Harwardt | Verehrter Feind | Buch | 978-3-593-51111-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 560 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 213 mm, Gewicht: 688 g

Harwardt

Verehrter Feind

Amerikabilder deutscher Rechtsintellektueller in der Bundesrepublik

Buch, Deutsch, 560 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 213 mm, Gewicht: 688 g

ISBN: 978-3-593-51111-5
Verlag: Campus Verlag GmbH


Rechtsintellektuelle Netzwerke versuchten bereits in der frühen Bundesrepublik, das Stigma der NS-Vergangenheit abzulegen und Einfluss zu erlangen. Amerikabilder erwiesen sich hierfür als wirkmächtiges und etabliertes Instrument: Kapitalismus, Individualismus oder Demokratie waren bereits in der Weimarer Republik als Folgen einer erzwungenen 'Amerikanisierung' abgelehnt worden. Im Kalten Krieg standen solch stereotype Feindbilder im ideologischen Spannungsfeld mit dem identitätsstiftenden Antikommunismus. Darius Harwardt blickt auf die wichtigsten Personen, Medien und Gruppierungen der 'Neuen Rechten' sowie auf deren Weltbilder und Widersprüche – von ihren Anfängen bis zur Gegenwart des Rechtspopulismus.
Harwardt Verehrter Feind jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung 9
1.1 Eine Geschichte deutscher Rechtsintellektueller und ihrer Amerikabilder 12
1.2 Zur Struktur der Arbeit 15
2. Theoretische Vorbemerkungen und Forschungsstand 23
2.1 Rechtsintellektuelle in der Bundesrepublik 23
2.2 Die 'Neue Rechte' im Spannungsfeld des politischen Extremismus 32
2.3 Diskurse 39
2.4 Ideologie 44
2.5 Identität 49
2.6 Fremdbilder und Stereotype 53
2.8 Antiamerikanismus oder Amerikabilder? 57
2.9 Anmerkungen zum Verhältnis von Antiamerikanismus und Antisemitismus 68
3. Methodik und Untersuchungsgegenstand 73
3.1 Zäsuren und das 'kritische Ereignis' 74
3.2 Rechtsintellektuelle Akteure und Medien 77
4. Amerikabilder der Geschichte – Geschichte der Amerikabilder 83
4.1 Weltkrieg und Weimarer Republik 92
4.2 Amerikabilder der 'konservativen Revolution' 105
4.3 Amerikabilder im Nationalsozialismus 114
4.4 Stereotype Amerikabilder in der Geschichte – eine Zwischenbilanz 124
5. Rechtsintellektuelle und das deutsch-amerikanische Verhältnis in der jungen Bundesrepublik 129
5.1 Ehemalige Nationalsozialisten in der liberalen Demokratie 134
5.2 Amerikabilder in rechtsintellektuellen Medien und Stimmen der nationalen Restitution 138
5.3 Carl Schmitt und seine Schüler 147
5.4 Armin Mohler – die Spinne im Netz 155
5.5 Caspar von Schrenck-Notzing – der konservative Mäzen 160
5.6 Amerikabilder bei Armin Mohler und Caspar von Schrenck-Notzing 166
5.7 Wege in die Gesellschaft – Stiftungen, Criticón und Kurt Ziesels Deutschland-Magazin 180
6. Die 'Neue Rechte' – 1968 als politischer Katalysator 191
