Hochmann | Prüf- und Bewertungsmethoden für Knieorthesen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 258 Seiten

Reihe: Forschung für die Rehabilitationstechnik

Hochmann Prüf- und Bewertungsmethoden für Knieorthesen


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-026784-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 1, 258 Seiten

Reihe: Forschung für die Rehabilitationstechnik

ISBN: 978-3-11-026784-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der erste Band der wissenschaftlichen Buchreihe "Forschung für die Rehabilitationstechnik" umfasst die Dissertation von David Hochmann mit dem Titel "Prüf- und Bewertungsmethoden für Knieorthesen". Knieorthesen sind orthopädische Hilfsmittel, die beispielsweise nach Knieverletzungen, Operationen oder auch im Rahmen der Rehabilitation von Behinderungen eingesetzt werden. Sie gehören zu den häufigsten verordneten orthopädischen Hilfsmitteln, wobei sich die mechanischen Eigenschaften dieser Orthesen sehr voneinander unterscheiden.
Mit den vom Autor entwickelten Laborprüfverfahren lassen sich Knieorthesen erstmals objektiv hinsichtlich ihrer wichtigsten physikalischen Eigenschaften beurteilen. David Hochmann zeigt in seiner Dissertation völlig neue Ansätze auf, um die Stützwirkung von Knieorthesen in verschiedenen Ebenen, ihre Betriebsfestigkeit und ihre mikroklimatischen Eigenschaften bewerten zu können.

Hochmann Prüf- und Bewertungsmethoden für Knieorthesen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Fortgeschrittene und graduierte Studierende und Dozenten der Biomedizintechnik und verwandter Fachgebiete


