Hartmann | Die Selektion unterhaltsamer Medienangebote am Beispiel von Computerspielen | Buch | 978-3-938258-20-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 278 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 214 mm, Gewicht: 281 g

Reihe: Unterhaltungsforschung

Hartmann

Die Selektion unterhaltsamer Medienangebote am Beispiel von Computerspielen

Struktur und Ursachen
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-938258-20-0
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Struktur und Ursachen

Buch, Deutsch, Band 4, 278 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 214 mm, Gewicht: 281 g

Reihe: Unterhaltungsforschung

ISBN: 978-3-938258-20-0
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Ziel der vorliegenden theoretischen Arbeit ist die Beschreibung und Erklärung der Selektion unterhaltsamer Medienangebote, wobei mit Selektion die transsituative systematische Auswahl von und Zuwendung zu den Angeboten gemeint ist. Als zu erklärendes Konstrukt liegt der Arbeit folglich auch nicht die singuläre situative Zuwendungsentscheidung, sondern vielmehr die Nutzungsintensität zugrunde. Die generellen Ausführungen zu der Auswahl unterhaltsamer Medienangebote werden im Verlauf der Arbeit jeweils am Beispiel der Selektion von Computerspielen spezifiziert. Zunächst wird hierzu ein Subjektmodell entwickelt, das moderne handlungs- und verhaltenstheoretische Annahmen integriert. Dem Subjektmodell zufolge hängt es von Person-mal-Umwelt-Konditionen ab, ob Verhalten (und damit auch die unterhaltungsorientierte Selektion) eher als heuristischer, automatisierter oder aber elaborierter Prozess zu konzipieren ist. Auf Grundlage des Subjektmodells wird die Zuwendung zu unterhaltsamen Medienangeboten in 'innere' handlungsvorbereitende und 'äußere/manifeste' handlungsrealisierende Prozesse unterteilt. Im Rahmen der inneren Selektionsprozesse werden eine motivationale und eine volitionale Phase unterschieden. Die Arbeit fokussiert dabei die motivationale Phase, in deren Verlauf die Zuwendungsintention gebildet wird. Diese wird in enger Anlehnung an psychologische und kommunikationswissenschaftliche Konzeptualisierungen als differenzierter Erwartungs-Wert-Prozess modelliert (und in syntaktisch-formalisierter Art expliziert). Somit wird die Intensität, mit der ein unterhaltsames Medienangebot genutzt wird, in Abhängigkeit der Zuwendungsintention, die im Erwartungs-Wert-Prozess gebildet wird, erklärt. Zudem wird in der Arbeit ein erweiterter Kreis an Erklärungsfaktoren diskutiert: So wird angenommen, dass individuelle Wissens-, Kompetenz- und Motivbestände auf den Erwartungs-Wert-Prozess Einfluss nehmen. Um die besondere Struktur und die 'inhaltliche Füllung' des Erwartungs-Wert-Prozesses sowie dessen Einflussfaktoren herauszuarbeiten, wird ein Modell entworfen, das Unterhaltung als eine Folge bewusst erlebter Erholung und/oder erlebter Selbstelaboration konzipiert. Die Auswahl unterhaltsamer Medienangebote wird somit insgesamt als ein selbstbestimmter Prozess strukturiert, in dem angebotsspezifische (selbstelaborative und erholungsspezifische) Erlebensqualitäten vergegenwärtigt und soziale Implikationen und Kosten der Zuwendungsoption geprüft werden. Im Rahmen einer Abschlussdiskussion wird eine Forschungsagenda skizziert, die eine empirische Testung und Anreicherung der erörterten Konzeptualisierungen anstrebt.

Hartmann Die Selektion unterhaltsamer Medienangebote am Beispiel von Computerspielen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hartmann, Tilo
Tilo Hartmann, seit 2007 Assistant Professor am Department of Communication Science der VU Universität Amsterdam. Zuvor Studium und Promotion am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung in Hannover, und Post-Doktorand an kommunikationswissenschaftlichen Instituten in Erfurt, Zürich und Los Angeles. Zur Zeit Editorial Board Member von Journal of Communication und Media Psychology und Human Communication Research.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Medienpsychologische Analyse der Massen- und Individualkommunikation insbesondere Wahrnehmung medial abgebildeter Lebewesen (Parasoziale Interaktion, Reaktionen auf virtuelle Gewalt), Subjektive Wahrnehmung medialer Inhalte (Hostile-Media-Effekte, Gesundheits- und Risikokommunikation, Gesundheitsangst und Internetnutzung), Realitätserleben (Präsenzforschung, “Perceived Realism”), Selektionsforschung (“Media Choice”).

Tilo Hartmann, seit 2007 Assistant Professor am Department of Communication Science der VU Universität Amsterdam. Zuvor Studium und Promotion am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung in Hannover, und Post-Doktorand an kommunikationswissenschaftlichen Instituten in Erfurt, Zürich und Los Angeles. Zur Zeit Editorial Board Member von Journal of Communication und Media Psychology und Human Communication Research.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Medienpsychologische Analyse der Massen- und Individualkommunikation insbesondere Wahrnehmung medial abgebildeter Lebewesen (Parasoziale Interaktion, Reaktionen auf virtuelle Gewalt), Subjektive Wahrnehmung medialer Inhalte (Hostile-Media-Effekte, Gesundheits- und Risikokommunikation, Gesundheitsangst und Internetnutzung), Realitätserleben (Präsenzforschung, “Perceived Realism”), Selektionsforschung (“Media Choice”).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.