6.1 Henning Eichberg, Alain de Benoist und der nationalrevolutionäre Ethnopluralismus 195
6.2 Neue intellektuelle Netzwerke im rechtsextremen Spektrum 209
7. Amerikabilder und die Debatte um den NATO-Doppelbeschluss 215
7.1 Zwischen transatlantischer Achse des Konservatismus und 'drittem Weg' –Amerikabilder im Umfeld des Criticón 226
7.2 Neokonservative Bündniskonstruktionen – Amerikabilder im Deutschland-Magazin 241
7.3 Die Friedensdebatte aus nationalrevolutionärer Perspektive in der Zeitschrift wir selbst 251
7.4 'Woher kommt die Gefahr?' – Rechtsextreme Perspektiven auf die Friedensbewegung und Amerika 258
7.5 Alain de Benoist – Positionen zwischen konservativen und nationalrevolutionären Kreisen 271
7.6 Zwischenfazit – Uneinigkeit im kritischen Moment 281
8. Identitätskrisen und Generationswechsel zur Wende 287
8.1 Die dritte rechtsintellektuelle Generation 294
8.2 Rainer Zitelmann und die nationale Identität der 'neuen demokratischen Rechten' 296
8.3 Karlheinz Weißmann – Mohlers Schüler eines nationalen Konservatismus 305
8.4 Dieter Stein und der Aufstieg der Jungen Freiheit 309
8.5 Götz Kubitschek und die Sezession 318
9. Wiedervereinigung und Westbindung – das Ende der Ideologien? 322
9.1 Das verbliebene Feindbild 331
9.2 Nationale Identität und Multikulturalismus – Der 'Schmelztiegel' als Symbol der inneren Krise 338
10. Der Zweite Golfkrieg und das neue Spannungsfeld rechtsintellektueller Feindbilder 349
10.1 Zwischen Heuchelei, Pazifismus und Militarismus – Rechtsintellektuelle Perspektiven auf den Golfkrieg 356
10.2 Westen und Islam – Positionierungen im neu konstruierten Spannungsfeld 364
10.3 Transatlantische Brücken: Der Islam als neues rechtsintellektuelles Feindbild 372
11. 'Postmoderne' – Gesellschaften der Unsicherheit auf dem Weg in das 21. Jahrhundert 381
11.1 Intellektuelle zwischen Medienwandel und Populismus 386
11.2 Rechtsintellektueller Populismus? 393
12. Der 11. September 2001 – eine Zäsur? 398
12.1 'Kampf der Kulturen' – Reaktionen und Deutungen 402
12.3 Die deutsche Debatte um den 11. September und Amerika 411
12.4 Vertraute Amerikabilder? Deutsche Rechtsintellektuelle und der 11. September 419
12.5 Die umstrittene Suche nach einem neuen 'dritten Weg' 427
12.6 'Von Amerika lernen, heißt siegen lernen' – Neokonservative Diskurse in der Bundesrepublik 434
12.7 Kampf der Religionen – Der Westen als Abendland? 445
13. Vom Neokonservatismus zum Rechtspopulismus 452
13.1 Gegen den Antiamerikanismus – die Anfänge des Rechtspopulismus 455
13.2 Widerstand aus den eigenen Reihen – die Polarisierung rechtsintellektueller Kreise 467
13.3 Zwischenfazit – Rechtsintellektuelle Amerikabilder im Spannungsfeld zwischen Westen und Islam 483
14. Schluss 487
Danksagung 500
Quellen 502
Literatur 528


