Herzog / Wieckert | Inklusion - eine Chance, Bildung neu zu denken?! | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 202 Seiten

Herzog / Wieckert Inklusion - eine Chance, Bildung neu zu denken?!


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5535-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 202 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5535-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In Zeiten zunehmender Globalisierung unterliegen Gesellschaft und somit auch Schule einem stetigen Wandel. Ausgehend von unterschiedlichen Fachdisziplinen werden Gelingensbedingungen inklusiver Lehr- und Lernsettings sowie Gesellschaftsstrukturen herausgearbeitet und diskutiert. Dabei werden sowohl Chancen eines weit gefassten Inklusionsverständnisses identifiziert als auch damit einhergehende Herausforderungen kritisch reflektiert. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen der Frage nach, ob ein von Inklusion geprägtes gesellschaftliches Miteinander neuer Bildungskonzepte bedarf.

Dr. phil. Sonja Herzog ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Dortmund. Sarah Wieckert ist Lehrbeauftragte am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik der Technischen Universität Dortmund sowie beteiligt am internationalen Forschungsprojekt Education and Immigration.
Herzog / Wieckert Inklusion - eine Chance, Bildung neu zu denken?! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;I. Einige bildungstheoretische Überlegungen zu Inklusion;12
3.1;Weder Pleonasmus noch Oxymoron. Einige historisch-systematische Überlegungenzum Verhältnis von Bildung und Inklusion;13
3.1.1;1. Platon: Das Wesen der Bildung nach dem Höhlengleichnis und im Staat;16
3.1.2;2. Johann Amos Comenius: Wege des Lichts zur Überwindung verkehrter Menschlichkeit;18
3.1.3;3. Friedrich Nietzsche: Anthropologie des Übermenschen;20
3.1.4;4. Wolfgang Klafki: Zur Trias des Allgemeinen in der Bildung;22
3.1.5;5. Systematisches zum Schluss. Oder: Inklusion – eine Chance, Bildung neu zu denken?;24
3.1.6;Literatur;27
4;II. Inklusion – altes Thema in neuem Gewand?;32
4.1;Impulse integrationspädagogischer Theoriebildung für die Entwicklung inklusiver Bildungsvorstellungen;33
4.1.1;Inklusion und Bildung;34
4.1.2;Ein Beispiel für praxiswirksame unterschiedliche Konzeptionen von Bildung;36
4.1.3;Erste wissenschaftlich evaluierte Modellprojekte gemeinsamer Erziehung;39
4.1.4;Fazit;45
4.1.5;Literatur;46
4.2;Mehrsprachigkeit in der Grundschule – Blick auf eine inklusive Wirklichkeit;49
4.2.1;Einleitung;49
4.2.2;Umgang mit Mehrsprachigkeit – Eine kurze Hinführung;50
4.2.3;Mehrsprachigkeit in der Schulpraxis – Nur eine Frage der Einstellung?;51
4.2.4;Von Mehrsprachigkeit und Diskriminierung;53
4.2.5;Mehrsprachigkeit – Chancen für alle;55
4.2.6;Mehrsprachigkeit weitergedacht – das Wechselverhältnis von Schule und Gesellschaft;56
4.2.7;Fazit;59
4.2.8;Literatur;60
5;III. Inklusion im Schulkontext aus empirischer Sicht;64
5.1;Bildung aus diversen Perspektiven – Haltungen von Schulsozialarbeiter*innen und Lehrer*innen im Kontext von Inklusion;65
5.1.1;Inklusion in Jugendhilfe und Schule;66
5.1.2;Bildung als Teil der Persönlichkeitsentwicklung;67
5.1.3;Haltung als Wirkfaktor;69
5.1.4;Auftrag der Schule;72
5.1.5;Auftrag der Schulsozialarbeit;73
5.1.6;Forschungserkenntnisse zu professionellen Haltungen von Schulsozialarbeiter*innen und Lehrer*innen;74
5.1.7;Fazit;79
5.1.8;Literatur;81
5.2;Inklusion und Flucht. Ein empirischer Blick auf schulische Konzepte;86
5.2.1;Einleitung;86
5.2.2;Theorie und Empirie;87
5.2.3;Methoden;89
5.2.4;Ergebnisse;90
5.2.5;Diskussion;93
5.2.6;Literatur;96
6;IV. Inklusion in der Erwachsenenbildung;100
6.1;Didaktische Prinzipien der Erwachsenenbildung als Beiträge auf aktuelle Fragen der Inklusion in der Weiterbildung;101
6.1.1;Einleitung;101
6.1.2;Selektive Weiterbildungsbeteiligung;102
6.1.3;Makrodidaktische Zielgruppenorientierung im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion;104
6.1.4;Weiterbildungsberatungen als Inklusion unterstützendes Interventionsformat;106
6.1.5;Beiträge erwachsenenpädagogischer Leitprinzipien zur Inklusion;107
6.1.6;Fazit und empirische Desiderate;109
6.1.7;Literatur;110
6.2;Lehrer*innenbildung inklusiv denken – Konzept und Durchführung;115
6.2.1;Einleitung;115
6.2.2;Auf dem Weg zu einer inklusiven Hochschuldidaktik;116
6.2.3;Konzeptionelle Überlegungen und Durchführung;117
6.2.4;Fazit;123
6.2.5;Literatur;124
7;V. Kritische Perspektiven auf Inklusion;128
7.1;Inklusion als Strategie des Neoliberalismus. Eine böse Theorie;129
7.1.1;Einige methodische Überlegungen;130
7.1.2;Zur Situation der Inklusion;133
7.1.3;Inklusion im Neoliberalismus – Teil 1;135
7.1.4;Inklusion im Neoliberalismus – Teil 2;139
7.1.5;Was hat dies alles mit Inklusion zu tun?;145
7.1.6;Nachwort;147
7.1.7;Literatur;148
7.2;Inklusion und Diskriminierungskritik. Machttheoretische Überlegungen zu gegenwärtigen(Thematisierungs-)Praktiken im schulischen Kontext;151
7.2.1;Hinführung: Das „Wissen“ über Inklusion;151
7.2.2;Inklusion – Hinführung zu einem differenztheoretisch informierten Verständnis;153
7.2.3;Thematisierungspraktiken im Kontext von Inklusion und Schule – Ableismus und Rassismus als Analysebrillen;156
7.2.4;Abschließende Überlegungen: Diskriminierungskritische Inklusionsorientierung als Chance, Schule neu zu denken?;165
7.2.5;Literatur;167
8;VI. Diskussion der Beiträge;172
8.1;Bildung, Inklusion und die Chance, Schule neu zu denken;173
8.1.1;1. Bildung neu denken;173
8.1.2;2. Inklusion als Chance, Bildung neu zu denken;180
8.1.3;3. Inklusion als Chance, Schule neu zu denken;187
8.1.4;Literatur;196
8.2;Autor*innen;201



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.