Buch, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 461 g
Eine Einführung
Buch, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 461 g
Reihe: Medien • Kultur • Kommunikation
ISBN: 978-3-531-13998-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der Band zielt darauf ab, differenziert in eine Auseinandersetzung mit der Globalisierung der Medienkommunikation einzuführen. Gerade die Verzahnung von theoretischen Darstellungen, Problemfeldern, Methoden und Beispielen soll es dabei ermöglichen, strukturiert und nachvollziehbar den komplexen Gegenstand zu erfassen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Globalisierung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
Weitere Infos & Material
1. Theoretische Zugänge.- Von Modernisierungs- über Dependenz- zu Globalisierungstheorien.- Von marxistischen Weltsystemtheorien zur Weltgesellschaft.- Von der Globalisierungstheorie zur Medienkulturforschung.- 2. Problemfelder.- Medienpolitik.- Medienökonomie.- Medienkultur.- 3. Empirische Zugänge.- Vergleichende Fernsehprodukt- und Programmforschung.- Vergleichende Medienethnografie.- 4. Fallbeispiele.- „Harry Potter“— Strategien globaler Medienunternehmen. Eine Fallstudie zur normativen Stakeholder-Theorie.- Medienkritik der Globalisierung. Die kommunikative Vernetzung der globalisierungskritischen Bewegung am Beispiel von Attac.- Zwischen Giant Neighbours und US-Kulturindustrie. Medienentwicklung und kultureller Wandel im asiatischen Zeitalter.- Globalisierung und das Bild von fremden Kulturen im europäischen Fernsehen.- Internetressourcen.- Literatur.- Über die Autorinnen und Autoren.