1. Einleitung
'Auch Rechte träumen ihren Amerikanischen Traum', schrieb der Histori¬ker Volker Weiß im August 2017 in der Zeit und konstatierte einen ideolo¬gischen Wandel des Selbstverständnisses deutscher Rechtsintellektueller. Diese hätten sich – so Weiß – im Hinblick auf Definitionen des Konserva¬tismus immer auch an den USA orientiert, sich entweder entschieden vom amerikanischen Vorbild abgegrenzt, oder sich von einzelnen Ideen jenseits des Atlantiks beeinflussen lassen. Gerade in jüngster Zeit würden rechtsin¬tellektuelle Kreise der Bundesrepublik jedoch 'eine Art Amerikanisierung' durchlaufen, die alles andere als frei von Widersprüchen sei.
Tatsächlich: Spätestens mit der Wahl Donald Trumps zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten schien die deutsche Rechte ihrem Amerikanischen Traum ein Stück näher gekommen zu sein. Etablierte Me¬dien und Politiker in der Bundesrepublik reagierten in großen Teilen mit Fassungs- und Ratlo¬sigkeit auf dieses Ereignis. Nie hatte man für möglich gehalten, dass es einem mit nationalistischer und rassistischer Rhetorik auf¬tretenden Populisten ge¬lingen würde, ins Weiße Haus einzuziehen. Aus ihrer Sicht erschien Trump als Fremdkörper in einem Land, das wie kein anderes den Liberalismus re¬präsentierte. 'Oh my god' titelte etwa die Zeit nach der US-Wahl und il¬lustrierte ihre Schlagzeile mit der Freiheitsstatue, die ihr schamvolles Gesicht unter der amerikanischen Flagge zu verstecken sucht. Mit einer noch dras¬tischeren Ikonographie machte der Spiegel einige Monate später auf sich auf¬merksam: Das Titelbild des Magazins zeigte Donald Trump im Stile eines Cartoons, der unter dem Motto 'America First' mit einem blutigen Messer die Freiheitsstatue enthauptet.
Ganz anders dagegen die Reaktion von Anhängern rechtspopulistischer Parteien in Europa, Publizisten und Aktivisten der sogenannten 'Neuen Rechten', Vordenkern einer neuen 'nationalen Identität' Deutschlands – fast alle zeigten sich begeistert von der Präsidentschaft Trumps. So wertete Frauke Petry, bis 2017 Vorsitzende der Alternative für Deutschland (AfD), die Wahl in den USA als Vorzeichen für Europa, wo eine rechtspopulistische Zeitenwende ebenfalls bevorstehe. Und der AfD-Vorsitzende Jörg Meuthen deutete Trumps Sieg als Rache des Volkes an der Arroganz der Eliten, deren 'einziges Ziel lediglich der Machterhalt' sei. Auch die Junge Freiheit, das publizistische 'Flaggschiff der Neuen Rechten' interpretierte das Zeitgeschehen ähnlich: Das Volk habe sich gegen die 'Auflösung der Staaten in multiethnischen und supranationalen Großstrukturen' gewandt und lasse sich die Wirklichkeit nicht mehr durch linksintellektuelle 'arrogante Gouvernanten der Öffentlichen Meinung' diktieren, kommentierte der Chefredakteur Dieter Stein.
