Buch, Deutsch, 28 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 62 g
Reihe: Studienarbeit
Buch, Deutsch, 28 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 62 g
Reihe: Studienarbeit
ISBN: 978-3-95820-362-4
Verlag: Bachelor + Master Publishing
Thema des vorliegenden Buches ist die Gegenüberstellung von Marketing und Public Relations (PR) als Instrumente der Unternehmenskommunikation.
In der globalisierten und schnell wachsenden Welt, in der wir leben, sind diejenigen Unternehmen erfolgreich, die das Vertrauen und die Aufmerksamkeit ihrer Stakeholder gewinnen können und von der Öffentlichkeit als glaubwürdig wahrgenommen werden. Dazu benötigen sie eine systematisch und strategisch geplante Kommunikation, die all diese Aspekte berücksichtigt. Jedem Unternehmen muss bewusst sein, dass die Gewinn- und Verlustchancen am Markt von der Qualität der internen und externen Kommunikation abhängen. Dabei ist es wichtig, dass das Unternehmen seine Zielgruppe und ihre Bedürfnisse kennt, diese Kenntnisse umsetzt und versucht, durch den effektiven Einsatz der Kommunikationsinstrumente wie Public Relations und Marketing die Zielgruppe zu überzeugen. Nicht nur die wirtschaftlichen, sondern auch die politischen Veränderungen haben massiven Einfluss auf die Unternehmenskommunikation.
Ziel der Studie ist es, den Begriff Unternehmenskommunikation zu definieren, und transparent zu machen, wie eine Unternehmenskommunikation aufgebaut ist und aus welchen Instrumenten sie besteht. Zudem soll herausgearbeitet werden, wie das Unternehmen durch richtige und optimale Kommunikation Kunden gewinnen und binden kann. PR und Marketing werden als Instrumente der Unternehmenskommunikation gegenübergestellt. Des Weiteren wird untersucht welche Kriterien notwendig sind um eine strukturierte und zielorientierte Kundenbindung durchzuführen. Wie die Unternehmen auf die staatlichen und gesetzlichen Eingriffe wie Neuregelungen reagieren, wird an dem Beispiel der Frauenquote mit deren Vor- und Nachteilen detailliert aufgezeigt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmenskommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikationsmanagement, Public Relations
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Public Relations
Weitere Infos & Material
Textprobe:
Kapitel 1.3, Struktur und Methodik:
Die vorliegende Untersuchung ist derart aufgebaut, dass zunächst durch die Definition und Darstellung der Begriffe Unternehmenskommunikation, PR, Marketing, gesetzliche Neuregelungen, Unternehmensführung und Frauenquote ein Grundverständnis geschaffen wird. Hierbei werden die Funktionen und Ziele abgegrenzt. Die theoretischen Grundlagen werden geschaffen, um diese anschließend an einem praktischen Beispiel anzuwenden. Darauf aufbauend werden die Instrumente der Unternehmenskommunikation und die praktische Anwendung näher erläutert. Hier werden verschiedene Arten der Unternehmenskommunikation wie interne und externe Kommunikation einzeln definiert und erklärt. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Besonderheiten und Reaktionen von Unternehmen auf die gesetzlichen Neuregelungen wie Mindestlohn oder Frauenquote und beschreibt, wie das Unternehmen diese Neuregelungen in die Unternehmenskommunikation einbaut. Kapitel 5 geht näher auf das Thema Frauenquote ein und zeigt, welche Vor- und Nachteile gesetzliche Neuregelungen für das Unternehmen und die Wirtschaft haben können. Anschließend werden im 6. Kapitel in einem Fazit die wichtigsten Kriterien und Erkenntnisse der Analyse zusammengefasst.
2, Definitionen und Abgrenzungen:
2.1, Unternehmenskommunikation:
2.1.1, Funktionen und Ziele:
In dieser Untersuchung wird der Begriff Unternehmenskommunikation aus Sicht mehrerer Autoren definiert, jedoch wird die Definition von Claudia Mast zentral betrachtet. Um den Begriff Unternehmenskommunikation besser verstehen zu können, werden zuerst die Begriffe Unternehmen und Kommunikation definiert. „Ein Unternehmen ist ein sozio-ökonomisches System, das als planvoll organisierte Wirtschaftseinheit Güter und Dienstleistungen erstellt und gegenüber Dritten verwendet“. Sozio-ökonomisch, weil in einem Unternehmen Menschen zusammenarbeiten und ein Wirtschaftlichkeitsprinzip verfolgen, um dadurch die Ziele des Unternehmens zu erreichen.
Der Begriff Kommunikation wird von Manfred Bruhn wie folgt definiert: „Kommunikation bedeutet die Übermittlung von Informationen und Bedeutungsinhalten zum Zweck der Steuerung von Meinungen, Einstellungen, Erwartungen und Verhaltensweisen bestimmter Adressaten gemäß spezifischer Zielsetzungen“. Daraus folgt, dass es bei der Unternehmenskommunikation darum geht, dass die unternehmerischen Ziele, Einstellungen und Informationen an die Stakeholder optimal vermittelt werden. Der Satz von Paul Watzlawick „Man kann nicht nicht kommunizieren“ bezieht sich nicht nur auf die zwischenmenschliche Kommunikation, sondern auch auf die Organisationen und Unternehmen. Unter dem Begriff Unternehmenskommunikation werden „alle Kommunikationsprozesse, mit denen ein Beitrag zur Aufgabendefinition und -erfüllung in gewinnorientierten Wirtschaftseinheiten geleistet wird und die insbesondere zur internen und externen Handlungskoordination sowie Interessenklärung zwischen Unternehmen und ihren Bezugsgruppen (Stakeholder) beitragen“, verstanden […].