Hahnefeld / Weigand / Aberl | Interdisziplinäre Versorgung von Kindern mit Fluchterfahrung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 222 Seiten

Hahnefeld / Weigand / Aberl Interdisziplinäre Versorgung von Kindern mit Fluchterfahrung

Mit psychoedukativem Gruppenkonzept für Eltern
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-456-96278-8
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mit psychoedukativem Gruppenkonzept für Eltern

E-Book, Deutsch, 222 Seiten

ISBN: 978-3-456-96278-8
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kultur- und traumasensibles Eltern-Coaching, um insbesondere kleinere Kinder nach Fluchterfahrung zu unterstützen und erfolgreich zu integrieren. 

In der Altersgruppe von 0 bis 14 Jahren weisen fast die Hälfte der Kinder mit Fluchterfahrung eine psychische Erkrankung auf, davon 30% eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Im Rahmen eines Kooperationsprojektes wurde daraufhin eine Interdisziplinäre Sprechstunde für Kinder mit Fluchthintergrund (ISKF) von Kinder-ärzt*innen, Psycho-logischen bzw. Kinder- und Jugendpsychothera-peut*innen und Kinder- und Jugendpsychiater*innen entwickelt.

Aus diesem erfolgreichen Konzept heraus haben die Autor*innen ein Manual mit umfangreichem Hintergrundwissen, Checklisten und psychoedukativen Unterlagen für Eltern(-gruppen) von 3- bis 6-jährigen Kindern entwickelt. Unter Berücksichtigung der kulturellen Verschiedenheiten, Prioritäten und Besonderheiten in Bezug auf Kindererziehung ermöglichen die Gesprächsvorlagen in einfacher Sprache und Bebilderung einen informativen, aber niedrigschwelligen Zugang, mit klaren Aussagen zu kindlichen Gesundheitsaspekten.

Fallbeispiele lenken zum einen den Blick auf mögliche Fallstricke, die durch mangelndes Wissen oder Desinformation bei ersten Begegnungen, Behandlung und Integration entstehen können. Zum anderen verweisen die Autor*innen auf die Potentiale und Kompetenzen von Familien mit Fluchterfahrungen, um diese für gemeinsames (Er-)Leben und Integration zu nutzen. Ziel ist es vor allem, kindliche Entwicklungsverzögerungen rechtzeitig zu erkennen und eine Inklusion und Teilhabe frühestmöglich zu erreichen, um Kinder mit Flucht- und Migrationserfahrung erfolgreich in die Gesellschaft zu integrieren.

Die Arbeitsmaterialien zu diesem Buch können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.

Hahnefeld / Weigand / Aberl Interdisziplinäre Versorgung von Kindern mit Fluchterfahrung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Pädiater_innen, Kinder- und Jugendsychotherapeut_innen und -psychiater_innen, Psycholog_innen, Sozialarbeiter_innen, Pädagog_innen, Fachkräfte und Mitarbeitende in Sozialpädiatrischen Zentren, Frühförderstellen, Erstaufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünften, Kindergärten und Schulen, die sozialpädagogische, psychosoziale sowie medizinische Betreuung und aktive Integrationsarbeit leisten.