Für einen kurzen Moment schien sich nahezu die gesamte Rechte in der Bundesrepublik einig darüber zu sein, dass die USA nunmehr als politisches Vorbild verstanden werden müssten und eine Amerikanisierung in diesem Sinne anzustreben sei. Warum dies alles andere als eine Selbstverständlich¬keit ist, ja geradezu als Umkehr historisch etablierter Feindbilder gelesen werden kann, ist eine der Fragestellungen, mit denen sich die vorliegende Arbeit beschäftigt. Denn tatsächlich galt Amerika in vielen rechtsintellektu¬ellen Kreisen seit über einem Jahrhundert als Zerrbild der Moderne, das alle unliebsamen gesellschaftlichen Entwicklungen verkörperte, gegen die man sich in Deutschland energisch zu wehren versuchte. Als demokratische, li¬berale, kapitalistische und multikulturelle Gesellschaft eigneten sich die USA als ideengeschichtliches Symbol, von dem man sich abgrenzen konnte, um heterogene politische Positionen zu einer gemeinsamen kollektiven Identität zu verdichten. Gegen die 'Amerikanisierung' zu sein, avancierte damit be¬reits in der Weimarer Republik zu einem Bonmot, auf das sich viele Anhä¬nger des Konservatismus einigen konnten. Dies galt umso mehr, da die USA nach dem Zweiten Weltkrieg auch noch die einflussreichste Sieger¬macht Westeuropas darstellten und den Versuch unternahmen, die Bundes¬deutschen zu demo¬kratisie¬ren. Nicht zuletzt eigneten sich negative Stereo¬type über Amerika auch dazu, Verbindungen zur politischen Linken herzu¬stellen, wo man der Supermacht jenseits des Atlantiks oft gleichermaßen skeptisch gegenüber¬stand.
Den 'Antiamerikanismus' als ideologisches Bindemittel aller rechtsintel¬lektuellen Strömungen zu stilisieren, griffe jedoch zu kurz. Kenn¬zeichnend ist vielmehr die Ambivalenz, mit der die politische Rechte in Deutschland auf die USA blickte und unterschiedliche Perspektiven dabei immer wieder als die Entdeckung des 'wahren Amerikas' darstellte. Die Wi¬dersprüche im Umgang mit Amerika begleiten Rechtsintellektuelle somit schon lange: Während einige überzeugt waren, dass das amerikanische We¬sen grundle¬gend von liberalen und demokratischen Idealen geprägt sei und daher den ideologischen Hauptfeind markiere, verwiesen andere auf konservative Tra¬ditionen der USA, die in mancherlei Hinsicht sogar als Vorbild gelten könn¬ten. Welches 'Ame¬rika' jeweils gesehen wurde, hing neben dem eigenen po¬litischen Selbstverständnis von einer Vielzahl weiterer Faktoren ab: Den Normen und etablierten Stereotypen des gesellschaftlichen Diskurses, den Positionen und Narrativen der politischen Gegner und nicht zuletzt den konkurrierenden Feindbildern und Stereotypen der jeweiligen Zeit. 'Ame¬rika' fungiert damit als Chiffre, die nur bedingt von den tatsächlichen Ver¬hältnissen und Entwicklungen in den USA abhängig ist. Mit der historischen Entwicklung dieser ambivalenten Amerikabilder, ihrer Symbolkraft sowie ihrer Instrumentalisierung in rechts¬intellektuellen Kreisen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit.
In diesen Kreisen war man sich auch nach der Wahl Donald Trumps mancherorts darüber im Klaren, dass die euphorischen Reaktionen auf den neuen amerikanischen Präsidenten in einem gewissen Spannungsverhältnis zu den eigenen politischen Traditionen standen. So konnte man etwa auf der rechtsintellektuellen Webseite Sezession lesen:

