Hericks | Entkoppelt und institutionalisiert | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 313 Seiten, eBook

Hericks Entkoppelt und institutionalisiert

Gleichstellungspolitik in einem deutschen Konzern
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-93345-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Gleichstellungspolitik in einem deutschen Konzern

E-Book, Deutsch, 313 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-93345-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Katja Hericks ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Soziologie der Geschlechterverhältnisse in Tübingen.

Hericks Entkoppelt und institutionalisiert jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;1 Einleitung;9
3;2 Institutionalisierung und Entkopplung;15
3.1;2.1 Institution – eine Annäherung;15
3.2;2.2 Institutionalisierungen als ‚Allzumenschliches’;17
3.3;2.3 Institutionalisierungen als Möglichkeit von Gesellschaft;21
3.4;2.4 Legitimierungen;26
3.5;2.5 Institutionalisierungen und Institutionen – Begriffsabgrenzung;31
3.6;2.6 Rationalität als institutionalisiertes Leitbild von Organisationen;35
3.7;2.7 Entkopplungen als strategische Reaktionen;41
3.8;2.8 Rechtfertigung und Heuchelei;47
3.9;2.9 Diffusion von Leitbildern und Übersetzungen;51
4;3 Geschlecht und Gleichstellung;55
4.1;3.1 Einleitung;55
4.2;3.2 Institutionalisierte Zweigeschlechtlichkeit;56
4.3;3.3 Ungleichheit, Gleichheitsnorm und Gleichstellungsnorm;60
4.4;3.4 Organisation und Geschlecht;62
4.5;3.5 Frauenpolitik und Frauenförderung;68
4.6;3.6 Modi und Moden der Gleichstellungspolitik;71
4.7;3.7 Diversity Management und Rationalitätsmythen;74
5;4 Forschungsdesign;79
5.1;4.1 Präzisierung der Fragestellung vor dem theoretischen Hintergrund;79
5.2;4.2 Forschungsfeld;82
5.3;4.3 Ethnographie als Erforschung des fremden Bekannten;83
5.4;4.4 Datenerhebung;86
5.5;4.5 Auswertung;89
6;5 „Förderung der Chancengleichheitfi – Über die Herstellung von Zusammenhängen zwischen Gleichberechtigung und Ökonomie;91
6.1;5.1 „Die Unternehmen brauchen das Potenzialfi;91
6.2;5.2 „der zunehmende Wunsch von Frauen berufstätig zu seinfi;97
6.3;5.3 „InformationsPlattformfi;102
6.4;5.4 „Offenheit für unterschiedliche Lebensentwürfefi;107
6.5;5.5 „das liegt natürlich an meiner Fraufi;114
6.6;5.6 „war das bei vielen Unternehmen schon im Kopffi;118
6.7;5.7 „was wir tun, das tun wir zunächst einmal für uns selbstfi;122
6.8;5.8 „ein Konzern und ein Kindergarten, wie passt das zusammen?fi;127
6.9;5.9 Organisation, Geschlecht und Gleichstellungspolitik;131
7;6 „Die Zukunft der AG – nach Schema ‚F…’?fi – Eine Chronologie von Gleichheit und Unterscheidungen im Gleichstellungsansatz;133
7.1;6.1 „Im Anzug oder im Kostümfi;133
7.2;6.2 „eine Frage der Persönlichkeitfi;136
7.3;6.3 „Typisch Mann? Typisch Frau?fi;141
7.4;6.4 „Zusammenarbeit von Frauen und Männernfi;144
7.5;6.5 „bei uns ist es nicht das Thema Chancengleichheit, bei uns ist es das Thema Diversityfi;146
7.6;6.6 „Frauen und Männer mit ihren Stärken und Schwächenfi;148
7.7;6.7 „Ist Diversity also ein Luxus?fi;153
7.8;6.8 Organisation, Geschlecht und Gleichstellungspolitik;157
7.9;6.9 „Da erwischen Sie mich aufm falschen Fußfi;159
8;7 „Aber im Ernst, die Profit-AG ist hier schon ganz schön weitfi – Egalitätsnorm versus Gleichstellungsnorm im Arbeitsalltag;165
8.1;7.1 „Hier im UBZf;165
8.2;7.2 „sich diesem Grundsatz auch unterwerfen und den auch aktiv lebenf;170
8.3;7.3 „Jetzt seien Sie mal tapfer!fi;174
8.4;7.4 „aber wir wehren uns tapferf – „und verlieren tapferfi;181
8.5;7.5 „Das hätte kein Mann verstandenfi;187
8.6;7.6 „Wir Männer gucken gar nicht auf die Beine!fi;190
8.7;7.7 „Lieber einen guten Freund verlieren, als einen guten Witz!fi;192
8.8;7.8 „ein klares Commitmentfi –Chancengleichheit und Gleichstellung;195
9;8 „Mit einem durchaus heiklen Themafi – in (legitimer) Umgang mit Sexualität;201
9.1;8.1 „Existiert sexuelle Belästigung überhaupt?fi;201
9.2;8.2 „Mobbing ist Terrorfi;204
9.3;8.3 „Unvereinbar mit unserer Unternehmenskulturf;209
9.4;8.4 „Du, belästige mal meine Mitarbeiterin nicht…fi;213
9.5;8.5 „Das hat mir meine Frau schon lange nicht mehr gesagtfi;218
9.6;8.6 „Missbräuchliche Nutzung von Internetfi nd „Schweinkramfi;221
9.7;8.7 „Es ist für sie kein Mobbing, es war ein witziger Spruchfi;224
9.8;8.8 „Soll ich rausgehen?fi– Sexualität und Organisation;227
10;9 „Da sind wir auch ein bisschen Gutmenschfi – Gleichstellung für wen und wohin?;229
10.1;9.1 „Zeit ist unser Lebenfi– Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort;229
10.2;9.2 „da sind wir auch ganz gut unterwegsfi –Angebote für Eltern;235
10.3;9.3 „Begleitung für den Weg aufwärtsfi –Mentoring;238
10.4;9.4 Gleichstellungspolitik, Frauenförderung und Familienfreundlichkeit;242
11;10 „Ist das nur sozusagen ein, ein Networkingfi – Bedeutung(en) des Frauennetzwerks;245
11.1;10.1 „Unsere Frauenaktivitätenfi;245
11.2;10.2 „Für die Profit-AG das Bestmögliche erreichenfi;247
11.3;10.3 „Vertretung in Anführungszeichenfi;250
11.4;10.4 „An den harten Zielen arbeitenfi;255
11.5;10.5 „Aktiv fördern und fordernfi;261
11.6;10.6 „Eine intelligente Verzahnungfi;263
11.7;10.7 „Was auch so die Stellung der Frau (...) fördern sollfi;267
11.8;10.8 Organisation, Geschlecht, Gleichstellungspolitik;272
12;11 Schluss: Im Zweifelsfalle entscheide man sich für das Richtige;273
12.1;11.1 Institutionalisierung und Legitimierung der Gleichstellungspolitik;274
12.2;11.2 Organisation, Geschlecht und Gleichstellung;280
12.3;11.3 Entkopplungen;287
12.4;11.4 Funktionen der Entkopplungen;291
12.5;11.5 Funktionen der entkoppelten Elemente;295
13;Literatur;304


Katja Hericks ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Soziologie der Geschlechterverhältnisse in Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.