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Abkürzungen;15
2;Verzeichnis medizinischer Fachwörter;17
3;1 Einleitung;19
4;2 Entwicklung von Laborprüfverfahren für medizinische Hilfsmittel;21
4.1;2.1 Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen;21
4.2;2.2 Generelle Möglichkeiten der Hilfsmittelbewertung;24
4.3;2.3 Anforderungen an Laborprüfverfahren für Hilfsmittel;26
4.4;2.4 Methodische Vorgehensweise bei der Entwicklung von Prüfverfahren;28
4.4.1;2.4.1 Grundlagen;28
4.4.2;2.4.2 Bisherige Ansätze;30
4.4.3;2.4.3 Bewertung von Hilfsmitteln im Rahmen von Laborprüfverfahren;32
4.4.4;2.4.4 Phasen der Prüfverfahrensentwicklung;34
5;3 Anwendung und Bewertung von Knieorthesen;37
5.1;3.1 Grundlagen;37
5.2;3.2 Orthesen zur Kniegelenkversorgung;40
5.2.1;3.2.1 Anforderungen an Knieorthesen;42
5.2.2;3.2.2 Aufbau und Konstruktionsprinzipien;42
5.2.3;3.2.3 Konstruktionselemente und Materialien von Knieorthesen;45
5.3;3.3 Stand der klinischen Bewertung und der Laborprüfung von Knieorthesen;47
5.3.1;3.3.1 Klinische Evidenz;47
5.3.2;3.3.2 Indikationsbezogene Laborprüfung von Orthesen – Stand der Technik;58
5.3.2.1;3.3.2.1 Modelle mit einem mechanischen Gelenk;63
5.3.2.2;3.3.2.2 Modelle mit morphologisch-anatomischer Kniegelenk-Nachbildung;64
5.3.2.3;3.3.2.3 Modelle ohne Kniegelenk-Nachbildung;69
5.3.3;3.3.3 Prüfstände zur Ermittlung der Betriebsfestigkeit von Knie-Orthesen;75
5.3.4;3.3.4 Mikroklimatische Prüfung von Knie-Orthesen;76
6;4 Methodische Entwicklung der Laborprüfverfahren für Knieorthesen;83
6.1;4.1 Definition der Funktionsparameter;83
6.1.1;4.1.1 Kraftübertragung zwischen Orthese und Weichteilgewebe;84
6.1.2;4.1.2 Achseninkongruenz und Migration;86
6.2;4.2 Beurteilung der Prüfbarkeit;89
6.3;4.3 Konzeption und Entwicklung der Messtechnik;91
6.3.1;4.3.1 Instrumentierte Orthese;91
6.3.1.1;4.3.1.1 Gurtkraftmessung;91
6.3.1.2;4.3.1.2 Druckmessung;94
6.3.1.3;4.3.1.3 Messung des Orthesenwinkels;98
6.3.1.4;4.3.1.4 Messung der Orthesendeformation und Belastung;99
6.3.2;4.3.2 Instrumentierte Mess-Schelle;104
6.3.3;4.3.3 Messsystem zur Mikroklimamessung;106
6.4;4.4 Durchführung und Ergebnisse der klinischen und Laboruntersuchungen;108
6.4.1;4.4.1 Untersuchung des Komfort-Empfindens;108
6.4.1.1;4.4.1.1 Ziele der Untersuchung;108
6.4.1.2;4.4.1.2 Material und Methode;108
6.4.1.3;4.4.1.3 Ergebnisse;110
6.4.1.4;4.4.1.4 Schlussfolgerungen;114
6.4.1.5;4.4.1.5 Limitationen;114
6.4.2;4.4.2 Untersuchungen der Druckverteilung beim Gehen;115
6.4.2.1;4.4.2.1 Zielsetzungen;115
6.4.2.2;4.4.2.2 Material und Methode;115
6.4.2.3;4.4.2.3 Ergebnisse;116
6.4.3;4.4.3 Klinische Untersuchung bei isolierter ACL-Ruptur;118
6.4.3.1;4.4.3.1 Zielsetzungen;118
6.4.3.2;4.4.3.2 Material und Methode;119
6.4.3.3;4.4.3.3 Ergebnisse und Diskussion;122
6.4.3.4;4.4.3.4 Schlussfolgerungen;130
6.4.4;4.4.4 Untersuchung der Knie- und Orthesenkinematik im offenen MRT;130
6.4.4.1;4.4.4.1 Zielsetzungen;130
6.4.4.2;4.4.4.2 Material und Methode;131
6.4.4.3;4.4.4.3 Ergebnisse;137
6.4.5;4.4.5 Untersuchungen der Flexions-/Extensionsmomente;139
6.4.5.1;4.4.5.1 Zielsetzungen;139
6.4.5.2;4.4.5.2 Untersuchungen mit instrumentierten Anschlägen;140
6.4.5.3;4.4.5.3 Untersuchungen mit einer instrumentierten Immobilisierungsschiene;144
6.4.5.4;4.4.5.4 Schlussfolgerungen;150