'Es ist gewiß widersprüchlich, auf der einen Seite eine schwer kalkulier¬bare Person zu favorisieren, die ›Amerika wieder groß machen möchte‹, aber auf der anderen Seite der Idee eines substantiellen ›Antiamerikanismus‹ treu zu bleiben, einer Idee, die aufgrund der geopolitischen Gesamtlage wieder an Bedeutung zunimmt.'
Gleichwohl schien der Optimismus auch hier gegenüber der Skepsis zu überwiegen. In gleichem Maße wie zahlreiche etablierte Medien der Bundes¬republik mit Trump ein Ende des Amerikas zu erblicken glaubten, das sie gekannt haben, erhofften sich Rechtsintellektuelle den Beginn des anderen, ihres Amerikas:

'Ein neuer Amerikanischer Isolationismus kündigt sich an und will sich vom ›false song of globalism‹ lossagen. [.] Er könnte Schrittmacher für eine multipolare Welt¬ordnung sein. ›Amerika first‹ statt ›manifest destiny‹, Trump-Wall statt ›city on the hill‹. ›The Donald‹ hat mir den Glauben an das andere Amerika zurückgegeben, den ich nie hatte.'

1.1 Eine Geschichte deutscher Rechtsintellektueller und ihrer Amerikabilder
Eine Arbeit, die sich ausschließlich mit der historischen Entwicklung von Amerikabildern beschäftigte, bliebe abstrakt. Sie würde sich auf eine Dis-kursanalyse beschränken und es versäumen, die Akteure in den Blick zu neh¬men, die sich der untersuchten Amerikabilder bedienen. So liefe sie Gefahr, Handlungsintentionen und soziale Vernetzungen in ihrer Analyse zu ver¬nachlässigen. Umgekehrt gilt: Eine Arbeit, die sich alleine auf rechtsintellek¬tuelle Protagonisten und ihre Medienstrukturen konzentrierte, bliebe leer. Sie würde aufzeigen, wie und in welcher Form sich verschiedene politische Ideengeber in der Bundesrepublik vernetzt haben, dabei jedoch die Ideen selbst aus ihrer Untersuchung ausklammern. Gerade das Wirken von Intel¬lektuellen kann jedoch nur unter Einbezug ihres ideologischen Selbstver¬ständnisses sinnvoll analysiert werden – erst so lassen sich mögliche Erklä¬rungen für Abspaltungen aus etablierten Kreisen finden, die wiederum neue Medien und Netzwerke hervorbringen.
Die vorliegende Untersuchung ist daher als Synergie zweier Forschungs¬disziplinen zu verstehen. Ihr Zugriff orientiert sich erstens an der Ideenge¬schichte, die Intellektuelle als Protagonisten und Produzenten politischer Deutungen in den Blick nimmt. Dabei konzentriert sie sich auf 'Rechtsin¬tellektuelle' im weitesten Sinne: Sie decken ein heterogenes Spektrum poli¬tischer Ideologien ab, das vom liberalen Konservatismus bis zum völkischen Rechtsextremismus reicht. In dieser Hinsicht greift sie die Impulse aus der Politik- und Sozialwissenschaft auf, in der der oft bemühte und umstrittene Terminus 'Neue Rechte' fast immer als Netzwerk rechter Intellektueller verstanden wird. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, diesen Ansatz zu historisieren. Sie untersucht erste Organisationsformen rechter Intellektueller in der Nachkriegszeit und knüpft dabei an Arbeiten aus der Ideengeschichte an, die sich bislang vor allem auf die frühe Bundesrepublik konzentriert haben. Die spätere Ausdifferenzierung dieser früh gebildeten Netzwerke unter Berücksichtigung ihrer wichtigsten Protagonisten soll den Begriff 'Neue Rechte' schärfen und historisch ergründen.
Da sie einen recht breiten Untersuchungszeitraum abdeckt, kann die Ar¬beit keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, sondern be¬schränkt sich auf einige zentrale Rechtsintellektuelle, die jedoch exempla¬risch für be¬stimmte Kreise und Denkschulen stehen. Es geht ihr darum, die zentralen Linien nachzuverfolgen, in denen eine rechtsintellektuelle Vernet¬zung in der Bundesrepublik stattfand und stattfindet – da dieser Prozess bis in die Ge¬genwart andauert und manche der hier vorkommenden Akteure noch poli¬tisch aktiv sind, kann der Forschungsprozess auch aus diesem Grund kei¬nes¬wegs als abgeschlossen gelten. Entscheidend ist jedoch zu zeigen: Eine 'Neue Rechte' gibt es nicht. Keineswegs verbirgt sich hinter dem Begriff eine homogene Bewegung, die rechte Denker, Politiker und Aktivisten ver¬einen und etwa seit Jahrzehnten eine einheitliche Ideologie und Strategie verfolgen würde. Stattdessen finden sich verschiedenste rechtsintellektuelle Kreise in der Bundesrepublik, die unterschiedlichsten Traditionen und Ge¬nerationen entstammen, immer wieder miteinander in Konflikt traten und daher auch hinsichtlich ihres politischen Selbstverständnisses auszudifferenzieren sind.
