Heil | Die Rhetorik des Spitzensports | Buch | 978-3-11-027449-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 20, 282 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 593 g

Reihe: Rhetorik-Forschungen

Heil

Die Rhetorik des Spitzensports


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-027449-3
Verlag: De Gruyter

Buch, Deutsch, Band 20, 282 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 593 g

Reihe: Rhetorik-Forschungen

ISBN: 978-3-11-027449-3
Verlag: De Gruyter


Körperliche Aktion wird erst durch Kommunikation zum Sport. Das Zusammenspiel von dramaturgischen Regeln und rhetorischen Mustern konstituiert sportliches Geschehen als sinnvolles Ereignis. Auf diesem Hintergrund zeigt die vorliegende Studie die Funktion des Sportberichts für den Sport als Bedingung seiner Möglichkeit. Der Sportbericht erzählt die Geschichten, deretwegen es den Sport überhaupt gibt. Besonders im massenmedial vermittelten Spitzensport entstehen dann lehrreiche, amüsante oder ergreifende Schauspiele auf den Bühnen physischer und psychischer Leistung.

Heil Die Rhetorik des Spitzensports jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rhetoriker, Kommunikationswissenschaftler, Literaturwissenschaftler, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Johannes Heil, Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.