E-Book, Deutsch, 348 Seiten
Hassel / Schiller Der Fall Hartz IV
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-593-40965-8
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie es zur Agenda 2010 kam und wie es weitergeht
E-Book, Deutsch, 348 Seiten
ISBN: 978-3-593-40965-8
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anke Hassel ist Professorin für Public Policy an der Hertie School of Governance und Senior Visiting Fellow an der London School of Economics. Christof Schiller ist Politik- und Verwaltungswissenschaftler und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hertie School of Governance.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Kapitel 1 Einleitung;14
4;Kapitel 2 Hartz IV: Eine Bestandsaufnahme;27
4.1;Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe;28
4.2;Armut auf Rezept?;35
4.3;Institutioneller Wandel in der Sozialpolitik;44
4.4;Rückwirkungen auf das deutsche Parteiensystem;51
5;Kapitel 3 Das Ende der Vollbeschäftigung;56
5.1;Wohlfahrt ohne Arbeit;57
5.2;Die Stilllegung des Arbeitsmarktes;60
5.3;Die Frühverrentung;64
5.4;Die aktive Arbeitsmarktpolitik;66
5.5;Effekte der Stilllegung auf die Kommunen;69
5.6;Die Politik des Verschiebebahnhofs;71
5.7;Kontinuität nach der Wiedervereinigung;78
6;Kapitel 4 Der Beginn der Reformdebatte;85
6.1;Der Schock der deutschen Einheit;86
6.2;Erste Schritte in Richtung Strukturreform;94
6.3;Das erste Bündnis für Arbeit;99
6.4;Die Reform der Arbeitslosen- und Sozialhilfe;101
6.5;Das Arbeitsförderungsreformgesetz;103
6.6;Die Verschiebepolitik Mitte der neunziger Jahre;107
7;Kapitel 5 Die Transformation der Deutschland AG;110
7.1;Sozialverträglicher Arbeitsplatzabbau;113
7.2;Betriebliche Bündnisse für Arbeit;118
7.3;Von der Frühverrentung zur Altersteilzeit;121
7.4;Konfliktunfähigkeit und verbaler Radikalismus der Arbeitgeber;124
7.5;Zerrissene Gewerkschaften;128
8;Kapitel 6 Umbruch im Parteienwettbewerb;136
8.1;Neue Dynamik im Parteienwettbewerb;138
8.2;Sozialdemokratische Dilemmata;144
8.3;Die Einkapselung traditioneller Arbeitnehmerpolitik;149
8.4;Der Machtkampf der Enkel und die Führungsschwäche der SPD;152
8.5;Das Scheitern des Dritten Wegs im Kanzleramt;158
8.6;Der schwierige Weg in die Neue Mitte;160
9;Kapitel 7 Der Fiskalföderalismus;163
9.1;Die Struktur des Fiskalföderalismus in Deutschland;164
9.2;Die neuen Bundesländer;169
9.3;Die Haushaltskrise der westdeutschen Städte und Kommunen;173
10;Kapitel 8 Der Weg zur Reform;185
10.1;Die Idee bekommt erste Konturen;186
10.2;Zögern im Arbeitsministerium;197
10.3;Die Benchmarking-Studie im Bündnis für Arbeit;201
10.4;Die Stunde der Reformer;211
10.5;Die Hartz-Kommission;218
11;Kapitel 9 Die Konzeption der Reform;230
11.1;Konzeptionelle Anleihen bei der Sozialhilfe;234
11.2;Wer trägt die Verantwortung für die Langzeitarbeitslosen?;243
11.3;Die Regierung prescht vor – Schröders Agenda 2010;249
11.4;Parlamentarier auf verlassenem Posten;254
12;Kapitel 10 Die Entscheidung;265
12.1;Der Konflikt mit den Gewerkschaften;266
12.2;Die Vertrauensfrage: Schröder gegen die eigene Partei;271
12.3;Die Gesetzesberatung im Bundestag;275
12.4;Der Vermittlungsausschuss;277
12.5;Vermittlungsausschuss Nummer 2: Das kommunale Optionsgesetz;284
12.6;Hartz IV als Antwort auf die kommunale Finanzkrise;287
13;Kapitel 11 Wie es weitergeht;292
13.1;Hartz IV – eine typisch deutsche Reform;294
13.2;Baustelle Arbeitsmarkt;305
13.3;Wie wird es weitergehen?;312
13.4;Baustelle Reformpolitik;316
14;Literatur;319
15;Abbildungen und Tabellen;334
16;Abkürzungen;335
17;Personenregister;338
18;Sachregister;342