E-Book, Deutsch, 303 Seiten, eBook
Heesen Innovationsportfoliomanagement
2010
ISBN: 978-3-8349-8392-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bewertung von Innovationsprojekten in kleinen und mittelgroßen Unternehmen der Automobilzulieferindustrie
E-Book, Deutsch, 303 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-8392-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Marcel Heesen entwickelt ein Konzept des Innovationsportfoliomanagements für kleine und mittelgroße Automobilzulieferer. Sämtliche Projekte im Portfolio können erstmals entsprechend ihrer einzelnen Vorteilhaftigkeit und ihrer Auswirkungen auf andere Projekte priorisiert werden.
Dr. Marcel Heesen promovierte bei PD Dr. Anette von Ahsen am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Umweltwirtschaft und Controlling an der Universität Duisburg-Essen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;16
6;Abkürzungs-/Akronymverzeichnis;18
7;Symbolverzeichnis;21
8;1 Einleitung;22
8.1;1.1 Problemstellung und Ziele der Untersuchung;22
8.2;1.2 Gang der Untersuchung;26
9;2 Terminologische und konzeptionelle Grundlagen;30
9.1;2.1 Theorie, Technologie und Technik;30
9.2;2.2 Forschung und Entwicklung;33
9.3;2.3 Invention, Innovation und Imitation;35
9.4;2.4 Merkmale von Innovationen;38
9.5;2.5 Innovationsarten;48
9.6;2.6 Innovationsprojekte;57
9.7;2.7 Diffusion und Adoption;58
9.8;2.8 Innovations-, Technologie- und F&E-Management;60
9.9;2.9 Innovationsportfoliomanagement;63
9.10;2.10 Zwischenfazit;83
10;3 Phasenmodelle des Innovationsprozesses für KMU der Automobilzulieferindustrie;86
10.1;3.1 Phasenmodelle des Innovationsprozesses;86
10.2;3.2 Vor- und Nachteile von Phasenmodellen;98
10.3;3.3 Besonderheiten der frühen Phasen von Innovationen;100
10.4;3.4 Der Innovations- als Informationsverarbeitungs- und Entscheidungsprozess;102
10.5;3.5 Entwicklung eines Phasenmodells des Innovationsprozesses für Unternehmen der Automobilzulieferindustrie;103
10.6;3.6 Zwischenfazit;110
11;4 Bewertung einzelner Innovationsprojekte;112
11.1;4.1 Theoretische Grundlagen der Innovationsbewertung;112
11.2;4.2 Anforderungen an Bewertungsinstrumente;123
11.3;4.3 Instrumente zur Bewertung einzelner Innovationsprojekte;125
11.4;4.4 Zwischenfazit;154
12;5 Priorisierung und Ressourcenallokation in Innovationsportfolios;156
12.1;5.1 Anforderungen an Instrumente zur Priorisierung und Ressourcenallokation in Innovationsportfolios;156
12.2;5.2 Instrumente zur Priorisierung von Projekten in Innovationsportfolios;158
12.3;5.3 Budgetierung von Innovationen;177
12.4;5.4 Zwischenfazit;186
13;6 Darstellung und Weiterentwicklung von Instrumenten zur Bewer-tung von Interdependenzen;188
13.1;6.1 Darstellung bestehender Instrumente zur Interdependenzbewertung in den frühen Phasen von Innovationen;188
13.2;6.2 Weiterentwicklung bestehender Instrumente;195
13.3;6.3 Zwischenfazit;210
14;7 Gesamtkonzept für das Portfoliomanagement von Innovationen bei Automobilzulieferern;212
14.1;7.1 Darstellung des Gesamtkonzepts;212
14.2;7.2 Instrumente zur prozessbegleitenden Bewertung einzelner Innovationspro-jekte;214
14.3;7.3 Darstellung des Gesamtportfolios;230
14.4;7.4 Budgetierungssystem;233
14.5;7.5 Zwischenfazit;234
14.6;Anforderung Erfüllung durch;235
15;8 Exemplarische Anwendung des Gesamtkonzepts bei KMU der Automobilzulieferindustrie;239
15.1;8.1 Darstellung der Pilotunternehmen;239
15.2;8.2 Anwendung des Gesamtkonzepts bei der APtronic AG;241
15.3;8.3 Anwendung des Gesamtkonzepts bei der Behr-Hella Thermocontrol GmbH;255
15.4;8.4 Zwischenfazit;272
16;9 Resümee;274
16.1;9.1 Zusammenfassung;274
16.2;9.2 Kritische Würdigung;277
16.3;9.3 Ausblick und zukünftiger Forschungsbedarf;279
17;Literaturverzeichnis;281
Terminologische und konzeptionelle Grundlagen.- Phasenmodelle des Innovationsprozesses für KMU der Automobilzulieferindustrie.- Bewertung einzelner Innovationsprojekte.- Priorisierung und Ressourcenallokation in Innovationsportfolios.- Darstellung und Weiterentwicklung von Instrumenten zur Bewertung von Interdependenzen.- Gesamtkonzept für das Portfoliomanagement von Innovationen bei Automobilzulieferern.- Exemplarische Anwendung des Gesamtkonzepts bei KMU der Automobilzulieferindustrie.- Resümee.