6.4.6;4.4.6 Messung der Oberschenkelaufweitung;150
6.5;4.5 Konzeption und Ausführung der Prüftechnik;152
6.5.1;4.5.1 Indikationsbezogene Prüfung;153
6.5.1.1;4.5.1.1 Beinmodell;154
6.5.1.1.1;Anforderungen an das Beinmodell;154
6.5.1.1.2;Aufbau des Beinmodells;156
6.5.1.2;4.5.1.2 Belastungsvorrichtung;158
6.5.1.2.1;Anforderungen;158
6.5.1.2.2;Aufbau der Belastungsvorrichtung;161
6.5.2;4.5.2 Nutzungsdauerbezogene Prüfung;163
6.5.2.1;Anforderungen an die Prüftechnik;166
6.5.2.2;Aufbau des Betriebsfestigkeitsprüfstandes;168
6.5.3;4.5.3 Mikroklimatische Prüfung;172
6.5.3.1;Anforderungen an die Prüftechnik-;172
6.5.3.2;Aufbau des Transpirationsmodells;174
6.6;4.6 Festlegung der Versuchsbedingungen;178
6.6.1;4.6.1 Indikationsbezogene Prüfung;178
6.6.1.1;4.6.1.1 Auswahl der kritischen Gangphasen;178
6.6.1.2;4.6.1.2 Festlegung der Prüfeinstellungen;184
6.6.1.3;4.6.1.3 Validierung der Prüfeinstellungen;188
6.6.1.4;4.6.1.4 Darstellung des Prüfablaufs und Auswahl des Bewertungsschemas;189
6.6.2;4.6.2 Nutzungsdauerbezogene Prüfung;193
6.6.2.1;4.6.2.1 Festlegung der Prüfbelastungen;193
6.6.2.2;4.6.2.2 Festlegung der aktivitätsbezogenen Zyklenzahlen;195
6.6.3;4.6.3 Mikroklimatische Prüfung;201
6.6.3.1;4.6.3.1 Festlegung der Prüfbedingungen;202
6.6.3.2;4.6.3.1 Auswahl des Bewertungsschemas;203
6.7;4.7 Exemplarische Anwendung der Prüfverfahren;207
6.7.1;4.7.1 Vergleichende Untersuchung der funktionellen Eigenschaften von Knieorthesen verschiedener Hersteller;207
6.7.1.1;4.7.1.1 Zielsetzungen;207
6.7.1.2;4.7.1.2 Material und Methode;208
6.7.2;4.7.2 Ergebnisse;209
6.7.2.1;4.7.2.1 Schlussfolgerungen;210
6.7.3;4.7.3 Betriebsfestigkeitsuntersuchung;211
6.7.3.1;4.7.3.1 Zielsetzungen;211
6.7.3.2;4.7.3.2 Material und Methode;211
6.7.3.3;4.7.3.3 Ergebnisse;212
6.7.3.4;4.7.3.4 Schlussfolgerungen;213
6.7.4;4.7.4 Mikroklimatische Untersuchungen;214
6.7.4.1;4.7.4.1 Zielsetzungen;214
6.7.4.2;4.7.4.2 Material und Methode;214
6.7.4.3;4.7.4.3 Ergebnisse;214
6.7.4.4;4.7.4.4 Schlussfolgerungen;216
6.8;4.8 Ermittlung der Verfahrenskennwerte;216
6.8.1;4.8.1 Ermittlung der Wiederholpräzision;216
6.8.2;4.8.2 Abschätzung der Laborpräzision;217
6.8.3;4.8.3 Vergleichbarkeit mit anderen Prüfmethoden;219
6.9;4.9 Empfehlungen für die Validierungsphase;221
7;5 Zusammenfassung und Ausblick;223
8;6 Literatur;227
9;7 Anhang;241
9.1;A-I Untersuchung des Komfort-Empfindens;242
9.2;A-II Untersuchung der Druckverteilung beim Gehen-;243
9.3;A-III Klinische Untersuchung bei isolierter ACL-Ruptur;245
9.4;A-IV Untersuchungen mit instrumentierten Anschlägen;249
9.5;A-V Untersuchungen mit der instrumentierten Immobilisierungsschiene;250
9.6;B-I Messergebnisse der vergleichenden Untersuchung der funktionellen Eigenschaften von Knieorthesen;251
9.7;B-II Ereignisprotokoll der Betriebsfestigkeitsuntersuchung;253
9.8;C-I Ergebnisse der Untersuchungen zur Ermittlung der Wiederholpräzision;254
9.9;C-II Ergebnisse der Untersuchungen zur Abschätzung der Laborpräzision;257
9.10;D Veröffentlichungen;258
9.11;D-I Verzeichnis projektgebundener studentischer Arbeiten;258
9.11.1;Studien- und Projektarbeiten;258
9.11.2;Diplomarbeiten;258
9.12;D-II Verzeichnis projektbezogener Veröffentlichungen;259
9.12.1;Zeitschriftenartikel;259
9.12.2;Kongressvorträge;259



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.