Haller / Michael | Scandalogy 2 | Buch | 978-3-86962-418-1 | www.sack.de

Buch, Englisch, 308 Seiten, Format (B × H): 1420 mm x 2130 mm

Reihe: Scandalogy

Haller / Michael

Scandalogy 2

Cultures of Scandals – Scandals in Culture
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-86962-418-1
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Cultures of Scandals – Scandals in Culture

Buch, Englisch, 308 Seiten, Format (B × H): 1420 mm x 2130 mm

Reihe: Scandalogy

ISBN: 978-3-86962-418-1
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Mitte März 2018 skandalisierten Medien die Datenberatungsfirma Cambridge Analytica und den Milliardenkonzern Facebook wegen fragwürdiger Methoden, die während der Brexit-Kampagne und des US-Wahlkampfs 2016 Anwendung fanden. Die Affäre um die beiden Unternehmen machte deutlich, dass viele Skandalfälle nicht an Ländergrenzen Halt machen und je nach kulturellem Hintergrund unterschiedlich beurteilt werden.

„Scandalogy 2: Cultures of Scandals – Scandals in Culture“ vereint aktuellste Forschungsergebnisse internationaler Forscher zum Themenfeld "Skandale". Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Skandalberichterstattung, etwa durch eine Langzeitstudie in Großbritannien oder durch eine Analyse der Berichterstattung über Spionage im Kalten Krieg in den USA. Andere Beiträge widmen sich Online-Skandalisierungformen wie dem sogenannten „Shit Storm“.

Der Sammelband richtet sich an Forscher und Studenten, insbesondere in den Kommunikations- und Medienwissenschaften, der Politikwissenschaft und Soziologie. Die Befunde sind außerdem für Berufspraktiker, vor allem für PR-Berater, Pressesprecher und Krisenkommunikationsexperten, von hohem Interesse.

Haller / Michael Scandalogy 2 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Der Sammelband ist für Wissenschaftler und Studenten im Bereich Skandalforschung geeignet. Das Buch vereint aktuelle empirische und theoretische Erkenntnisse des Forschungsfeldes, insbesondere aus der Kommunikationswissenschaft. Das Buch ist zudem für Berufspraktiker von Relevanz, im Besonderen für Pressesprecher, PR-Berater und Krisenkommunikationsexperten.

Weitere Infos & Material


André Haller / Hendrik Michael 7
Introduction

Hans Mathias Kepplinger 16
Functional Analysis or Impact Research – Where Is Scandal Research Going?

Christian von Sikorski 36
The Affective Tipping Point in Political Scandals:

Explanations from Political Psychology on the Conditional Effects of Scandals

Monika Verbalyte 51
Evoking Forgiveness Without Apology: Emotional Anatomy of the Political Resignation

Annika Klein / Muriel Moser 82
Modern Scandal Theory and the Case of Clodia and Cicero in Ancient Rome

Martijn Icks / Eric Shiraev 104
Character Assassination and Scandalogy: How and Why Character Attacks Cause Scandals

Mark Feldstein 124
Spies, Murder and the Mafia: Exposing a Scandalous Cold War Conspiracy

W. Timothy Coombs / Sherry J. Holladay 144
How Scandal Varies by Industry: The Effect of Industry Culture on Scandalization of Behaviors

Roberto Mincigrucci 162
Political Scandals in the Age of Pop-politics: The Glamourization of Corruption

Adriana Montanaro-Mena 184
Reversed Arguments: Transformation of an Issue on Human Rights into a Scandalous one

Gemma Horton 218
Politicians’ Private Lives and Scandals:

How the Law and Journalistic Cultures Offer Protection of Politicians’ Private Lives During Scandals

Anna Kleiman 249
Dress to Oppress: Performing Blasphemy on the Red Carpet

Andrej Školkay 272
Media Coverage of Corruption:

Scandalogy Challenges of the Analysis of Corruption Based on Media Reporting and Selected Corruption Cases

Authors 299


Hendrik Michael is a research assistant at the Institute of Communication Studies at the University of Bamberg. His research focus is on theories of journalism, journalistic genres, and narrative forms. He received a PhD from the University of Bamberg. His thesis highlights how reportorial practices and narrative strategies are utilized to report on urban poverty in American and German mass periodicals of the late 19th century. From 2014 to 2017 he was a doctoral fellow of Evangelisches Studienwerk Villigst. His research has been published in Medien & Kommunikationswissenschaft, Jahrbuch fu¨r Kommunikationsgeschichte, and Medien&Zeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.