E-Book, Deutsch, 108 Seiten
Hitz Das geleitete Gymnasium
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7065-5806-8
Verlag: Studien Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Entwicklung eines Führungskonzepts zwischen Freiheit und Verantwortung. Mit einem Vorschlag für eine konsistente Qualitätsentwicklung und -sicherung
E-Book, Deutsch, 108 Seiten
ISBN: 978-3-7065-5806-8
Verlag: Studien Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Im Schulalltag gilt es für zahlreiche Entscheidungen VERANTWORTUNG zu übernehmen - FÜHRUNG GIBT ORIENTIERUNG und ermöglicht durch Handlungsfreiräume EIGENVERANTWORTUNG, ENGAGEMENT UND EIN HOHES QUALITÄTSNIVEAU.
Führung stellt dabei nicht nur die Qualität der Auftragserfüllung sicher, sondern strebt die KULTUR EINER "LERNENDEN ORGANISATION" an: Neue Erkenntnisse und neue Erfordernisse führen zu gemeinsamen Zielsetzungen und fließen in einen steten Entwicklungsprozess ein. Die Schulangehörigen als Menschen mit ihren fachlichen, innovativen, kooperativen und kommunikativen Fähigkeiten stehen somit im Vordergrund.
POTENZIALE BESSER AUSCHÖPFEN
Der Autor erläutert umfassend, wie ein FÜHRUNGSKONZEPT entwickelt werden kann mit dem Ziel, Potenziale besser auszuschöpfen, mehr Teilautonomie zu ermöglichen und die QUALITÄTSENTWICKLUNG stimmig zu dokumentieren. Zu Beginn stehen deshalb Analysen des selbst ernannten Auftrags sowie der vorgegebenen Strukturen. Im Anschluss ist die Entwicklung von konkreten Vorstellungen zu zahlreichen grundlegenden Themen essenziell, bevor darauf aufbauend Strukturen entwickelt werden können. Elementar sind hier Menschenbild und gemeinsame Vorstellungen von Qualität - Ergebnis ist ein Führungskonzept als zentrales schulkulturelles Element.
AUS DEM INHALT:
1. Vorwort und Einführung
2. Systemische Grundüberlegungen – eine Übersicht
3. Vorstellungen
4. Identifikation von Führungsaufgaben
5. Entwicklung der Konzepte und Qualitätsentwicklungsdokumentation
6. Führungskonzept
7. Führungsinstrumente
8. Nachwort - das auch am Anfang stehen könnte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Vorwort und Einführung
2. Systemische Grundüberlegungen - eine Übersicht
3. Vorstellungen
4. Identifikation von Führungsaufgaben
5. Entwicklung der Konzepte und Qualitätsentwicklungsdokumentation
6. Führungskonzept
7. Führungsinstrumente
8. Nachwort - das auch am Anfang stehen könnte
4. Identifikation von Führungsaufgaben
Ich liste in der folgenden Tabelle mögliche Aufgaben der Schulleitung resp. der Schulverwaltung auf, gebündelt nach Anspruchsgruppen oder Aufgabenbereichen. Für diese Aufgaben oder Prozesse müssen Konzepte erstellt (als Qualitätsentwicklungsprojekt verstanden) und (qualitätssichernd) umgesetzt werden. Die Zuordnung von Aufgaben in ein Konzept ist mehr oder weniger willkürlich. Ich mache in der letzten Spalte einen Vorschlag, den Sie aber im Moment einfach auch auslassen können. Diese Zuordnung greift der Aufgabenzuteilung in der Schulleitung und damit auch dem Organigramm und zugehörigen Instrumenten etwas vor, denn Aufgaben müssen zu stimmigen Paketen gebündelt und delegiert werden können. Der in den Kapiteln 4, 5 und 6 beschriebene Prozess muss also mehrfach durchlaufen werden. Im nächsten Kapitel wird dann aufgezeigt, welche Vorstellungen in welche Konzepte fliessen. Aufgabe betroffener Führungsbereich (QS und QE) Konzepte Pädagogik Verwaltung Schülerinnen und Schüler Werbung und Information (Drucksachen, Internet, Film, Besuchs- und Schnuppertage, Maturaarbeitspräsentationen, Orientierungsveranstaltungen etc.) Inhalte Drucksachen und Internet/ Organisation - Öffentlichkeitsarbeit Aufnahmeprüfungen Prüfung/ Entscheide Organisation/ Erstellung der Entscheidgrundlagen - Aufnahmeprüfungen - Öffentlichkeitsarbeit Begrüssung/Einführung Inhalte, Durchführung Organisation - Aufgaben Klassenlehrpersonen Beratung und Betreuung/Beurteilung (Einführung Informatik, Mediothek etc., Sonderaktivitäten für Förderung des Klassenklimas und/oder spezieller Kompetenzen, Elterneinbezug, Beurteilung, Präsenz- und Urlaubswesen, Beratung Bildungsgang und Studienwahl, Angebote für besonders Interessierte, Gesundheitsförderung, Disziplinarwesen, Krisen, Intervention, Feedback, Evaluation auf Ebene Schulleitung wie z.?B. Gespräche mit Klassen etc.) Inhalte, Zeitpunkte, Unterstützung und Kontrolle Organisation - Aufgaben Abteilungsleitungen - Aufgaben Klassenlehrpersonen - Beratung Bildungsgang - Beratung Studienwahl - Qualitätskonzept (QS, QE und Entwicklungsplan, Feedback, Evaluationen) - Konfliktprozedere inkl. Dienstwege, Intervention - Krisenmanagement inkl. persönliche Krisen, Unfall, Todesfall etc. - Sonderaktivitäten - Schulanlässe - Promotionen und Prüfungen - Absenzen- und Urlaubswesen - Disziplinarwesen - Gesundheitsförderung - Elternzusammenarbeit - Interne Kommunikation Schlussprüfungen und -feier Prüfung Feier Organisation - Schlussprüfungen Ehemalige Schülerinnen und Schüler Inhalt Organisation - Öffentlichkeitsarbeit - Qualitätskonzept (Teil Feedback und Evaluation) Lehrpersonen Werbung und Information (Internet, Personalpolitik, Arbeitsbedingungen etc.) Inhalte Drucksachen und Internet/ Organisation - Öffentlichkeitsarbeit Anwerbung und Auslese Inserat, Auslese, Entscheid Administration - Personalplanung - Anwerbung und Auslese Begrüssung/Einführung (Einführung, Mentorat) Inhalte, Durchführung - Einführung neue Lehrpersonen - Mentorat Personalentwicklung (Betriebsausflug, Ehrungen, Feiern; Laufbahnplanung, Fortbildung, Qualifikation etc.) Inhalte, Durchführung - Personalpolitik - Laufbahnplanung - Fortbildung - Qualifikation - Qualitätskonzept - Konfliktprozedere - Urlaub Arbeitszuteilung Inhalte, Durchführung - Prognosen - Personalplanung - Pensenzuteilung Pensioniertenanlass Inhalte, Durchführung Elternzusammenarbeit Werbung und Information wie bei den Lehrpersonen Aufnahmeprüfungen wie bei den Schülerinnen und Schülern Begrüssung (erster Elternabend durch Schulleitung) Inhalt, Durchführung - Elternabend Information und Beratung (Elternbriefe und Orientierungsanlässe durch Abteilungsleitungen, Elterneinbezug durch Klassenlehrpersonen, Einladungen für Anlässe wie Besuchstage, Ausstellungen, Konzerte, Theater, Sportaufführungen, Präsentation Maturaarbeiten, Vorspielübungen [Unterrichtsergebnisse zeigen] und Feste, Foren, Podien [interne Anlässe und Anlässe für die Öffentlichkeit], Informationen über die Schule [Bulletin, Evaluationsergebnisse und Entwicklungen], Feedback, Krisen) Inhalte, Koordination - Elternzusammenarbeit - Öffentlichkeitsarbeit - Aufgaben Abteilungsleitungen - Aufgaben Klassenlehrpersonen - Beratung Bildungsgang - Beratung Studienwahl - Sonderaktivitäten - Schulanlässe - Promotionen und Prüfungen - Absenzen- und Urlaubswesen - Disziplinarwesen - Gesundheitsförderung - Konfliktprozedere - Krisenmanagement (persönliche Krisen, Unfall etc.) - Qualitätskonzept (vor allem Feedback und Evaluationen) - Interne Kommunikation Schlussprüfungen und -feier wie bei den Schülerinnen und Schülern Verein der Freunde der Kantonsschule und Elternverein Unterricht Unterricht (Lehrpläne inkl. überfachliche Kompetenzen und Interdisziplinarität, Feedback und Evaluationen durch Lehrpersonen) Inhalt, Durchführung Organisation bez. Promotionen und Schlussprüfungen, Sammel- und Kontrollarbeiten bei Schlussarbeiten und -prüfungen - Lehrpläne - Informatik-Konzept - Konzept Lern- und Arbeitstechnik - Konzept Interdisziplinarität - Konzept Selbstorganisiertes Lernen und andere überfachliche Kompetenzen - Promotionen und Prüfungen - Schlussarbeiten - Schlussprüfungen - Unterrichtsassistenz (inkl. Mediothek) - etc. ...