E-Book, Deutsch, 257 Seiten
Hess Bedeutung von Kinderlosigkeit in der Biografie
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7293-8
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine norm- und autonomietheoretische Rekonstruktion
E-Book, Deutsch, 257 Seiten
ISBN: 978-3-7799-7293-8
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jeannine Hess ist Dozentin und Leiterin des Masters in Sozialer Arbeit an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Sie hat an der Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft, promoviert. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Alter(n) und Soziale Arbeit, frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung, Biografieforschung, Curriculumsentwicklung, Dialogische Praxis- und Wissensentwicklung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Dank;9
3;Tabellen und Abbildungen;11
3.1;Tabellen;11
3.2;Abbildungen;11
4;Teil I Kontextualisierung der Studie;12
4.1;1 Einleitung;13
4.1.1;1.1 Einführung ins Thema;13
4.1.2;1.2 Erkenntnisinteresse und Fragestellung;17
4.1.3;1.3 Aufbau der Arbeit;18
4.2;2 Leben ohne Kinder;20
4.2.1;2.1 Kinderlos – Kinderfrei;20
4.2.2;2.2 Kinderlosigkeit aus historischer Perspektive;26
4.2.2.1;2.2.1 Familiale Lebensformen im Wandel;27
4.2.2.2;2.2.2 Das Phänomen Kinderlosigkeit im Wandel;31
4.2.3;2.3 Erkenntnisse der bisherigen Forschung zu Kinderlosigkeit;34
4.2.3.1;2.3.1 Mögliche Gründe für Kinderlosigkeit;35
4.2.3.2;2.3.2 Umgang mit Kinderlosigkeit, Lebenszufriedenheit, Beziehungen und soziale Integration;44
4.2.3.3;2.3.3 Wege in die Kinderlosigkeit und Verläufe;50
4.2.4;2.4 Forschungsdesiderat;52
5;Teil II Theoretisch-konzeptionelle Rahmung;54
5.1;3 Kriegs- und Nachkriegs-Babyboomer – eine Verortung;55
5.1.1;3.1 Generation: Begriff und Konzept;55
5.1.1.1;3.1.1 Der Generationenbegriff;55
5.1.1.2;3.1.2 Mannheims Generationenkonzept;57
5.1.2;3.2 Porträt der Kriegs- und Nachkriegs-Babyboomer;61
5.1.3;3.3 Relevanz der Zielgruppe;65
5.2;4 Forschungsmethodisches Vorgehen;67
5.2.1;4.1 Prinzipien des interpretativen Paradigmas;67
5.2.2;4.2 Datenerhebung;69
5.2.2.1;4.2.1 Sampling und Feldzugang;70
5.2.2.2;4.2.2 Erzähltheoretische Grundlagen;72
5.2.2.3;4.2.3 Konzeptualisierung der autobiografisch-narrativen Interviews;77
5.2.3;4.3 Datenauswertung;82
5.2.3.1;4.3.1 Biografietheoretische Verortung;82
5.2.3.2;4.3.2 Elementare Prozessstrukturen als biografieanalytische Konzepte;86
5.2.3.3;4.3.3 Narrationsanalytisches Vorgehen;90
6;Teil III Ergebnisse und Erkenntnisse;96
6.1;5 Präsentation der Fälle;97
6.1.1;5.1 Einführung in die Fallpräsentation;97
6.1.2;5.2 Präsentation der Fälle;100
6.1.2.1;5.2.1 Elsbeth Schöbel: „So ist dann das Leben verlaufen“;100
6.1.2.2;5.2.2 Peter Wagner: „Ich bin immer ein bisschen allein gewesen“;111
6.1.2.3;5.2.3 Albina Gisler: „Ich eigne mich nicht als Mutter“;124
6.1.2.4;5.2.4 Alfred und Marlene Pfister: „Das ist ja gar kein Drama“;137
6.1.2.5;5.2.5 Urs Ramseier: „Du kannst nicht einfach alles haben“;145
6.1.2.6;5.2.6 Joschi Nussbaumer: „Wenn das Leben vor der Tür steht, lass es reinkommen“;152
6.1.2.7;5.2.7 Zoe Wolf: „Der Kinderwunsch ist eigentlich nie in dem Sinn da gewesen“;165
6.1.2.8;5.2.8 Dorothea Ammann: „Ich habe nicht mit vierzig wollen anfangen Mutter sein“;176
6.1.3;5.3 Quintessenz aller Fälle;187
6.2;6 Das Phänomen Kinderlosigkeit und seine biografisch relevanten Bedeutungsebenen;191
6.2.1;6.1 Verhältnis und Verhalten zu traditionellen familialen Normen;191
6.2.1.1;6.1.1 Das Konzept der Lebensformen;192
6.2.1.2;6.1.2 Geschlechterrollen;195
6.2.1.3;6.1.3 Verhältnis und Verhalten zu normativen Gebilden – Norm-Typisierung;198
6.2.2;6.2 Umgang mit Ambivalenzen;203
6.2.2.1;6.2.1 Autonomie und Ambivalenz;204
6.2.2.2;6.2.2 Herstellung von Autonomie – Norm-Autonomie-Typisierung;209
6.2.3;6.3 Beziehungen;213
6.2.3.1;6.3.1 Persönliche Beziehungen;213
6.2.3.2;6.3.2 Bedeutung persönlicher Beziehungen;215
6.2.4;6.4 Erwerbstätigkeit;219
6.2.4.1;6.4.1 Sinn der Arbeit und Sinn in der Arbeit;220
6.2.4.2;6.4.2 Bedeutung der Erwerbstätigkeit;221
6.2.5;6.5 Alter(n);223
6.2.5.1;6.5.1 Aspekte des Alter(n)s aus verschiedenen Perspektiven;223
6.2.5.2;6.5.2 Bedeutung des Alter(n)s;226
6.3;7 Bedeutung von Kinderlosigkeit in der Biografie;230
6.3.1;7.1 Zusammenfassung und Synthese;230
6.3.2;7.2 (Selbst-)Reflexion und weiterführende Gedanken;238
6.3.2.1;7.2.1 Reflexionen zu Rolle und Kontext;239
6.3.2.2;7.2.2 Reflexion des Forschungsprozesses;241
7;Literatur;246
8;Anhang: Transkriptionsregeln;256