Weitere Infos & Material


1;Interdisziplinäre Versorgung von Kindern mit Fluchterfahrung;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Danksagung;11
1.3;Vorwort;13
1.4;Einleitung;15
1.5;TEIL I: Kontext und Hintergrund für die Arbeit mit Kindern und Familien mit Fluchterfahrung;17
1.5.1;1 Kinder als Schutzsuchende in Deutschland;19
1.5.2;2 Auswirkungen von Fluchterfahrungen;21
1.5.3;3 Folgen früher aversiver Erlebnisse;23
1.5.4;4 Traumafolgereaktionen im Kindesalter;25
1.5.4.1;4.1 Posttraumatische Belastungsstörung in der frühen Kindheit;25
1.5.4.2;4.2 Überlebensfokussierte Zustände als Traumafolgesymptom;26
1.5.5;5 Risiken für Entwicklungsbeeinträchtigungen bei geflüchteten Kindern;31
1.5.6;6 Bedeutung der Bezugspersonen und des sozialen Umfeldes;35
1.5.7;7 Einfluss früher Bildungserfahrungen;41
1.5.8;8 Herausforderungen in der Versorgung von Familien mit Fluchterfahrung;45
1.5.9;9 Bisherige medizinische Versorgungsansätze und Inklusion in das Bildungssystem;49
1.5.10;10 Zielsetzung des integrierten Versorgungskonzeptes;53
1.6;TEIL II: Integriertes Versorgungskonzept mit kultur- und traumasensitivem Vorgehen für Klein- und Vorschulkinder und deren Familien in Erstaufnahmeeinrichtungen;55
1.6.1;11 Historie;57
1.6.2;12 Allgemeine Rahmenbedingungen;59
1.6.2.1;12.1 Grundhaltung der Behandler*innen;59
1.6.2.2;12.2 Überwinden von Sprach- und Kulturbarrieren;60
1.6.2.3;12.3 Räumliche und organisatorische Rahmenbedingungen;62
1.6.3;13 Versorgungsansatz im integrierten Konzept;63
1.6.3.1;13.1 Einführung;63
1.6.3.2;13.2 Interdisziplinäre Sprechstunde für Kinder mit Fluchterfahrung;65
1.6.3.2.1;13.2.1 Vorstellungsanlässe;65
1.6.3.2.2;13.2.2 Diagnostik;67
1.6.3.2.3;13.2.3 Besonderheiten bei der körperlichen Untersuchung und Implikationen für den kinderärztlichen Alltag;74
1.6.3.2.4;13.2.4 Therapie;74
1.6.3.3;13.3 Kultur- und traumasensitives Kinderangebot als Vorkurs für den Schul- und Kindergartenbesuch (KTKV);82
1.6.3.4;13.4 Parents’ College als niedrigschwellige Gruppenintervention;87
1.7;TEIL III: Manual der psychoedukativen Elterngruppe „Parents’ College“;89
1.7.1;14 Konzeption und Entwicklung einer niedrigschwelligen Elterngruppe;91
1.7.1.1;14.1 Entstehung des Parents’ College;91
1.7.1.2;14.2 Notwendigkeit und Zielsetzung des Parents’ College als psychoedukatives Angebot;91
1.7.1.3;14.3 Bezug und Abgrenzung zu bestehenden Präventions- und Förderprogrammen;93
1.7.1.3.1;14.3.1 Stress-Traumasymptoms-Arousal-Regulation-Treatment;94
1.7.1.3.2;14.3.2 Muttersprachliche Elterntrainings Refugio;94
1.7.1.3.3;14.3.3 SAFE® Elternkurse;94
1.7.1.3.4;14.3.4 Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung;95
1.7.1.3.5;14.3.5 Triple P-Elterntraining;96
1.7.1.3.6;14.3.6 Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten;96
1.7.2;15 Hinweise zur Trainingsdurchführung;99
1.7.2.1;15.1 Gruppenzusammensetzung und organisatorische Hinweise;99
1.7.2.2;15.2 Anpassungen des Trainings für unterschiedliche Settings;101
1.7.2.3;15.3 Überwinden von Sprachbarrieren im Gruppenkontext;101
1.7.3;16 Manuale der Sitzungen;103
1.7.3.1;16.1 Sitzung 1;103
1.7.3.1.1;16.1.1 Übersicht zur Sitzungsorganisation;103
1.7.3.1.2;16.1.2 Begrüßung;104
1.7.3.1.3;16.1.3 Modul Baummetapher;105
1.7.3.1.4;16.1.4 Modul Aufsichtspflicht;106
1.7.3.1.5;16.1.5 Modul Tagesablauf I;108
1.7.3.1.6;16.1.6 Modul Gewaltfreiheit I;110
1.7.3.1.7;16.1.7 Modul Mediennutzung;111
1.7.3.1.8;16.1.8 Hausaufgabe 1;114
1.7.3.2;16.2 Sitzung 2;116
1.7.3.2.1;16.2.1 Übersicht zur Sitzungsorganisation;116
1.7.3.2.2;16.2.2 Begrüßung;116
1.7.3.2.3;16.2.3 Modul Krankenversicherung;117
1.7.3.2.4;16.2.4 Modul Vorsorgeuntersuchungen;118
1.7.3.2.5;16.2.5 Modul Impfung;119
1.7.3.2.6;16.2.6 Modul Infektionskrankheiten;120
1.7.3.2.7;16.2.7 Modul Ernährung und Verdauung;122
1.7.3.2.8;16.2.8 Modul Schlaf, Wachstum;124
1.7.3.2.9;16.2.9 Modul Tageslicht und Vitamin D;125
1.7.3.2.10;16.2.10 Modul Beschneidung;126
1.7.3.2.11;16.2.11 Modul Sinne;127
1.7.3.2.12;16.2.12 Hausaufgabe 2;128
1.7.3.3;16.3 Sitzung 3;129
1.7.3.3.1;16.3.1 Übersicht zur Sitzungsorganisation;129
1.7.3.3.2;16.3.2 Begrüßung;129
1.7.3.3.3;16.3.3 Modul Spielen und Interaktion/Tagesablauf II;130
1.7.3.3.4;16.3.4 Modul Gewaltfreiheit II;139
1.7.3.3.5;16.3.5 Hausaufgabe 3;143
1.7.3.4;16.4 Sitzung 4;144
1.7.3.4.1;16.4.1 Übersicht zur Sitzungsorganisation;144
1.7.3.4.2;16.4.2 Begrüßung;144
1.7.3.4.3;16.4.3 Modul Traumafolgestörungen und Umgang mit Stress;145
1.7.3.4.4;16.4.4 Modul Umgang mit Traumata;150
1.7.3.4.5;16.4.5 Modul Psychisch belastete Elternteile;152
1.7.3.4.6;16.4.6 Abschluss;154
1.7.4;17 Sitzungs- und Modulübersicht für Trainer*innen;155
1.8;Anhang;199
1.8.1;Literaturverzeichnis;201
1.8.2;Abkürzungsverzeichnis;214
1.8.3;Hinweise zu Zusatzmaterialien;215
1.8.4;Autorenverzeichnis;217
1.8.5;Sachwortverzeichnis;219



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.