Das entscheidende Kriterium dieser Ausdifferenzierung ist die Ideologie und damit das Zusammenspiel politischer Ideen, die Akteure dieser Netz¬werke vertreten und verbreiten wollen. Als Intellektuelle ist es ihr zentrales Anliegen, mit diesen Ideen am Kampf um politische Deutungshoheit zu par¬tizipieren, um diese langfristig für sich beanspruchen zu können. Eine Ana¬lyse der Ideologie erweist sich jedoch als komplexes Unterfangen und stößt auf Hür¬den, deren Dimensionen bereits in der Terminologie sichtbar wer¬den: 'Konservative' denken anders als 'Rechtsextreme', deren Denken sich wiederum von 'Nationalrevolutionären' oder 'Rechtspopulisten' in vielen Bereichen unterscheidet, in anderen hingegen nicht. All diese Begriffe ver¬suchen bereits, ideengeschichtliche Differenzen zu reflektieren, um zu einer begründbaren inhaltlichen Unterscheidung zu gelangen. Notwendigerweise bleiben sie dabei lediglich Hilfskonstruktionen und Annäherungen an viel-schichtige Inhalte: Bereits der Begriff des 'Konservatismus' hat in seiner Geschichte zahlreiche Wandlungen erlebt und ist auch von 'Konservativen' selbst immer wieder in Frage gestellt worden. Eine statische Definition dieses und zahlreicher anderer ideengeschichtlicher Begriffe kann daher nicht Aufgabe der vorliegenden Arbeit sein. Stattdessen konzentriert sich die Untersuchung auf einen vergleichbaren Aspekt rechtsintellektueller Ideen: ihre Amerikabilder.
Damit knüpft sie zweitens an Arbeiten aus der Antiamerikanismusforschung an, gibt der Bezeichnung 'Amerikabilder' jedoch den Vorzug vor dem Begriff des 'Antiamerikanismus', der in mancher Hinsicht mit konzep¬tionellen Problemen verbunden ist. Amerika diente bereits seit dem 18. Jahrhundert, spätestens aber mit der 'Amerikanisierungs'-Debatte der Wei¬marer Republik als Chiffre und Argumentationsmittel in Auseinanderset¬zungen um die Moderne. Wer 'Amerika' sagte, konnte unterschiedlichste Dinge meinen und dabei in verschiedensten Kreisen auf Zustimmung sto¬ßen, sich in eine sinnstiftende Tradition stellen und zur Konstruktion ei¬ner kollektiven Identität beitragen. Stereotype Bilder über Amerika können des¬halb als rhetorisches Arsenal betrachtet werden, mit der Funktion, sich in Auseinandersetzungen um politische Deutungen bewaffnen zu können. Ge¬rade aufgrund ihrer historischen Kontinuität und vielfältigen Assoziatio¬nen erweisen sie sich aus ideengeschichtlicher Perspektive als wertvolle ana¬lyti¬sche Sonde: Im Zugriff auf die Chiffre 'Amerika' bündeln sich komplexe Diskurse und politische Aussagen in einem vergleichbaren Deutungszusam¬menhang, der nicht nur in einem funktionalen Kontext der Gegenwart steht, sondern selbst in einen historischen Entwicklungsprozess eingebettet ist. Diese in Amerikabildern geronnene Komplexität begründet ihre ungebro¬chene Attraktivität in Diskursen bis heute und bietet zugleich eine einzigar¬tige Perspektive, um das politische Selbstverständnis derjenigen zu ergrün¬den, die sie verwenden: So erfolgt ein weiterführender Einblick in die Ideologie von Intellektuellen, der inhaltliche Kohärenzen, Widersprüche und ideengeschichtliche Entwicklungen aufzeigt.
Die vorliegende Arbeit untersucht die Instrumentalisierung von Ameri¬kabildern in Diskursen rechtsintellektueller Netzwerke und fragt danach, welche Bilder auf welche Weise genutzt werden, welche Aussage damit ge¬troffen wird und welche Rückschlüsse auf das politische Selbstverständnis zu ziehen sind. Sie kann dabei nicht abschließend klären, was etwa 'Konser¬vatismus' bedeutet – sie versucht aber, die Frage zu beantworten, warum Intellektuelle, die sich selbst als 'konservativ' bezeichnen, eine bestimmte Perspektive auf Amerika einnehmen und inwiefern diese historischen Wand¬lungsprozessen unterworfen ist. Stereotype Amerikabilder sagen weniger et¬was über die USA aus, als vielmehr über diejenigen, die sie verwenden. In diesem Sinne nutzt die vorliegende Arbeit die untersuchten Amerikabilder, um Aussagen über rechtsintellektuelle Ideen zu treffen.


Darius Harwardt ist Historiker und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Duisburg-Essen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.