekte.- Konsistenzen und Inkonsistenzen im Antwortverhalten.- Erinnerungsleistung der Befragten in beiden Modes.- Weitere Anhaltspunkte für Mode-Effekte.- Zusammenfassung zu Mode-Effekten.- Zusammenfassung zu den Ergebnissen der CELLA-Studie.